Automatische Bewässerungssysteme: Wie Sie Ihren Garten smart und effizient bewässern

Garten Bewässerungssysteme

Automatische Bewässerungssysteme: Wie Sie Ihren Garten smart und effizient bewässern

Garten Bewässerungssysteme sind eine zukunftsweisende Antwort auf die wachsenden Herausforderungen im Bereich der Gartenpflege und des Umweltschutzes. In einer Welt, in der Wasser eine immer kostbarere Ressource wird und die Bedeutung urbaner Grünflächen steigt, bieten intelligente Bewässerungslösungen eine effiziente Möglichkeit, Gärten nachhaltig zu pflegen. 

Intelligente Bewässerungssysteme: Eine nachhaltige Lösung für grüne Gärten

In einer Zeit, in der städtisches Grün immer wichtiger wird, erkennen wir die zahlreichen Vorteile, die ein grüner, blühender Garten mit sich bringt. Ein gepflegter Garten dient nicht nur als persönliche Oase der Ruhe und Erholung, sondern kann auch den Wert einer Immobilie erheblich steigern. Zudem bieten grüne Gärten einen Lebensraum für Biodiversität und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Die Herausforderungen einer effizienten Bewässerung und eines verantwortungsvollen Umgangs mit Wasserressourcen sind jedoch nicht zu unterschätzen. Angesichts globaler Klimaveränderungen und zunehmender Wasserknappheit wird eine effiziente Gartenbewässerung immer wichtiger. Traditionelle Bewässerungsmethoden führen oft zu einem übermäßigen Wasserverbrauch, was nicht nur kostspielig ist, sondern auch der Umwelt und großen Garten schadet. Die Herausforderung besteht darin, die Pflanzen ausreichend mit Wasser zu versorgen, ohne dabei wertvolle Ressourcen zu verschwenden.

Grundlagen automatischer Bewässerung

Intelligente Bewässerungssysteme sind Teil des wachsenden Trends hin zu smarter Gartenpflege. Sie nutzen Sensoren, Daten der Bewässerungscomputeranalyse und automatisierte Steuerungen, um genau die richtige Menge an Wasser zur optimalen Zeit zu liefern. Diese Systeme können den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens messen, Wettervorhersagen berücksichtigen und sogar die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Pflanzenarten in Betracht ziehen, um eine Über- oder Unterbewässerung zu vermeiden. Sie sorgen dafür, dass Beete, Rasenflächen und Topfpflanzen effizient bewässert werden, ohne Wasser zu verschwenden.

Verschiedene Typen von Gartenbewässerungssystemen

Es gibt verschiedene Typen von intelligenten Bewässerungssystemen, die für unterschiedliche Gartenbedürfnisse und -größen geeignet sind. Tropfbewässerungssysteme sind ideal für zielgerichtete Bewässerung, indem sie Wasser direkt an die Wurzeln der Pflanzen liefern, was die Wassereffizienz maximiert und Verdunstung minimiert. Diese Systeme können sowohl oberirdisch als auch unterirdisch verlegte Rohre und Leitungen legt werden und eignen sich besonders für Beete, Hochbeete und Topfpflanzen. Sprinkler und Regnerinkleranlagen hingegen eignen sich hervorragend für größere Flächen wie Rasenflächen und können so programmiert werden, dass sie zu bestimmten Zeiten aktiviert werden, um eine gleichmäßige Bewässerung zu gewährleisten. Sprühdüsen und Tropfer sind weitere Komponenten, die in einem Micro-Drip-System verwendet werden können, um eine präzise Bewässerung zu gewährleisten.

Einsatz von Regenwasser in der Gartenbewässerung: Hohe Qualität und finanzieller Vorteil

Der Gebrauch von Regenwasser zur Bewässerung des Gartens stellt eine optimale Lösung dar. Regenwasser zeichnet sich durch seine Weichheit aus, was es zu einer besonders pflanzen freundlichen Wasserquelle macht. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung von Regenwasser eine Kostenersparnis, die sowohl finanzielle Vorteile bringt als auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Für die effektive Sammlung des Regenwassers eignen sich Methoden wie das Aufstellen von Regentonnen oder die Installation von Zisternen.

Effiziente Bewässerung mit Tropfschläuchen

Tropfschläuche sind eine ausgezeichnete Methode, um Hecken und Stauden zielgerichtet und wassersparend zu bewässern. Diese Schläuche, die auch als Teil von Micro-Drip-Systemen bekannt sind, werden unauffällig auf dem Boden ausgelegt und versorgen die Pflanzen direkt an den Wurzeln mit Wasser. Durch die vielen kleinen Öffnungen im Schlauch wird das Wasser in Form von Tropfen direkt an die Erde sparsam abgegeben, was die Verdunstung minimiert und die Effizienz maximiert. Besonders praktisch ist, dass die oberen Pflanzenteile trocken bleiben, was Krankheiten vorbeugt.

Der Tropfschlauch, oft auch Perlschlauch genannt, ist besonders für langfristig angelegte Beete mit mehrjährigen Pflanzen wie Hecken und Stauden geeignet. Bei einer Neubepflanzung des Beetes ist allerdings eine Neuanordnung des Schlauches erforderlich. Für die Installation wird der Schlauch in Schlaufen entlang der Pflanzenreihen gelegt, wobei ein Abstand von 30 bis 50 Zentimetern zwischen den Schlaufen ideal ist. Ein 50 Meter langer Tropfschlauch ist bereits für etwa 40 EUR erhältlich und lässt sich für eine automatisierte Bewässerung auch mit einem Bewässerungscomputer verbinden.

Tonbasierte Bewässerungshilfen

Ollas für die GartenbewässerungIn Spanien weit verbreitet, dienen Ollas – zu Deutsch Töpfe oder Kochtöpfe – als effektive Bewässerungshilfen. Diese geschlossenen Tonbehälter sorgen über mehrere Tage hinweg für eine konstante Bodenfeuchtigkeit. Aufgrund ihrer porösen Beschaffenheit, die durch das Brennen bei niedrigen Temperaturen entsteht, diffundiert das Wasser langsam durch die Wände der Ollas und versorgt die umliegenden Pflanzen bedarfsgerecht mit Feuchtigkeit. Die Ollas werden bis auf die Einfüllöffnung in die Erde eingelassen und müssen vor dem ersten Frost aus dem Boden entfernt werden, da sie nicht frostbeständig sind. Für eine effektive Bewässerung ist es ratsam, die Ollas bereits vor dem Pflanzen der Gewächse im Beet zu platzieren, um Wurzelschäden zu vermeiden. Sie können auch in einem Hochbeet platziert werden. Nach dem Einsetzen der Ollas in die Erde sollte die umgebende Erde gründlich gewässert werden, um die Wasserverteilung zu optimieren. Dieses Vorgehen, bekannt als Einschlämmen, gewährleistet, dass die Ollas die passende Wassermenge bestmöglich an die Pflanzen abgeben können. 

Integration in das Smart Home

Ein wesentlicher Vorteil intelligenter Systeme ist ihre Fähigkeit, nahtlos in bestehende Smart-Home-Systeme integriert zu werden. Dies ermöglicht es Gartenbesitzern, ihre Bewässerungssysteme über Smartphone-Apps oder Sprachassistenten zu steuern und zu überwachen, unabhängig vom Standort. Die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Plattformen sorgt für eine flexible und benutzerfreundliche Erfahrung. Die Bewässerungsanlage kann vollautomatisch betrieben werden, indem sie mit Wetterstationen und Bodenfeuchtesensoren vernetzt wird, um Regenwasser effizient zu nutzen und eine bedarfsgerechte Bewässerung zu gewährleisten.

Umweltauswirkungen traditioneller Bewässerungsmethoden

Traditionelle Bewässerungsmethoden, wie manuelle Bewässerung oder einfache Zeitschaltuhren, neigen dazu, Wasser zu verschwenden, da sie nicht auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Pflanzen oder die aktuellen Wetterbedingungen reagieren. Diese ineffiziente Wassernutzung führt nicht nur zu unnötig hohen Wasserrechnungen, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Überbewässerung kann zur Erosion, zur Verschlechterung der Bodenqualität und zur Verschwendung einer kostbaren Ressource führen.

Intelligente Bewässerungssysteme bieten hier eine umweltfreundliche Alternative, indem sie den Wasserverbrauch optimieren und gleichzeitig die Gesundheit und das Wachstum der Pflanzen fördern. Durch die Einführung intelligenter Bewässerungssysteme können Gartenliebhaber und Gartenbesitzer nicht nur ihre Gärten effizienter und effektiver pflegen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Effizienz und Nachhaltigkeit durch automatisches Bewässerungssystem

Automatische Systeme für Bewässerung stellen eine technologische Innovation dar, die weit über die traditionelle Gartenpflege hinausgeht. Sie bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl den Alltag der Nutzer erleichtern als auch einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
9

Wasser sparen durch intelligente Steuerung

Ein signifikanter Vorteil dieser Systeme ist die erhebliche Wasserersparnis. Sensoren messen den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und in Kombination mit Wetterdaten wird der Wasserbedarf der Pflanzen präzise bestimmt. Dies ermöglicht eine effiziente Bewässerung, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Wasserkosten merklich senkt.
9

Zeitgewinn und Komfort

Die Automatisierung der Bewässerungsvorgänge spart Zeit und erhöht den Komfort für den Anwender. Manuelle Bewässerung, die oft zeitaufwendig ist, wird durch vorprogrammierte Bewässerungspläne ersetzt, die ohne täglichen Aufwand ausgeführt werden.
9

Flexibilität durch Fernsteuerung

Moderne Systeme für Bewässerung bieten durch die Möglichkeit der Fernsteuerung via Apps eine hohe Flexibilität. Nutzer können ihre Systeme von jedem Ort aus kontrollieren und auf Veränderungen wie Wetterumschwünge oder spezielle Bedürfnisse der Pflanzen reagieren.
9

Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Automatische Gartenbewässerungen minimieren den Wasserverbrauch und unterstützen durch bedarfsgerechte Bewässerung die Gesundheit der Pflanzen und die Biodiversität im Garten. Dies ist insbesondere in wasserarmen Regionen von großer Bedeutung.

Planung und Installation: Der Weg zum effizienten Bewässerungssystem

Die Planung und Installation eines intelligenten Bewässerungssystems sind entscheidende Schritte, um die Vorteile dieser Technologie voll ausschöpfen zu können. Eine sorgfältige Auswahl und korrekte Einrichtung gewährleisten, dass Ihr Garten effizient und bedarfsgerecht bewässert wird, ohne Ressourcen zu verschwenden.
9

Auswahl des passenden Systems für den eigenen Garten

Die Auswahl des richtigen Bewässerungssystems beginnt mit einer genauen Bewertung der spezifischen Bedürfnisse Ihres Gartens. Berücksichtigen Sie die Größe des Gartens, die Art der Pflanzen, die Sie anbauen möchten, und die geografische Lage, da diese Faktoren den Wasserbedarf beeinflussen. Es gibt verschiedene Systeme, wie Tropfbewässerung für gezielte Bewässerung oder Sprinkleranlagen für größere Flächen, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten. Eine fachkundige Beratung kann hierbei helfen, das optimale System für Ihre Anforderungen zu finden.
9

Technische Voraussetzungen und Installation

Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört die Überprüfung der Wasserdruckverhältnisse und der vorhandenen Anschlüsse sowie die Sicherstellung, dass eine kompatible Steuerzentrale oder ein Smart-Home-System vorhanden ist, falls das Bewässerungssystem damit verbunden werden soll. Die Installation selbst kann je nach Systemkomplexität variieren. Einfachere Systeme können möglicherweise in Eigenregie installiert werden, während für umfangreichere Systeme die Beauftragung eines Fachmanns empfohlen wird.
9

Einrichtung und Programmierung der Bewässerungssteuerung

Nach der Installation folgt die Einrichtung und Programmierung der Bewässerungssteuerung. Moderne Systeme bieten oft eine intuitive Benutzeroberfläche, über die Sie Bewässerungspläne erstellen, anpassen und optimieren können. Nutzen Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Bewässerungszonen einzurichten und individuelle Bewässerungspläne basierend auf den spezifischen Bedürfnissen der Pflanzen in jeder Zone zu programmieren.
9

Häufige Fehler und Probleme bei der Installation und wie man sie vermeidet

Ein häufiger Fehler bei der Installation intelligenter Bewässerungssysteme ist die unzureichende Planung der Bewässerungszonen, was zu ineffizienter Wasseranwendung führen kann. Achten Sie darauf, Zonen basierend auf ähnlichen Wasserbedürfnissen der Pflanzen zu erstellen. Ein weiteres Problem ist die falsche Einstellung der Bewässerungszeiten am Bewässerungscomputer, die entweder zu Über- oder Unterbewässerung führen kann.

Vermeiden Sie dies, indem Sie die Bewässerungspläne regelmäßig anpassen, insbesondere mit dem Wechsel der Jahreszeiten. Schließlich ist es wichtig, das System regelmäßig auf Lecks oder blockierte Düsen zu überprüfen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Durch die Beachtung dieser Punkte bei der Planung, Installation und Einrichtung eines intelligenten Bewässerungssystems können Sie sicherstellen, dass Ihr Garten effizient und nachhaltig bewässert wird, während Sie gleichzeitig häufige Fehler vermeiden.

Optimale Nutzung und Pflege intelligenter Bewässerungssysteme

Intelligente Bewässerungssysteme revolutionieren die Gartenpflege, indem sie eine effiziente und bedarfsgerechte Bewässerung ermöglichen. Doch um das volle Potenzial dieser Systeme auszuschöpfen, ist es wichtig, ihre praktische Anwendung und Bedienung zu verstehen. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die tägliche Nutzung, die Überwachung und Anpassung der Bewässerungspläne sowie die Wartung und Pflege des Systems.
9

Tägliche Nutzung und Einstellungsmöglichkeiten

Die tägliche Nutzung intelligenter Bewässerungssysteme ist dank benutzerfreundlicher Schnittstellen und Apps denkbar einfach. Nutzer können Bewässerungszeiten einstellen, die Dauer der Bewässerung anpassen und sogar spezifische Bewässerungspläne für unterschiedliche Gartenbereiche erstellen. Die Flexibilität dieser Systeme ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze einzugehen, was zu einem gesünderen Wachstum und einer effizienteren Wassernutzung führt.
9

Überwachung und Anpassung der Bewässerungspläne

Ein wesentlicher Vorteil intelligenter Bewässerungssysteme ist die Möglichkeit, Bewässerungspläne kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf anzupassen. Ändern sich die Wetterbedingungen oder die Bedürfnisse der Pflanzen, können die Bewässerungspläne entsprechend modifiziert werden. Dies stellt sicher, dass der Garten stets optimal bewässert wird, ohne Wasser zu verschwenden.
9

Wartung und Pflege des Systems

Die Wartung und Pflege eines intelligenten Bewässerungssystems sind für dessen Langlebigkeit und Effizienz entscheidend. Regelmäßige Kontrollen der Bewässerungsdüsen und -leitungen auf Verstopfungen oder Beschädigungen helfen, das System in einwandfreiem Zustand zu halten. Es ist auch wichtig, das System einschließlich aller Rohre und Leitungen vor Beginn der Frostperiode ordnungsgemäß zu entleeren, um Schäden durch gefrierendes Wasser zu vermeiden.
9

Stiftung Warentest Testbericht zu Gartenbewässerungssystemen: Eine gezielte Auswahl unter der Lupe

Für Gartenbesitzer, die über die Anschaffung eines intelligenten Bewässerungssystems nachdenken, liefert der Testbericht von Stiftung Warentest aufschlussreiche Informationen. In diesem speziellen Test wurden vier ausgewählte Bewässerungssysteme eingehend geprüft, um deren Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit zu bewerten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Test sich auf eine gezielte Auswahl von Systemen konzentriert und nicht alle auf dem Markt verfügbaren Bewässerungssysteme umfasst. Diese fokussierte Untersuchung ermöglicht es den Testern, detaillierte Einblicke in die Leistungsfähigkeit und die praktische Anwendung der getesteten Systeme zu geben.

Ein Blick in diesen Testbericht kann potenziellen Käufern helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das Bewässerungssystem zu finden, das am besten zu den spezifischen Anforderungen ihres Gartens passt. Die sorgfältige Auswahl und Pflege eines intelligenten Bewässerungssystems sind entscheidend, um den Garten effizient und nachhaltig zu bewässern. Durch die Nutzung der fortschrittlichen Funktionen dieser Systeme können Gartenbesitzer nicht nur Wasser und Zeit sparen, sondern auch einen gesunden und blühenden Garten genießen.

Wirtschaftlichkeit intelligenter Bewässerungssysteme

Die Investition in ein intelligentes Bewässerungssystem geht über den Komfort und Umweltschutz hinaus und stellt eine bedeutende finanzielle Entscheidung dar. Die Anschaffungskosten variieren je nach Typ und Umfang des Systems, wobei einfache Modelle zu moderaten Preisen und umfangreichere Systeme zu höheren Kosten erhältlich sind. Die laufenden Betriebskosten, die neben den Wasserkosten auch Wartungs- und eventuelle Stromkosten umfassen, werden durch die Effizienz des Systems oft minimiert. Intelligente Bewässerungssysteme zielen darauf ab, den Wasserverbrauch durch bedarfsgerechte Bewässerung zu reduzieren, was zu einer deutlichen Senkung der Wasserkosten führen kann.

Die Höhe der Einsparungen hängt von lokalen Wasserpreisen und dem vorherigen Verbrauch ab. Bei der Amortisationsrechnung müssen die Anschaffungskosten gegen die langfristigen Einsparungen abgewogen werden, wobei auch indirekte Vorteile wie Zeitersparnis und verbesserte Pflanzengesundheit berücksichtigt werden. Oft amortisiert sich die Investition in ein intelligentes Bewässerungssystem innerhalb weniger Jahre, was es zu einer wirtschaftlich sinnvollen Entscheidung für Gartenbesitzer macht.

Die Zukunft der Gartenbewässerung: Smarte Technologien und nachhaltige Trends

Die Gartenbewässerung steht vor einem technologischen Wandel, der nicht nur die Art und Weise, wie wir unsere Gärten pflegen, revolutionieren wird, sondern auch, wie wir Ressourcen nutzen und unsere Umwelt schützen. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der intelligenten Gartenbewässerung, die Vernetzung mit dem Smart Home und die Rolle dieser Technologien im Kampf gegen den Klimawandel.
9

Neueste Technologien und Innovationen

Die Gartenbewässerung profitiert zunehmend von der Einführung fortschrittlicher Technologien. Intelligente Bewässerungssysteme, die mit Sensoren und automatisierten Steuerungen ausgestattet sind, können den Wasserbedarf präzise ermitteln und anpassen. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen ermöglichen es, Bewässerungspläne zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Zudem werden Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) genutzt, um Bewässerungssysteme in Echtzeit zu überwachen und zu steuern, was zu einer signifikanten Reduzierung des Wasserverbrauchs führen kann.
9

Vernetzung mit anderen Smart-Home-Geräten

Die Integration von Bewässerungssystemen in das Smart Home ist ein weiterer Trend, der an Bedeutung gewinnt. Durch die Vernetzung mit anderen Geräten können Bewässerungssysteme mit Wetterstationen, Bodenfeuchtesensoren und anderen Umweltsensoren kommunizieren, um eine noch genauere und bedarfsgerechte Bewässerung zu gewährleisten. Die Steuerung über zentrale Smart-Home-Plattformen ermöglicht es den Nutzern, alle Aspekte ihres Gartens von einer einzigen Schnittstelle aus zu verwalten.
9

Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten der Gartenpflege

Die Zukunft der Gartenpflege sieht eine noch stärkere Automatisierung und Personalisierung vor. Mähroboter, die mit Bewässerungssystemen kommunizieren, und intelligente Düngesysteme, die Nährstoffe präzise dosieren, sind nur einige Beispiele für die Möglichkeiten, die uns in naher Zukunft zur Verfügung stehen könnten. Diese Technologien werden nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch dazu beitragen, dass die Gartenpflege für jeden zugänglicher wird.
9

Intelligente Bewässerungssysteme im Kontext des Klimawandels

Angesichts des Klimawandels und der damit einhergehenden Dürreperioden und Wasserbeschränkungen spielen intelligente Bewässerungssysteme eine immer wichtigere Rolle. Sie helfen, Wasser zu sparen, indem sie eine präzise und bedarfsgerechte Bewässerung ermöglichen. Dies ist besonders in Regionen mit Wasserknappheit von großer Bedeutung. Darüber hinaus können intelligente Systeme dazu beitragen, die Resilienz von Gärten gegenüber extremen Wetterbedingungen zu erhöhen und so die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

Die zukünftigen Entwicklungen in der Gartenbewässerung versprechen nicht nur eine effizientere Nutzung von Wasserressourcen, sondern auch eine stärkere Einbindung in das Ökosystem Smart Home und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien können wir einen grüneren, nachhaltigeren Ansatz für die Gartenpflege erwarten, der sowohl unseren Pflanzen als auch dem Planeten zugutekommt.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Ihr Immobilienmakler für München

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München.
  • Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München.
  • Bei uns erwartet Sie wahrer Kundenservice, der auf Offenheit, Transparenz und Erfolg basiert.
  • Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
  • Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.

Was sagen unsere Kunden

Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden und möchten Ihnen daher einen Einblick geben, wie Verkäufer, Käufer, Vermieter und Mieter unsere Arbeit empfunden haben. Lesen Sie gerne die Erfahrungsberichte unserer Kunden, um sich einen näheren Eindruck von unserer Arbeitsweise zu verschaffen. Wir setzen uns stets ein, Ihre Anliegen und Fragen bestmöglich zu beantworten und stehen Ihnen daher jederzeit gerne zur Seite. Ihr Wohl liegt uns am Herzen und wir möchten, dass Sie sich bei uns rundum gut aufgehoben fühlen.

… Besten Dank für die hervorragende und wirklich schnelle Abwicklung beim Verkauf meiner Eigentumswohnung. Fachliche Kompetenz, gute Beratung, Rund-Um-Service und absolute Freundlichkeit sowie die Betreuung für Käufer und Verkäufer über den Verkauf hinaus sind nur einige der positiven Aspekte, welche ich hier erwähnen kann. Vielen lieben Dank! …

H.-G. J.

Der Verkauf unserer Wohnung ging komplikationslos und schnell vonstatten. Wir wurden jederzeit über die einzelnen Schritte vollumfänglich informiert und hatten immer ein großes Vertrauen in die Abwicklung durch Frau und Herrn Rogers. Die Betreuung war durchweg super. Bei einem weiteren Verkauf würden wir wieder Katerina Rogers Immobilien wählen und können dieses Unternehmen ohne jegliche Einschränkungen weiterempfehlen.
W. O.

Einwandfreie und kompetente Beratung, ständig hilfsbereit, sehr nett und freundlich … was braucht man mehr?! Man wird während der ganzen Abwicklung begleitet, von der Wohnungsauswertung bis zum Notartermin, und ständig mit voller Hilfsbereitschaft, Kompetenz und guter Laune! Vielen Dank für alles!

G. R.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren – 089 70065020 – oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Excellente Lage: Großzügige Wohnung mit Balkon und perfektem Grundriss – sofort verfügbar

Solln Wohnung Wohnzimmer Staging

Excellente Lage: Großzügige Wohnung mit Balkon und perfektem Grundriss – sofort verfügbar

Daten zur Immobilie im Überblick 

Lage: 81477 München-Solln
Objektart: Eigentumswohnung und TG-Stellplatz
Wohnfläche: ca. 115,95 m²
Baujahr: 1968
Modernisierung des Gemeinschaftseigentums: 2022
Zimmer: 4,5
Etage: 1. Obergeschoss
Balkon: ja, zur Südseite ausgerichtet
Anzahl der Bäder:  1
Gäste-WC: 1
Boden: Parkett, Laminat, Fliesen,
Heizung: Zentralheizung
Parken: Einzellstellplatz in der Tiefgarage
Nutzung: nicht vermietet, kurzfristig verfügbar

Kosten

ERFOLGREICH VERMITTELT

Energiewerte

Verbrauchsausweis
Baujahr: 1968
Baujahr Wärmeerzeuger: 1991
Energiebedarf: 130,6 kWh/(m²*a)
Energieklasse E
Energieträger: Erdgas E
Ausgestellt am: 13.02.2018
Gültig bis: 12.02.2028

Solln Wohnung Blumen

Die ersten Eindrücke

Entdecken Sie Ihr neues Zuhause in Solln: Eine perfekt geschnittene Wohnung, die Ruhe, Komfort und eine herausragende Anbindung in einem der begehrtesten Stadtteile Münchens vereint.

Solln Wohnung Schlafzimmer Staging

Beispielgestaltung: Schlafzimmer nach Renovierung

Beispielgestaltung: Großzügiges Bad nach Renovierung

Solln Wohnung Bad Staging
Solln Wohnung Hausansicht

Hausansicht: Umfassende Sanierungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum wurden im Jahr 2022 durchgeführt.

Immobilienbeschreibung

In Solln erwartet Sie diese großzügige und perfekt geschnittene 4,5-Zimmer-Erdgeschosswohnung in einem sehr gut gepflegten Mehrfamilienhaus. Das Grundstück und die Abstände zu der Nachbarbebauung sind großzügig. Die Lage zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Infrastruktur, gleichzeitig ist die Lage sehr ruhig. Das Gemeinschaftseigentum wurde im Jahr 2022 umfassend saniert (Fassaden inkl. Dämmung, zusätzliche Dämmung an der Westseite, Balkonsanierung, Dachsanierung). Von diesen Vorteilen dürfen Sie profitieren. Außerdem wurden im Rahmen der Dachsanierung auf den Dächern Rasenflächen angelegt, für die Erweiterung mit Solar-Panels zur Unterstützung der geplanten Heizung.

Die Wohnung überzeugt nicht nur durch ihre durchdachte und detailverliebte Raumgestaltung, sondern bietet auch mit einer Wohnfläche von ca. 115,95 m² vielfältige Einrichtungsoptionen für Ihr neues Traumzuhause. Die praktische Aufteilung in Wohnen und Essen sowie die Platzierung der drei Schlafzimmer im hinteren Teil der Wohnung bietet zahlreiche Vorteile.

Vorteile der Immobilie

  • Ruhige Lage
  • Hervorragende Infrastruktur
  • Großzügiger Grundriss
  • Balkon zur Südausrichtung
  • Sofort verfügbar
Wohnungshighlights:
  • Ein geräumiges, lichtdurchflutetes Wohnzimmer mit großzügigen Fensterflächen und Zugang zum Balkon.
  • Schöner, heller Essbereich, der vom Wohnzimmer optisch abgetrennt ist.
  • Eine separate, helle Küche mit EBK. Die Küche bietet auch einen Platz für einen Esstisch.
  • Drei gut geschnittene Schlafzimmer.
  • Eine einladende Diele mit genug Platz für Ihre Garderobe.
  • Ein großzügiges Badezimmer mit Doppelwaschbecken, Wanne und Dusche sowie ein zusätzliches Gäste-WC.
  • Sehr praktischer Abstellraum bzw. Vorratsraum gleich neben der Küche.

Die durchdachte Aufteilung der Wohnung, mit einer klaren Trennung zwischen dem Wohn- und Essbereich sowie der Platzierung der drei Schlafzimmer im hinteren Teil, bietet Ihnen vielfältige Vorteile. Diese Anordnung ermöglicht es, dass Ruhe- und Aktivitätsbereiche effektiv voneinander getrennt sind. So können Kinder früher schlafen gehen und sich ungestört ausruhen. Zusätzlich bietet die abseitige Lage der Schlafzimmer ideale Bedingungen, um eines der Zimmer als Büro einzurichten. Hier kann man in Ruhe und abgeschirmt vom restlichen Wohnbereich arbeiten, was besonders für Homeoffice oder kreative Tätigkeiten von Vorteil ist. Diese intelligente Raumaufteilung unterstützt somit sowohl die familiäre Harmonie als auch die produktive Arbeit von zu Hause aus.

Der Balkon bietet ausreichend Platz für eine ansprechende Gartenmöblierung – perfekt, um nach der Arbeit oder am Wochenende zu entspannen. Dank der südlichen Ausrichtung lässt sich hier den ganzen Tag über die Sonne genießen. Zudem bietet der Balkon einen hervorragenden Blick auf den Kinderspielplatz, was für Eltern besonders praktisch ist, da sie so ihre spielenden Kinder bequem im Auge behalten können, während sie selbst entspannte Momente im Freien genießen.

Zum Angebot gehören auch ein Kellerraum und ein großzügiger Tiefgaragen-Stellplatz, der ausreichend Platz zum bequemen Manövrieren bietet. Ein gemeinschaftlicher Waschraum sowie ein Raum mit einer gemeinschaftlichen Mangelmaschine sind im Haus vorhanden. In der Küche ist außerdem außreichend Platz sowohl für ein Geschrierspüler als auch für eine Waschmaschine. Ob zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage – diese Wohnung ist eine erstklassige Gelegenheit in einer der besten Lagen Münchens.

Solln Wohnung Wohnzimmer Solln Wohnung Wohnen Essen Solln Wohnung Küche Solln Wohnung Küche Solln Wohnung Zimmer Solln Wohnung Bad Solln Wohnung Hausansicht Solln Wohnung Hausansicht Solln Wohnung Hausansicht Solln Wohnung Grund Solln Wohnung Umgebung

Ausstattung

In dieser Wohnung erwartet Sie ein angenehmes und ruhiges Wohnambiente. Die äußerst großzügige Raumaufteilung und der gut durchdachte Grundriss verleihen diesem Zuhause ein besonderer Wohlfühlcharakter. Die Ausstattung ist sehr gut gepflegt und entspricht weitestgehend dem Standard des Baujahres. 

  • Parkettboden im Wohn- und Essbereich, die Schlafzimmer sowie die Diele sind mit Laminat versehen.
  • Küche, Bad und Gäste-WC sind gefliest.
  • Sehr gut erhaltene Einbauküche mit Cerankochfeld, Backofen, Kühlschrank, Geschirrspüler sowie Waschmaschine.
  • Großzügige Fensterfronten durchfluten die Räume mit natürlichem Licht.
  • Idyllischer Südbalkon bietet einen entspannten Rückzugsort mit schönem Blick ins Grüne.
  • Außenrollos an den Fenstern in allen Räumen, im Wohnzimmer elektrisch bedienbar.
  • Ein abschließbares Kellerabteil bietet zusätzlichen Stauraum.
  • Bequemer Einzelstellplatz in der Tiefgarage

Durchgeführte Moderniserungen am Gemeinschaftseigentum

  • 2022 – Sanierung der Fassaden incl. Dämmung, Leitungen im Dachraum
  • 2022 – Zusätzliche Dämmung an der Westseite der Fassaden
  • 2022 – Sanierung der Balkone inkl. Balkonböden, Windschutzverglasungen, Balkongeländer
  • 2022 – Sanierung der Dächer, dabei wurden Rasenflächen auf den Dächern angelegt, für die Erweiterung mit Solar-Panels zur Unterstützung der neuen Heizung

Grundriss

Solln Wohnung verkaufen Grundriss

Lagebeschreibung

Die Immobilie befindet sich in Solln, einer der begehrtesten und exklusivsten Wohngegenden Münchens, bekannt für ihren Charme und ihr hohes Prestige. Sie liegt in einer kleinen, ruhigen Anliegerstraße. Diese Idylle besticht durch ihre ruhige und friedvolle Atmosphäre, die dennoch eine hervorragende städtische Anbindung bietet. Von hier aus ist sowohl die City als auch die Natur zum Greifen nahe. Besonders hervorzuheben ist die direkte Nähe zum Forstenrieder Park, ein Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber, mit seinen malerischen Wander- und Fahrradwegen.

Nicht zu vergessen sind die Isarauen, ein echtes Juwel für sommerliche Aktivitäten wie Grillen, Schwimmen oder einfach nur zum Genießen der Natur. Auch die unmittelbare Nähe zu den vielfältigen kulturellen Angeboten der Landeshauptstadt bietet einen hohen Freizeitwert und Abwechslung im Alltag.

Exzellent ist die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, mit bequemem Zugang zu diversen Buslinien, die eine schnelle Verbindung zu den U-Bahn- und S-Bahn-Stationen Aidenbachstraße und Solln ermöglichen. Die Fahrt zum Flughafen dauert nur 40 Minuten, und der Mittlere Ring bietet Ihnen eine perfekte Verbindung zu allen wichtigen Punkten und Autobahnen Münchens.

Die Infrastruktur in dieser Lage lässt keine Wünsche offen. Eine Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten, Banken, Ärzten, hochklassigen Restaurants und Cafés, sowie traditionellen Biergärten sind in unmittelbarer Nähe und bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Zudem ist die Anbindung an die Freizeitmöglichkeiten des südlichen Münchner Umlands und der nahegelegenen Berge ideal. Kurz gesagt, diese Wohnlage in Solln bietet eine perfekte Balance aus städtischem Komfort und naturnahem Wohnen.

Verkehrsanbindung

  • Bus-Haltestelle, Hofbrunnstraße, 81477 München – Entfernung 290 m
  • S-Bahn-Station, Solln, 81479 München – Entfernung 1,4 km
  • U-Bahn-Station, Aidenbachstraße, 81375 München – Entfernung 2,0 km

Einkaufen

  • Johannes Apotheke, Grünbauerstraße 30, 81479 München – Entfernung 400 m
  • Bäckerei Reis, Konditorei, Café, Festingstraße 4, 81479 München – Entfernung 800 m
  • Wochenmarkt Solln, Fellererpl., 81479 München – Entfernung 850 m
  • Edeka, Fellererpl. 3, 81479 München – Entfernung 900 m
  • Käfer in Solln, Frans-Hals-Straße 31, 81479 München – Entfernung 1 km
  • Vinzenzmurr Metzgerei, Wetzelstraße 1, 81479 München – Entfernung 1 km
  • Metzgerei Mair, Aidenbachstraße 99, 81379 München – Entfernung 1,4 km
  • Netto Marken-Discount, Wolfratshauser Str. 228, 81479 München – Entfernung 1,5 km
  • Aldi, Meglingerstraße 33, 81477 München – Entfernung 1,6 km
  • DM-Drogerie Markt, Kistlerhofstraße 154, 81379 München – Entfernung 1,7 km
  • Rossmann Drogeriemarkt, Meglingerstraße 31, 81477 München – Entfernung 1,7 km
  • Dehner Garten-Center, Meglingerstraße 27, 81477 München – Entfernung 1,7 km
  • Hagebaumarkt & Gartencenter München Süd, Meglingerstraße 31, 81477 München – Entfernung 1,7 km
  • Lidl, Kistlerhofstraße 152, 81379 München – Entfernung 1,7 km
  • Alnatura Super Natur Markt, Kistlerhofstraße 243 a, 81379 München – Entfernung 1,9 km

Bildung

  • Samberger Grundschule, Sambergerstraße 14, 81477 München – Entfernung 750 m
  • Staatl. Grundschule, Herterichstraße 41, 81479 München – Entfernung 1 km
  • Kindergarten & Krippe, Watteaustraße 7, 81479 München – Entfernung 1,3 km
  • Private Realschule Gut Warnberg, Warnbergstraße 1, 81479 München – Entfernung 2,3 km
  • Otfried-Preußler-Gymnasium, Hans-Keis-Straße 61, 82049 Pullach im Isartal – Entfernung 2,7 km
  • Kindergarten Isarspatzen, Hans-Keis-Straße 45, 82049 Pullach im Isartal – Entfernung 2,8 km

Sport & Freizeit

  • Mrs. Sporty, Herterichstraße 101, 81477 München – Entfernung 850 m
  • Kino Solln, Sollner Str. 43A, 81479 München – Entfernung 1,2 km
  • Bad Forstenrieder Park (Hallenbad), Stäblistraße 27b, 81476 München – Entfernung 1,6 km
  • Teatro Solln im Iberl Trattoria, Wilhelm-Leibl-Straße 22, 81479 München – Entfernung 1,6 km
  • McFit Fitnessstudio München Forstenried, Meglingerstraße 19, 81477 München – Entfernung 1,8 km
  • Elements Fitness und Wellness Siemensallee, Baierbrunner Str. 85, 81379 München – Entfernung 2 km
  • Freizeitbad Pullach i. Isartal, Hans-Keis-Straße 59, 82049 Pullach im Isartal – Entfernung 2,8 km
  • Waldwirtschaft – Biergarten & Restaurant, Georg-Kalb-Str. 3, 82049 Pullach im Isartal – Entfernung 3,1 km

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

Haben Sie Fragen zu der Immobilie? Sehr gerne stellen wir Ihnen die Immobilie und das Erweiterungspotenzial vor. Wir sind für Sie sehr gerne da. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen so bald wie möglich.

Wohnung in Solln

Immobilienmakler München Rogers Immobilien
Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Großzügige Wohnung in ruhiger Lage

Wohnzimmer mit Parkett und Fenster

Großzügige Wohnung in ruhiger Lage

Daten zur Immobilie im Überblick 

Lage: 81249 München-Lochhausen
Objektart: Wohnung und Garage
Wohnfläche: ca. 97,38 m²
Baujahr: 1967
Zimmer: 3,5
Etage: Erdgeschoss
Terrasse: ja, zur Südseite ausgerichtet
Garten: gemeinschaftlich nutzbar
Aufzug: nein
Heizung: Zentralheizung
Anzahl der Bäder: 1
Sonstiges: Außenrollos
Keller: ja, gemauert, mit Licht und Steckdose
Parken: Garage
Bezugstermin: 01.03.2025

Kosten

ERFOLGREICH VERMITTELT

Energiewerte

Bedarfsausweis
Baujahr: 1967
Baujahr Wärmeerzeuger: 2007
Energiebedarf: 229,15 kWh/(m²*a)
Energieklasse: G
Energieträger: Heizöl
Ausgestellt am: 03.11.2019
Gültig bis: 02.11.2029

Blume

Die ersten Eindrücke

Ruhige Lage, sehr gute Infrastruktur und hervorragende Raumaufteilung

Küche mit Möblierung

Separate Küche

Helles Badezimmer mit Fenster

Bad mit Fenster und Wanne
Büro mit Fenster und Schreibtisch

Büro für Homeoffice

Immobilienbeschreibung

Diese praktisch geschnittene 3,5-Zimmer-Wohnung befindet sich im Erdgeschoss eines kleinen Mehrfamilienhauses mit nur drei Wohneinheiten, das im Jahr 1967 erbaut wurde. Die ruhige Lage in einer Anliegerstraße in München-Lochhausen sorgt für ein angenehmes Wohnumfeld, während die gute Infrastruktur den Alltag erleichtert.

Mit einer Wohnfläche von ca. 97,38 m² bietet die Wohnung eine durchdachte Raumaufteilung und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie eignet sich ideal für Paare oder kleine Familien, die Wert auf Funktionalität und praktisches Wohnen legen.

Vorteile der Immobilie

  • Helle Räume
  • Großzügiger Grundriss
  • Sonnige Terrasse
  • Ruhige Lage
  • Sehr gute Infrastruktur
Die Wohnung im Überblick:
  • Wohnzimmer: Großzügig geschnitten und mit direktem Zugang zur sonnigen Südterrasse.
  • Essbereich: Ein angrenzendes Zimmer mit ca. 16,15 m², das sowohl von der Diele als auch vom Wohnzimmer aus erreichbar ist – ideal als Ess- oder zusätzlicher Wohnbereich nutzbar.
  • Schlafzimmer: Gut geschnitten und ebenfalls nach Süden ausgerichtet.
  • Büro: Separates Zimmer, das sich flexibel nutzen lässt.
  • Küche: Separate Küche mit angrenzendem Vorratsraum für zusätzlichen Stauraum.
  • Badezimmer: Tageslichtbad mit Fenster und Platz für eine Waschmaschine.
  • Diele: Praktisch gestaltet und zentraler Zugang zu allen Räumen.
Die Terrasse ist nach Süden ausgerichtet und lädt zum Entspannen ein. Die Ausrichtung der Räume sorgt für eine helle und freundliche Atmosphäre im Wohnbereich, während Küche, Bad und Büro auf der Nordseite liegen.

Zur Wohnung gehört eine abschließbare Garage sowie ein Kellerabteil mit Licht und Steckdose – ideal für zusätzlichen Stauraum oder kleinere Arbeiten.

Diese Wohnung überzeugt durch ihre praktische Aufteilung und die ruhige Lage in einem gewachsenen Wohngebiet. Hier finden Sie ein solides Zuhause mit Potenzial zur individuellen Gestaltung.

Ruhige Anliegerstraße Haus mit 2 Geschossen und Garten Ruhige Anliegerstraße Schlafzimmer mit Parkett und Möblierung Haus mit Garten und Garage

Ausstattung

Die Wohnung bietet Ihnen eine gute Ausstattung, die sich durch folgende Merkmale auszeichnet:

Bodenbeläge

  • Parkettboden im Wohnzimmer, Esszimmer und Schlafzimmer.
  • Laminatboden im Büro.
  • Fliesen in der Küche, im Badezimmer und in der Diele.

Badezimmer

  • Tageslichtbad mit Fenster.
  • Ausstattung: Badewanne, Waschbecken mit Waschtisch und Toilette.
  • Helle Fliesen in zeitlosem Design.
  • Küche: Keine Einbauküchenmöbel vorhanden; jedoch ein Anschluss für eine Waschmaschine. Der gut geschnittene Raum bietet Ihnen die Möglichkeit, die Küche ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen und Bedürfnissen einzurichten.
  • Fenster: Die Fenster sind mit praktischen Außenrollos ausgestattet, die zusätzlichen Komfort und Schutz bieten.
  • Garage: Eine abschließbare Garage gehört zur Wohnung.

Grundriss

Germering Grundriss EG

Lagebeschreibung

Die Wohnung befindet sich im Münchner Stadtteil Lochhausen in einer ruhigen und gepflegten Anliegerstraße. Die Umgebung ist geprägt von einer harmonischen Bebauung aus Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften und kleinen Mehrfamilienhäusern, die ein angenehmes Wohnumfeld schaffen.

Die S-Bahn-Haltestelle Lochhausen (Linie S3) liegt etwa 1,3 km entfernt und ist bequem mit dem Bus erreichbar. Von dort gelangen Sie in rund 20 Minuten direkt in die Münchner Innenstadt – ideal für Pendler und Stadtliebhaber.

Für den täglichen Bedarf stehen Ihnen Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe zur Verfügung. Zusätzlich finden Sie in der Umgebung Fachärzte, Apotheken, Banken und weitere Dienstleistungen, die eine umfassende Versorgung gewährleisten.

Lochhausen bietet zudem zahlreiche Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten. Direkt vor der Haustür laden weitläufige Wald- und Grünflächen mit Biotopen und Landschaftsschutzgebieten zu Spaziergängen und sportlichen Aktivitäten ein. Das beliebte Naherholungsgebiet „Langwieder See“, das besonders im Sommer zum Baden einlädt, ist ebenfalls gut erreichbar. Darüber hinaus profitieren Sie von der Nähe zu den südlichen Erholungsgebieten, wie dem Fünf-Seen-Land, den Schlössern sowie zahlreichen Fahrrad- und Wanderwegen. Auch Berg- und Skigebiete sind schnell erreichbar – ein Paradies für Naturliebhaber.

Die gewachsene Infrastruktur des Viertels verbindet auf perfekte Weise Natur und Urbanität. Hier genießen Sie eine hohe Lebensqualität mit allem, was Sie für ein komfortables Leben benötigen – und das alles in unmittelbarer Nähe.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

Haben Sie Fragen zu der Immobilie? Sehr gerne stellen wir Ihnen die Immobilie vor. Wir sind für Sie sehr gerne da. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen so bald wie möglich.

Wohnung in München-Lochhausen

Immobilienmakler München Rogers Immobilien
Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Befristeter Mietvertrag – Welche Regeln Vermieter Zeitmietvertrag zu beachten haben

Befristeter Mietvertrag

Befristeter Mietvertrag – Welche Regeln Vermieter Zeitmietvertrag zu beachten haben

Befristete Mietverträge sind ein wesentliches Element des deutschen Mietrechts, das Flexibilität und Sicherheit in unterschiedlichen Lebenssituationen ermöglicht. Aber was genau verbirgt sich hinter einem Zeitmietvertrag und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind damit verbunden? In unserem Artikel beleuchten wir die Unterscheidung zwischen unbefristeten und befristeten Mietverhältnissen, erklären, unter welchen Voraussetzungen ein Zeitmietvertrag abgeschlossen werden kann, und gehen auf die spezifischen Befristungsgründe ein. Ob Sie Vermieter oder Mieter sind, die Kenntnis über diese Vertragsart kann entscheidend sein, um Ihre Rechte und Pflichten zu verstehen und zu wahren. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Zeitmietverträge und entdecken Sie, wie sie gestaltet werden müssen, damit sie ihren Zweck erfüllen und rechtlich Bestand haben.

Was ist ein Zeitmietvertrag gemäß § 575 BGB?

Das Mietrecht unterscheidet zwischen zwei unterschiedlichen Mietverträgen. Der unbefristete Mietvertrag hat keine Laufzeit. Er endet, wenn einer der Parteien kündigt. Die zweite Vertragsart ist ein Zeitmietvertrag (s. § 575 BGB). Er endet nach Ablauf nach einer zuvor festgelegten Frist. Die Begründung für die zeitliche Befristung muss genau formuliert und in den Vertrag mit aufgenommen werden. Der Vermieter muss auf Verlangen die entsprechenden Dokumente nachweisen. Muss eine Befristung verlängert werden, weil sich zum Beispiel die Baumaßnahmen verzögern, dann muss auch dies schriftlich nachgewiesen werden.

Hier der Auszug zum § 575 über Zeitmietvertrag: 

(1) Ein Mietverhältnis kann auf bestimmte Zeit eingegangen werden, wenn der Vermieter nach Ablauf der Mietzeit
1. die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts nutzen will,
2. in zulässiger Weise die Räume beseitigen oder so wesentlich verändern oder instand setzen will, dass die Maßnahmen durch eine Fortsetzung des Mietverhältnisses erheblich erschwert würden, oder
3. die Räume an einen zur Dienstleistung Verpflichteten vermieten will
und er dem Mieter den Grund der Befristung bei Vertragsschluss schriftlich mitteilt. Anderenfalls gilt das Mietverhältnis als auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.

(2) Der Mieter kann vom Vermieter frühestens vier Monate vor Ablauf der Befristung verlangen, dass dieser ihm binnen eines Monats mitteilt, ob der Befristungsgrund noch besteht. Erfolgt die Mitteilung später, so kann der Mieter eine Verlängerung des Mietverhältnisses um den Zeitraum der Verspätung verlangen.

(3) Tritt der Grund der Befristung erst später ein, so kann der Mieter eine Verlängerung des Mietverhältnisses um einen entsprechenden Zeitraum verlangen. Entfällt der Grund, so kann der Mieter eine Verlängerung auf unbestimmte Zeit verlangen. Die Beweislast für den Eintritt des Befristungsgrundes und die Dauer der Verzögerung trifft den Vermieter.

(4) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam

Gründe zur Befristung: Wann ist ein befristeter Mietvertrag zulässig?

Für eine vertragliche Befristung gibt es nicht viele anerkannte Gründe. Folgende Befristungsgründe sind erlaubt:
  • Eigenbedarf
  • Renovierung oder Abriss
  • Hausmeisterwohnung beziehungsweise Werkswohnung
  • Vorübergehende Vermietung
Andere Gründe sind bei Mietvertrag über Wohnraum nicht erlaubt und werden auch nicht anerkannt. Bereits bei Vertragsabschluss müssen die Gründe angegeben werden. Geschieht dies nicht, gilt eine Befristung nicht und das Mietverhältnis wird fortgesetzt. 
9

Befristungsgrund: Eigenbedarf beim Zeitmietvertrag

Der Vermieter darf einen Mietvertrag wegen Eigenbedarfs befristen. Dazu muss der Vermieter vor Abschluss des Vertrages schriftlich mitteilen, wer in die Wohnung ziehen will und wann. In der Regel sind das die Kinder des Vermieters oder andere Familienangehörige. Wer bereits weiß, wann ein Familienmitglied die Wohnung benötigt, sollte grundsätzlich einen befristeten Mietvertrag wählen. Eine Wohnung zu einem späteren Zeitpunkt wegen Eigenbedarfs zu kündigen, ist dann nicht mehr so einfach und eine. Ist jedoch im Haus eine andere Wohnung frei, so muss der Vermieter dem Mieter zunächst diese Wohnung anbieten. Dabei ist es unerheblich, ob der Mieter einen Zeitmietvertrag oder einen unbefristeten Mietvertrag hat.

Sollte in einem Zeitmietvertrag lediglich der Vermerk Eigenbedarf stehen, dann kann der Mieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen. Wird ein Mietverhältnis wegen Eigenbedarf befristet, dann muss der zukünftige Bewohner auch bezeichnet werden.

9

Befristungsgrund: Abriss oder Renovierung

Ein befristeter Mietvertrag darf auch dann zustande kommen, wenn eine Renovierung oder ein Abriss ansteht. Aus diesen Gründen darf er aber nur dann vereinbart werden, wenn das Mietverhältnis durch die Baumaßnahmen erschwert werden würde. Konkrete Baupläne müssen nicht vorgelegt werden, aber die Absicht sollte ernst gemeint sein. Sollten jedoch nur kleinere Renovierungsarbeiten ausgeführt werden, darf der Vertrag deshalb nicht befristet sein. Der Vermieter ist verpflichtet, Auskunft über die geplanten Baumaßnahmen zu geben.

Die Gründe für eine Befristung muss dem Mieter bei Vertragsabschluss bekannt gegeben werden. Unterlässt der Vermieter dies, dann gilt der Mietertrag auf unbestimmte Zeit. Sollte der Grund für eine Befristung nicht mehr gültig sein, kann der Mieter einen unbefristeten Mietvertrag verlangen.

9

Befristungsgrund: Hausmeisterwohnung oder Firmenwohnung

Dieser Befristungsanlass kommt sehr selten vor. Nicht jeder Arbeitgeber oder Vermieter eines Hauses stellt auch den entsprechenden Wohnraum für seine Mitarbeiter zur Verfügung. Eine solche Firmenwohnung oder Hausmeisterwohnung wird in der Regel nur dann den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt, solange diese für das Unternehmen arbeiten. Diese Mitarbeiter müssen nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Wohnung verlassen.

9

Befristungsgrund: Befristeter Vertrag wegen vorübergehender Vermietung

Es gibt Wohnungen, die ohne Beschränkungen befristet vermietet werden dürfen. Das sind zum Beispiel Ferienwohnungen oder Wohnungen in einem Studentenwohnheim. Bei dieser Art der Vermietung steht bereits zu Anfang fest, dass die Wohnung nur für einen bestimmten Zeitraum gemietet werden soll. Zeitmietverträge enden automatisch nach dem erreichten Datum und es erfolgt keine separate Kündigung. Ebenso kann ein Zeitmietvertrag auch verlängert werden. Es ist aber auch möglich, das zeitlich befristete Mietverhältnis in ein unbefristetes Mietverhältnis umzuwandeln.

Ausschluss einer Kündigung bei einem Mietvertrag auf Zeit

Es besteht die Möglichkeit, den zeitlichen Mietvertrag mit einem Kündigungsausschluss zu versehen. Das bedeutet im Klartext, dass weder Vermieter noch Mieter diesen kündigen können. Beim Wegfall der Befristung muss der Vermieter vier Monate vor Ablauf der zeitlichen Befristung dem Mieter mitteilen, ob die Gründe für diese Befristung noch aktuell sind. Versäumt  er dies, dann hat der Mieter das Recht, den Vertrag zu verlängern. Fallen die Gründe für eine Befristung während des Zeitraums weg, kann der Mieter darauf bestehen, einen unbefristeten Mietvertrag zu bekommen.
9

Zeitmietvertrag mit Verlängerungsklausel

Ein Zeitmietvertrag mit Verlängerungsklause nach altem Mietrecht ist zulässig. Hat ein Mieter einen solchen Mietvertrag abgeschlossen, kann er nach Ablauf der Befristung schriftlich erklären, dass er eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchte. Dies muss zwei Monate vor Ablauf der festgelegten Mietzeit schriftlich erklären. Dieser neue Mietvertrag hat dann eine unbefristete Laufzeit, sofern der Vermieter keinen Kündigungsgrund angibt.
9

Darf ein Zeitmietvertrag durch den Vermieter oder Mieter vorzeitig gekündigt werden?

Ein befristeter Mietvertrag braucht nicht gekündigt zu werden, denn er läuft automatisch aus. Das gilt für beide Vertragsparteien. Es gibt allerdings die Möglichkeit der außerordentlichen Kündigung. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Mieter die Miete nicht zahlt oder gegen die Hausordnung verstößt. Ein anderer Grund wäre, wenn von der Wohnung eine gesundheitliche Gefahr ausgehen würde. Die Höhe der Miete bleibt während der Befristung gleich. Eine Mieterhöhung ist ausgeschlossen. Verschiebt sich der Grund für einen Zeitmietvertrag, dann kann der Mieter dennoch zum vorher vereinbarten Termin ausziehen. Will er in der Wohnung bleiben, muss er dies geltend machen.
9

Die Laufzeit eines Zeitmietvertrags

Nach der alten Rechtsprechung war ein Mietvertrag auf Zeit auf höchstens fünf Jahre befristet. Das hat sich mit der Gesetzesänderung vom 1.9.2001 geändert. Erlaubt sind jetzt Zeiträume von bis zu 30 Jahren. Für Vermieter und Mieter ergibt sich daraus einen Vorteil, denn für die Dauer des Mietverhältnisses kann der Vertrag nicht gekündigt werden. Das verschafft Planungssicherheit und schützt beide vor vorzeitiger Kündigung. Ein befristetes Mietverhältnis kann aber durchaus verlängert werden.

Befristetes Mietverhältnis – Was sind die Nachteile beim Vermieten?

Den besonderen Vorteil hat der Vermieter, denn der Mieter kann während der Laufzeit nicht kündigen. Das verschafft dem Vermieter Planungssicherheit. Der Mieter muss bei einem befristeten Mietvertrag auf eine ordentliche Kündigung mit einer Frist von drei Monaten verzichten. Die Vertragspartner können jedoch mit einem Auflösungsvertrag das Mietverhältnis vorzeitig beenden. Der Mieter kann zwar nicht kündigen, aber er hat die Möglichkeit, einen Nachmieter vorzuschlagen. Für einen Auflösungsvertrag muss ein triftiger Grund vorhanden sein.

Für den Vermieter kann ein befristeter Mietvertrag auch Nachteile haben. Während der Mietzeit darf er die Miete nicht erhöhen. Die einzige Ausnahme wäre, wenn eine Mieterhöhung im Vertrag vereinbart wurde. Der Vermieter sollte einen befristeten Mietvertrag sorgfältig prüfen. Gibt es keinen gesetzlichen Grund für die Befristung, dann ist ein befristeter Mietvertrag nicht möglich. In diesem Fall gilt das Mietverhältnis als unbefristet und beide Seiten können den Mietvertrag kündigen. Grundsätzlich sollte man sich nicht auf mündliche Zusagen verlassen. 

Die Vorteile bei einem zeitlich festgelegten Mietvertrag

Es gibt auch Vorteile bei einem zeitlich befristeten Mietvertrag. Der Mieter ist vor einer Mieterhöhung geschützt, sofern diese nicht explizit vertraglich vereinbart wurde. Außerdem kann der Mieter während der Mietzeit nicht wegen Eigenbedarf gekündigt werden. Ein befristeter Mietvertrag kann für den Mieter auch dann sinnvoll sein, wenn dieser plant, nur kurze Zeit in der Wohnung zu wohnen. Gründe dafür sind zum Beispiel ein geplanter Umzug in eine andere Stadt zu einem späteren Zeitpunkt.

Befristung für eine möblierte Wohnung

Mittlerweile werden sehr viele möblierte Wohnungen auf dem Wohnungsmarkt angeboten. Besonders üblich ist das bei Kurzzeitmieten oder mittelfristigen Aufenthalten. Ist eine Wohnung möbliert, dann darf der Vermieter einen Aufschlag auf die Miete anrechnen. Dieser Aufschlag sollte den Wert der Möbel nicht übersteigen.

FAQ zu befristetem Mietvertrag

Darf ein befristeter Mietvertrag verlängert werden?

Ja, er kann beliebig oft verlängert werden, solange die Gründe dafür noch vorliegen. Es besteht jedoch auch die Option, diesen in einen  Mietvertrag ohne Befristung umzuwandeln.

Welche Gründe machen einen befristeten Mietvertrag ungültig?

Wenn der Vermieter es versäumt hat, den Grund für eine Befristung des Mietverhältnisses festzuhalten, dann ist er unwirksam. Das Mietverhältnis geht dann automatisch in ein unbefristetes Mietverhältnis über. Der Vermieter kann auch nicht im Nachhinein behaupten, dass das Mietverhältnis nur befristet ist. Ein befristeter Mietvertrag darf nur aus den bereits erwähnten Gründen abgeschlossen werden.

Welche formalen Bedingungen müssen bei einem befristeten Mietvertrag beachtet werden?

Ein Mietvertrag auf eine festgelegte Mietdauer muss bestimmte formale Inhalte nachweisen. Dazu gehören natürlich die Namen des Mieters und Vermieters. Außerdem muss der Mietvertrag eine genaue Beschreibung des Mietobjektes enthalten. Der Vertrag muss als befristet gekennzeichnet sein und den Beginn und das Ende der Mietzeit enthalten. Ebenso muss der Mietzins enthalten sein.

Sollen Mieterhöhungen geplant sein, so müssen auch diese im Vertrag festgehalten werden. Die Nebenkosten gehören ebenfalls in einen zeitlich begrenzten Mietvertrag. Die Höhe der Kaution muss ebenfalls festgelegt werden. Eventuelle Sondervereinbarungen zwischen den Vertragsparteien müssen ebenfalls im Mietvertrag eingetragen werden. Überdies sollten Regelungen für eventuelle Schönheitsreparaturen getroffen werden. Das Halten von Haustieren gehört auch in einen befristeten Mietvertrag.

Kann ein Staffelmietvertrag vereinbart werden?

In der Regel braucht der Mieter bei einem Vertrag auf Zeit Mieterhöhungen nicht zu befürchten. Allerdings kann eine Staffelmiete vereinbart werden. Die erste Anpassung darf erst nach einem Jahr erfolgen. In den meisten Fällen wird eine Staffelmiete vereinbart, wenn der Mietvertrag über eine längere Zeit läuft.

Wann ist ein befristeter Mietvertrag unwirksam?

Hier ist besondere Vorsicht geboten, denn werden die Bestimmungen für ein zeitlich begrenztes Mietverhältnis nicht eingehalten, wird der Vertrag unwirksam. Das Mietverhältnis geht dann automatisch in ein unbefristetes Mietverhältnis über. Fehlt zum Beispiel ein anerkannter Grund für die Befristung, dann ist der Mietvertrag unwirksam. Eine Befristung muss konkret im Vertrag festgehalten werden. Pauschale Formulierungen reichen nicht aus. Es gibt auch Formfehler, die einen Mietvertrag zunichtemachen. Das ist dann der Fall, wenn der Mietvertrag nicht ordnungsgemäß unterschrieben wurde. 

Ist ein befristeter Mietvertrag zu empfehlen?

Ein Mietvertrag auf Zeit kann durchaus von Vorteil für den Vermieter sein. Ein solcher Vertrag verschafft Planungssicherheit. Außerdem muss der Vermieter nicht mit einer Kündigung von Seiten des Mieters rechnen, denn ein befristeter Mietvertrag kann nicht gekündigt werden. Normalerweise ist auch nicht mit Mietausfällen zu rechnen. Sollte es doch dazu kommen, kann der Vermieter vom Kündigungsrecht gebrauch machen. 

Fazit

Ein befristeter Mietvertrag ist besonders für Vermieter von Vorteil. Allerdings kann er nach § 575 Abs. 1 BGB nur unter bestimmten Voraussetzungen abgeschlossen werden. Dazu zählen Eigennutzung der Wohnräume, umfangreiche Baumaßnahmen in der Wohnung oder wenn die Wohnung einem Arbeitnehmer zur Verfügung gestellt werden soll. Andere Gründe für eine Befristung sind nicht zulässig. Die Gründe müssen genau formuliert in den Mietvertrag eingetragen werden. Der Vorteil für den Mieter kann sich daraus ergeben, dass in einem befristeten Vertrag keine Mieterhöhungen vorgesehen sind, es sei denn, sie wurden im Mietvertrag schriftlich vereinbart. Die erste Mieterhöhung darf dann aber erst nach einem Jahr erfolgen. Ein befristeter Mietvertrag wird dann ungültig, wenn keiner der drei Berechtigungsgründe existiert.

Frühestens vier Monate vor Ablauf der vereinbarten Frist, muss der Vermieter dem Mieter mitteilen, ob die Berechtigungsgründe noch existieren und eine Verlängerung des Mietverhältnisses stattfinden kann. Bleibt eine Umwandlung aus, dann endet der zeitlich begrenzte Mietvertrag zum vereinbarten Zeitpunkt. Es gibt Vorlagen für einen befristeten Mietvertrag. Zur Konfliktminimierung und wegen der Rechtssicherheit sollten Vermieter solche Vorlagen benutzen und sich rechtlich beraten lassen.

Grundsätzlich darf ein befristeter Mietvertrag ordentlich gekündigt werden, wenn die Mietzahlungen ausbleiben oder der Mieter gegen die Hausordnung verstößt. Üblich ist ein befristeter Mietvertrag auch bei Ferienwohnungen oder Ferienhäuser. Diese Unterkünfte dienen nur als Urlaubsdomizil und werden deshalb in der Regel nur befristet angeboten.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Makleralleinauftrag

Darum ist ein Makleralleinauftrag so wichtig!

Manche Immobilienverkäufer fragen sich, warum sie einen Makleralleinauftrag erteilen und sich für nur einen Makler entscheiden sollten. Es ist aber eine Tatsache, dass die Beauftragung von möglichst vielen Maklern die Verkaufschancen der Immobilie nicht erhöht....

Mehr lesen

Immobilienmakler München Rogers

Ihr Immobilienmakler für München

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München.
  • Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München.
  • Bei uns erwartet Sie wahrer Kundenservice, der auf Offenheit, Transparenz und Erfolg basiert.
  • Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
  • Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.

Was sagen unsere Kunden

Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden und möchten Ihnen daher einen Einblick geben, wie Verkäufer, Käufer, Vermieter und Mieter unsere Arbeit empfunden haben. Lesen Sie gerne die Erfahrungsberichte unserer Kunden, um sich einen näheren Eindruck von unserer Arbeitsweise zu verschaffen. Wir sind stets darauf bedacht, Ihre Anliegen und Fragen bestmöglich zu beantworten und stehen Ihnen daher jederzeit gerne zur Seite. Ihr Wohl liegt uns am Herzen und wir möchten, dass Sie sich bei uns rundum gut aufgehoben fühlen.

… Besten Dank für die hervorragende und wirklich schnelle Abwicklung beim Verkauf meiner Eigentumswohnung. Fachliche Kompetenz, gute Beratung, Rund-Um-Service und absolute Freundlichkeit sowie die Betreuung für Käufer und Verkäufer über den Verkauf hinaus sind nur einige der positiven Aspekte, welche ich hier erwähnen kann. Vielen lieben Dank! …

H.-G. J.

Der Verkauf unserer Wohnung ging komplikationslos und schnell vonstatten. Wir wurden jederzeit über die einzelnen Schritte vollumfänglich informiert und hatten immer ein großes Vertrauen in die Abwicklung durch Frau und Herrn Rogers. Die Betreuung war durchweg super. Bei einem weiteren Verkauf würden wir wieder Katerina Rogers Immobilien wählen und können dieses Unternehmen ohne jegliche Einschränkungen weiterempfehlen.
W. O.

Einwandfreie und kompetente Beratung, ständig hilfsbereit, sehr nett und freundlich … was braucht man mehr?! Man wird während der ganzen Abwicklung begleitet, von der Wohnungsauswertung bis zum Notartermin, und ständig mit voller Hilfsbereitschaft, Kompetenz und guter Laune! Vielen Dank für alles!

G. R.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren – 089 70065020 – oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Wintergarten heizen: Ein gemütliches Zuhause auch im Winter?

Wintergarten heizen

Wintergarten heizen: Ein gemütliches Zuhause auch im Winter?

Ein Wintergarten bietet die einzigartige Möglichkeit, die Grenzen zwischen Haus und Garten zu verwischen und einen solchen Raum zu schaffen, der das ganze Jahr über genutzt werden kann. Doch die Frage, ob und wie ein Wintergarten beheizt werden sollte, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und der Nutzung ab. Ist der Wintergarten lediglich ein grünes Refugium für Pflanzen, so ist eine Beheizung vielleicht nicht notwendig. Möchte man diesen Raum jedoch als eine Art zweites Wohnzimmer nutzen, kommt man um eine effektive Beheizung nicht herum. Die klimatischen Bedingungen in unseren Breitengraden mit durchschnittlichen Wintertemperaturen um die fünf Grad Celsius erfordern eine durchdachte Heizlösung, um den Wintergarten in einen wahren Wohlfühlort zu verwandeln.

Doch Heizen bedeutet auch höhere Energiekosten, besonders, wenn eine Heizung hohe Leistungen erbringen muss, um die Kälte auszugleichen. Glücklicherweise gibt es auch in den Wintermonaten wärmere Tage, die die Heizkosten senken können. Bei der Wahl des Heizsystems steht eine Vielfalt an Optionen zur Verfügung – von Infrarotheizungen über Flachheizkörper und Heizlüfter bis zu Wärmepumpen, Fußbodenheizungen und Kaminöfen. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Heizmethoden für den Wintergarten, um Ihnen zu helfen, die richtige Entscheidung für Ihren persönlichen Wohlfühlraum zu treffen.

Heizen im Wintergarten – sinnvoll oder lieber doch nicht?

Ein Wintergarten ist ein zusätzlicher Wohnraum, wenn dies gewünscht wird. Ob er jedoch beheizt werden soll, ist in erster Linie von seiner Nutzung abhängig. Wird er lediglich als Garten für Pflanzen genutzt, wird keine Heizung benötigt. Anders sieht es jedoch aus, wen der Wintergarten als zweites Wohnzimmer genutzt werden soll. In dem Fall sollte man den Wintergarten jedoch heizen, denn die Temperaturen hierzulande sind im Winter deutlich niedriger als im Mittelmeerraum. Die durchschnittlichen Temperaturen bei uns kommen im Winter auf gerade mal fünf Grad. Wohlfühltemperaturen sind das nicht gerade. Allein schon wegen der Schimmelgefahr muss man im Winter einen Wintergarten heizen.

Vergleich: Welche Heizung im Wintergarten steht in der kalten Jahreszeit zur Verfügung

Rund drei Monate im Jahr muss ein Wintergarten beheizt werden. Glaswände und Glasdächer sorgen für einen Wärmeverlust. Deshalb verbraucht eine Heizung hier mehr, als in Räumen mit Mauerwerk. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
  • Infrarot
  • Flachheizkörper
  • Heizlüfter
  • Wärmepumpe
  • Fußbodenheizung
  • Kaminofen
  • Heizgläser

Infrarotheizung

Infrarotheizungen geben die Wärme durch Heizdrähte ab. Alles wird dadurch direkt gewärmt und es gibt keine Luftzirkulation. Viele Menschen empfinden das als sehr angenehm. Ein großer Nachteil ist der hohe Stromverbrauch. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowatt kosten zwei Heizstunden rund sechs Euro. Die Anschaffung selbst ist auch kostspielig. Das Raumklima wird durch eine Infrarotheizung angenehm und die Bewohner empfinden dies als behagliche Wärme. Einziger Nachteil sind die hohen Stromkosten.

Flachheizkörper

Rein optisch gesehen wirken sie nicht störend und ihr Preis hält sich in Grenzen. Ein Flachheizkörper gibt es bereits ab 100 EUR. Sie stören auch durch ihre niedrige und kompakte Bauweise nicht die Optik im Wintergarten. Wer bereits in seinem Haus ein Heizungssystem hat, braucht nur die Rohre in den Wintergarten zu verlegen und Heizkörper zu kaufen.

Heizlüfter

Genauso wie Infrarot ist ein Heizlüfter eine kostspielige Angelegenheit. Es lohnt sich nicht, den ganzen Wintergarten damit zu heizen. Als Zusatz zu anderen Heizsystemen sind sie eine gute Lösung. Die angesaugte Luft wird durch Heizdrähte erwärmt. Durch ein Gebläse wird die warme Luft dann im Raum verteilt. Der Raum wird zwar schnell erwärmt, allerdings verbraucht ein solches Gerät sehr viel Strom.

Wärmepumpen

Mit einer Wärmepumpe brauchen im Haus keine Rohre verlegt zu werden. Luft-Luft-Wärmepumpen sind die ideale Lösung, denn es muss nicht aufwendig gebohrt werden und sie sind nicht teuer. Doch auch diese Systeme brauchen je nach Kälte viel Strom.

Fußbodenheizung

Hierbei handelt es sich um Flächenheizungen. Sie geben die Wärme großflächig ab. Das bedeutet, dass nur niedrige Vorlauftemperaturen notwendig sind. Es gibt zwei unterschiedliche Systeme:
9

Warmwasserfußbodenheizung

Für die Warmwasserfußbodenheizung müssen Rohre verlegt werden, die an das Heizungssystem angeschlossen werden. In der Regel werden sie unter dem Fußboden verlegt. Eine solche Heizung wärmt den kompletten Wintergarten, egal wie kalt es draußen ist. Der Nachteil ist, dass diese Heizung sehr träge ist, weil sie lange braucht, bis es warm wird.
9

Elektrische Fußbodenheizung

Diese besteht aus Heizmatten mit elektrisch beheizbaren Drähten. Installiert werden diese unter dem Fußboden. Die Installation ist einfacher und die Kosten sind geringer. Wie bei allen Stromheizungen sind diese im Verbrauch nicht billig. Glasflächen werden nicht warm und es kann zur Schimmelbildung kommen. Abhilfe schafft eine zweite Heizung wie eine Infrarotpaneele.  Wer sich für eine Fußbodenheizung entscheidet, der muss dies bereits bei der Planung berücksichtigen. Ein nachträglicher Einbau ist sehr kostspielig.

Grundsätzliches zur Fußbodenheizung: Eine Fußbodenheizung ist zwar für Innenräume praktisch, für den Wintergarten zu heizen reicht sie in der Regel nicht aus. Es fehlt an Luftkonvektion. Diese schützt die Glasfenster vor dem Beschlagen. Eine Fußbodenheizung ist dazu nicht in der Lage. Deshalb sollte man sich den Einbau genau überlegen. Als zusätzliche Wärmequelle ist nichts gegen eine Fußbodenheizung einzuwenden. Allerdings hat sie auch Vorteile. Die Wärmestrahlung ist gleichmäßig und sie ist unsichtbar. Es müssen keine zusätzlichen Geräte aufgestellt werden und sie ist platzsparend.

Kamin

Ein Kachelofen oder Kamin sind sicher gemütlich und es kommt Romantik auf. Gleichzeitig verschafft er Unabhängigkeit von den hohen Strom- und Gaspreisen. Dieses System gibt sehr viel Wärme ab. Dadurch kann die Raumluft trocken werden und gut für die Pflanzen ist es auch nicht. Hinzu kommt, dass ein Kamin erst von einem Schornsteinfeger genehmigt werden muss. Dennoch kann es sich lohnen, sich für dieses System zu entscheiden. Frei stehende Öfen gibt es bereits ab 1.000 EUR.

Heizgläser

Der Raum wird bei diesem Heizsystem durch Strahlung erwärmt. Die isolierten Glasscheiben sind aus speziellem Glas gefertigt. Durch Spannung werden diese erwärmt. Es gibt hier keine Schimmelbildung, weil keine Luftfeuchte kondensieren kann. Allerdings ist mit Anschaffungskosten von rund 4.000 EUR zu rechnen. Nicht vergessen sollte man die Stromkosten.

Pelletofen

Wintergärten heizen mit Pellets ist ebenfalls eine gute Alternative. Tradition wird hier mit moderner Technologie verbunden. Pelletöfen haben nicht nur ein einzigartiges Aussehen, sie sind auch eine Bereicherung für den Raum. Es entsteht eine wohlige Wärme, ohne dass die unmittelbare Nähe verschmutzt wird. Mit einem solchen Ofen stehen einem alle Gestaltungsmöglichkeiten offen.

Zwangsläufig stellt man sich die Frage, wie die Wärme gespeichert werden kann. Um sich die hohen Energiekosten zu sparen, benötigt ein Wintergarten eine optimale Isolierung. Wenig Energie geht durch eine Wärmeschutzverglasung verloren. Sinnvoll ist eine gute Bodenisolierung. Zusätzlich sollten die Heizungsschächte mit einer dicken Dämmung versehen werden. Eingefangene Sonnenenergie kann durch Wärmespeicherwände und große Wasserbecken gehalten werden. Bereits beim Bau eines Wintergartens sollte man diese Möglichkeiten mit in Betracht ziehen.

Energie sparen durch richtiges Lüften

Bei aller Sparsamkeit darf das Lüften des Wintergartens nicht vergessen werden. Wichtig ist, dass die Fenster komplett geöffnet werden und für Durchzug gesorgt wird. So findet ein Luftaustausch schnell statt und die Fenster können wieder geschlossen werden. Wichtig ist das Lüften nicht nur für die Pflanzen, sondern so steigt die Luftfeuchtigkeit nicht an und es bildet sich kein Schimmel.

Wann lohnt sich eine Heizung im Wintergarten? Eine Entscheidungshilfe

Bevor Sie sich für ein Heizsystem entschieden, sollte die Frage gestellt werden, ob der Wintergarten überhaupt beheizt werden muss. Wer sich nicht darin aufhalten will, der braucht ihn nicht zu beheizen. Wer den Raum das ganze Jahr über nutzen will, der benötigt auch ein entsprechendes Heizsystem. Die Anforderungen sind hier anders, als bei einem ungenutzten Wintergarten. Schließlich soll er ein Wohlfühlort sein. Die Heizung sollte so positioniert werden, dass sie die Wärme in den ganzen Raum abgibt. Hohe Energiekosten entstehen nur dann, wenn sie eine hohe Leistung wegen der Kälte draußen bringen muss. Es gibt aber auch im Winter wärmere Tage, sodass sie ihre Höchstleistung nicht täglich bringen muss. Das macht sich bei den Heizkosten bemerkbar. Eine Heizung versteht sich in erster Linie für den extremen Kältefall.

Was bringt die Sonnenwärme

Auch die Sonneneinstrahlung kann ihren Teil dazu beitragen, den Wintergarten zu heizen, sofern sie denn scheint. Typischerweise hat ein Wintergarten Glasfenster und Glasdächer. Die darauf scheinende Sonne wärmt automatisch die Luft. In diesem Zusammenhang wird auch vom Glashauseffekt gesprochen. Die Energie der Sonne kann mehrere Kilowattstunden betragen. Gibt es im Winter lange Sonnenperioden und wenn Sie zusätzlich noch einen nach Süden ausgerichteten Wintergarten mit Wärmeschutzverglasung haben, dann können Heizkosten gespart werden. Scheint die Sonne nicht, was ja leider nicht selten der Fall ist, steigern sich die Kosten für die Heizung.

Die verschiedenen Wintergärten: Vor- und Nachteile

Es gibt unterschiedliche Wintergärten, die auch unterschiedlich beheizt werden müssen.

Kaltwintergarten

Er ist getrennt von den übrigen Räumen. Mitunter haben viele Kaltwintergärten auch einen Extra-Eingang. Dieser dient weniger, um darin zu lesen oder zu entspannen. Vielmehr ist er zum Überwintern von Pflanzen gedacht, die nicht winterfest sind. Das Material besteht aus Sicherheitsglas, Metall und Kunststoff. Hier ist ein Heizsystem nicht erforderlich.

Mittelwarmer Wintergarten

Die Raumtemperatur beträgt hier in der Regel rund 19 Grad Celsius. In der Regel wird er nur beheizt, damit kein Schimmel auftreten kan

Wohnwintergarten

Dieser Wintergarten hat andere Anforderungen. Die Heizung muss hier die Nässe und Schimmel verhindern und für eine gemütliche Temperatur sorgen. Die Anforderungen an eine Wintergartenheizung sind hier höher. Eine wohlige Wärme, wie in den anderen Wohnräumen, entsteht hier nur mit sehr viel Aufwand und mit damit verbundenen hohen Kosten. 

Welche Art ist die Beste, um den Wintergarten zu beheizen?

Wer seinen Wintergarten heizen will, steht vor einer großen Auswahl. Pauschal kann nicht gesagt werden, welche die beste Heizungsvariante ist. Es hängt davon ab, wie der Raum genutzt werden soll. Dient er nur als Schutz für Pflanzen, benötigt er keine Heizung. Anders sieht es hingegen aus, wenn aus dem Wintergarten ein zweites Wohnzimmer werden soll. Dann wird eine Heizung, egal welcher Art, gebraucht. Außerdem spielt es eine Rolle, ob der Wintergarten bereits existiert, oder noch gebaut werden muss. Im letzteren Fall stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Denn manche Heizungen lassen sich nachträglich gar nicht mehr einbauen.

Die Kosten für die Beheizung

Den Wintergarten warmzuhalten, kostet Geld. Wie hoch die Heizkosten sind, hängt von der Größe des Raums ab und von der Heizung. Die Betriebskosten für die Heizung können rund 500 EUR im Jahr betragen. Ein Kaltwintergarten verbraucht keine Energie und kostet somit nichts. Der Wohnwintergarten ist die Variation, die am teuersten ist. Temperaturen von plus 16 Grand Celsius und mehr sind auch im Winter keine Seltenheit. Wer sich mit einem Wohnwintergarten ein zweites Wohnzimmer mit gemütlicher Wärme schaffen will, muss mehr an Energiekosten bezahlen. Deshalb ist die Wahl der richtigen Heizung so wichtig. Wenn keine großen Umbauten gemacht werden können, dann ist sicher eine Infrarotheizung oder ein Infrarotstrahler die beste Wahl. Allerdings verursacht sie auch hohe Stromkosten. Außerdem wirbelt sie keinen Staub auf und ist somit für Allergiker bestens geeignet. Es ist auch kein Problem, diese nachträglich zu installieren.

Fazit

Ein Wintergarten ist eine Bereicherung für jedes Haus. Egal, welches Wetter gerade draußen ist, im Wintergarten sitzen seine Bewohner im Trocknen und vor Nässe geschützt. Besonders in der kalten Jahreszeit macht ein Wintergarten Spaß. Die Voraussetzung ist natürlich, dass es im Wintergarten warm ist. Den Wintergarten heizen, aber wie? Wer seinen Wintergarten heizen will, steht vor der Qual der Wahl. Es gibt verschiedene Systeme, die unterschiedlich viel Geld kosten. Vom Kamin bis zur elektrischen Fußbodenheizung ist alles zu bekommen. Mitunter wird nicht viel Heizleistung gebraucht, denn die großen Fensterflächen fangen die Sonnenwärme ein. Das kann so weit gehen, dass sogar Nachbarräume weniger geheizt werden müssen. Den Wintergarten zu heizen, muss nicht teuer sein.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Makleralleinauftrag

Darum ist ein Makleralleinauftrag so wichtig!

Manche Immobilienverkäufer fragen sich, warum sie einen Makleralleinauftrag erteilen und sich für nur einen Makler entscheiden sollten. Es ist aber eine Tatsache, dass die Beauftragung von möglichst vielen Maklern die Verkaufschancen der Immobilie nicht erhöht....

Mehr lesen

Immobilienmakler München Rogers

Ihr Immobilienmakler für München

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München.
  • Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München.
  • Bei uns erwartet Sie wahrer Kundenservice, der auf Offenheit, Transparenz und Erfolg basiert.
  • Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
  • Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.

Was sagen unsere Kunden

Die Zufriedenheit unserer Immobilieneigentümer ist uns von größter Bedeutung. Daher möchten wir Ihnen die Gelegenheit bieten, sich durch die Berichte von Verkäufern und Vermietern einen umfassenden Eindruck von unserem Engagement und unserer Expertise in der Immobilienbranche zu verschaffen. Erkunden Sie die Rückmeldungen, die wir von unseren Kunden erhalten haben, um ein klares Bild unserer Arbeitsweise und unseres Einsatzes für Ihre Anliegen zu gewinnen.

Es liegt uns am Herzen, sämtliche Ihrer Fragen und Bedürfnisse im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt effektiv und zu Ihrer vollen Zufriedenheit zu adressieren. Wir sind jederzeit bereit, mit Professionalität und Leidenschaft für Sie tätig zu werden. Ihr Wohlergehen und der Erfolg Ihrer Immobiliengeschäfte stehen bei uns an vorderster Stelle – wir sind bestrebt, dass Sie sich in jeder Hinsicht ausgezeichnet betreut fühlen.

… Besten Dank für die hervorragende und wirklich schnelle Abwicklung beim Verkauf meiner Eigentumswohnung. Fachliche Kompetenz, gute Beratung, Rund-Um-Service und absolute Freundlichkeit sowie die Betreuung für Käufer und Verkäufer über den Verkauf hinaus sind nur einige der positiven Aspekte, welche ich hier erwähnen kann. Vielen lieben Dank! …

H.-G. J.

Der Verkauf unserer Wohnung ging komplikationslos und schnell vonstatten. Wir wurden jederzeit über die einzelnen Schritte vollumfänglich informiert und hatten immer ein großes Vertrauen in die Abwicklung durch Frau und Herrn Rogers. Die Betreuung war durchweg super. Bei einem weiteren Verkauf würden wir wieder Katerina Rogers Immobilien wählen und können dieses Unternehmen ohne jegliche Einschränkungen weiterempfehlen.
W. O.

Einwandfreie und kompetente Beratung, ständig hilfsbereit, sehr nett und freundlich … was braucht man mehr?! Man wird während der ganzen Abwicklung begleitet, von der Wohnungsauswertung bis zum Notartermin, und ständig mit voller Hilfsbereitschaft, Kompetenz und guter Laune! Vielen Dank für alles!

G. R.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren – 089 70065020 – oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Staatliche Förderung 2024: Neue Zuschüsse für Ihre Photovoltaik

Solarstrom Förderung 2024

Staatliche Förderung 2024: Neue Zuschüsse für Ihre Photovoltaik

Sie möchten Ihr eigenes kleines Kraftwerk auf dem Dach haben, das Sonnenlicht in Strom verwandelt – entweder um Ihre eigenen Geräte zu betreiben oder um den überschüssigen Strom zu verkaufen? Aber klar, so eine Solaranlage, auch Photovoltaikanlage genannt, und vielleicht noch ein Speicher dazu, damit Sie auch nachts Sonnenstrom nutzen können, das kostet zunächst einiges. Wir reden hier über einige tausend Euro. In diesem Ratgeber nehmen wir Sie an die Hand und zeigen Ihnen, welche Förderungen es gibt und wie Sie davon profitieren können. Egal, ob Sie ganz neu in der Welt der Solaranlagen sind oder schon ein wenig Vorwissen mitbringen, wir möchten, dass Sie sich gut informiert fühlen und die beste Entscheidung für sich und Ihr Zuhause treffen können.

Sonnige Aussichten: So unterstützt 2024 Ihre Solaranlage – Investition

Jetzt die gute Nachricht: 2024 winken in vielen Orten besondere Angebote, die Ihnen dabei helfen, diese Kosten zu stemmen. Kommunen, also die Stadt- oder Gemeindeverwaltungen, schnüren Pakete, die Ihnen einen ordentlichen Batzen Geld zuschieben, wenn Sie sich für eine Solaranlage entscheiden – mit oder ohne extra Akku zum Speichern des Stroms. Auch einige Bundesländer haben solche Unterstützungsangebote parat. Aber da ist noch mehr: Der Staat selbst steht Ihnen zur Seite. Er verspricht Ihnen, dass er Ihnen für den Strom, den Ihre Anlage produziert und Sie ins Netz einspeisen, einen festen Preis zahlt. Das ist die sogenannte Einspeisevergütung. Außerdem können Sie über die KfW-Bank, eine staatliche Förderbank, günstige Kredite für Ihr Solarprojekt bekommen.

Förderung 2024: Berlin bietet als einziges Bundesland direkten Zuschuss für PV-Anlagen

In Berlin ist die Lage ziemlich einzigartig. Nur hier gibt es staatliche Zuschüsse, die Ihnen helfen, sowohl eine Solaranlage in üblicher Größe als auch einen Batteriespeicher zu finanzieren. Berlin ist 2024 der einzige Ort in Deutschland, der solche direkte Hilfe anbietet. Ein ähnliches Programm in Schleswig-Holstein wurde leider vorerst pausiert. Obwohl jedes Bundesland die Freiheit hat, seine eigenen Förderprogramme zu schnüren, haben viele sich in der Vergangenheit darauf konzentriert, speziell die Anschaffung von Batteriespeichern zu unterstützen. Orte wie Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und einige andere waren da ganz aktiv. Allerdings sind viele dieser Programme mittlerweile ausgelaufen, weil schlicht das Geld dafür aufgebraucht wurde. Aber keine Sorge, es gibt auch gute Nachrichten: Viele Städte springen ein und bieten ihre eigenen Zuschüsse an, speziell für den Bau von Solaranlagen. Und wenn Sie nur eine kleine Anlage für Ihren Balkon ins Auge gefasst haben, gibt es auch dafür spezielle Förderungen – sowohl auf Landes- als auch auf kommunaler Ebene im Jahr 2024. Ein wichtiger Punkt ist, dass jede Förderung daran geknüpft ist, dass Ihre Anlage ans öffentliche Stromnetz angeschlossen und im jeweiligen Bundesland installiert ist. Das heißt, Sie müssen in dem Bundesland wohnen, in dem Sie die Förderung beantragen möchten, um von diesen Programmen zu profitieren.
9

Energie der Zukunft: Berlin bezuschusst Solaranlagen und Batteriespeicher

In Berlin gibt es gute Nachrichten für alle, die ihr Zuhause umweltfreundlicher machen wollen: Seit September 2022 ist das Solar-Plus-Programm am Start. Stellen Sie sich das vor wie einen finanziellen Schub von der Stadt, damit Sie Sonnenenergie noch besser nutzen können. Egal, ob Sie einen Batteriespeicher benötigen, um den Solarstrom für später zu speichern, oder eine Solaranlage an einer besonderen Stelle – wie an der Fassade Ihres Hauses oder sogar an einem denkmalgeschützten Gebäude – installieren möchten, Berlin hilft Ihnen dabei.

Kurz gesagt, das Programm sieht so aus:

  • Für kleine Häuser (Ein- oder Zweifamilienhäuser) gibt es bis zu 15.000 EUR für Batteriespeicher – das sind 300 EUR für jede gespeicherte Kilowattstunde.
  • Bei größeren Wohngebäuden können Sie mit Unterstützung von bis zu 65 % der Kosten für Batteriespeicher rechnen, mit einem Maximum von 30.000 EUR.
  • Besitzen Sie ein denkmalgeschütztes Gebäude? Dann unterstützt Berlin bis zu 65 % der extra Kosten, die für die Installation einer Solaranlage anfallen, im Vergleich zu einem gewöhnlichen Gebäude.
  • Und wenn Sie eine Solaranlage nicht auf dem Dach, sondern an der Fassade anbringen möchten, gibt es ebenfalls bis zu 65 % der zusätzlichen Kosten zurück.

Zusätzlich gibt es auch noch einen kleinen Bonus: Die Stadt bezahlt Ihnen einmalig 226,10 EUR für eine erste Beratung mit einem Steuerberater, unterstützt die Kosten für ein Dachgutachten und den Umbau von Messplätzen, wie zum Beispiel den Einbau eines neuen Zählerschranks.

Wer ein Haus besitzt, kann direkt einen Antrag stellen. Falls Sie eine Wohnung besitzen, übernimmt das die Hausverwaltung für Sie. Die Anträge werden von der Investitionsbank Berlin-Brandenburg (IBB) angenommen – und das sowohl auf Papier als auch über ein Online-Portal.

Also, wenn Sie in Berlin wohnen und überlegen, auf Solar umzusteigen, könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, um den Schritt zu wagen und dabei staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen.

Ihr Weg zur Photovoltaik-Förderung in München

In München gibt es gute Nachrichten für alle, die ihr Haus umweltfreundlicher gestalten möchten: Die Stadt unterstützt Sie finanziell beim Einsatz von Solarenergie. Seit 2022 ist das Programm “Klimaneutrale Gebäude” aktiv. Es hilft nicht nur bei der Modernisierung von Häusern, um Energie zu sparen, sondern auch beim Einbau von Solaranlagen und anderen umweltfreundlichen Technologien wie Wärmepumpen. Hier ein einfacher Überblick über die Unterstützung, die Sie für Solaranlagen bekommen können (Stand: Januar 2024):
  • Für jede Kilowattstunde Leistung, die Ihre Solaranlage auf einem Wohnhaus produzieren kann, gibt es 265 EUR.
  • Haben Sie ein denkmalgeschütztes Haus oder möchten die Solarpanels direkt in das Dach integrieren? Dann gibt’s obendrauf 253 EUR für jede Kilowattstunde Leistung.
  • Wenn Sie sich für besonders robuste Glas-Glas-Module entscheiden, kommen 44 EUR pro Kilowattstunde dazu.
  • Und falls Sie Ihre Solaranlage mit einem begrünten Dach kombinieren, gibt es sogar zusätzlich 88 EUR pro Kilowattstunde Leistung.
Für neue Nichtwohngebäude gibt es seit 2023 eine Vorschrift in Bayern, die besagt, dass dort Solaranlagen installiert werden müssen. Das Förderprogramm konzentriert sich daher auf Projekte bei bestehenden Gebäuden oder bei Neubauten, die nicht unter diese Regelung fallen. Um die Förderung zu beantragen, müssen Sie online gehen. Über ein spezielles Portal können Sie Ihren Antrag stellen. Sobald Sie eine Bestätigung per E-Mail erhalten, dass Mittel für Sie reserviert wurden, können Sie loslegen und einen Kaufvertrag für Ihre neue Solaranlage unterschreiben. Es lohnt sich, in die Zukunft zu investieren und München macht es Ihnen jetzt noch leichter.

Förderprogramm für Solarstrom: Der KfW 270 Photovoltaik – Kredit

Wenn Sie Ihr Dach in eine umweltfreundliche Energiequelle verwandeln möchten, dann gibt es für Ihr Projekt  eine Unterstützung durch die KfW-Bank. Die KfW-Bank wird vom Staat unterstützt, um solche umweltfreundlichen Vorhaben zu fördern. Mit dem Programm namens “270 Erneuerbare Energien – Standard” können Sie günstige Kredite bekommen, um eine Solaranlage oder sogar einen Batteriespeicher zu finanzieren. Das Beste daran? Es spielt keine Rolle, wo in Deutschland Sie wohnen. Im Jahr 2021 zum Beispiel haben über 6.400 glückliche Besitzer von Solaranlagen solche Kredite bekommen und insgesamt etwa 300 Millionen Euro finanziert. Diese Kredite sind nicht nur für den Kauf der Anlage selbst gedacht, sondern decken auch alles ab, was dazugehört – von der ersten Planung bis zur Installation. Auch wenn Sie sich für eine gebrauchte Anlage entscheiden, steht Ihnen diese Unterstützung offen, einschließlich KfW-Kredit Möglichkeiten. Das gilt für Anlagen, die noch keine 12 Monate in Betrieb sind oder für ältere, die Sie so aufrüsten, dass sie mehr Leistung bringen. Aber Achtung: Die Zinsen für diese Kredite sind 2024 nicht mehr ganz so niedrig wie früher. Es lohnt sich also, auch mal bei anderen Banken zu schauen, was die für Kredite anbieten. Noch etwas Wichtiges: Die KfW arbeitet mit Partnerbanken zusammen, das heißt, Sie bekommen den KfW-Kredit über Ihre eigene Bank. Manche Banken finden das allerdings bei kleineren Beträgen nicht so spannend und bieten diese Kredite gar nicht erst an. Keine Sorge, es gibt noch andere Wege, Ihre Solaranlage zu finanzieren, die wir in einem speziellen Ratgeber für Sie gesammelt haben.
9

Von KfW 270 bis maßgeschneiderte Lösungen: Professionelle Beratung für die Finanzierung Ihrer Photovoltaikanlage

Um Ihr Solarprojekt optimal zu finanzieren, steht Ihnen nicht nur der KfW 270 Kredit für Photovoltaikanlagen zur Verfügung, sondern auch unsere unabhängige Finanzberaterin. Sie bringt Licht ins Dunkel der Finanzierungsmöglichkeiten und hilft Ihnen, das beste Angebot zu finden. Während der KfW 270 Kredit attraktive Konditionen für die Installation Ihrer Solaranlage bietet, kann unsere Expertin darüber hinausgehen und Ihnen maßgeschneiderte Lösungen präsentieren. Sie prüft nicht nur die Konditionen des KfW-Kredits, sondern vergleicht auch alternative Finanzierungsangebote, um sicherzustellen, dass Sie die kosteneffizienteste und vorteilhafteste Option für Ihr Projekt wählen. Mit dieser Kombination aus staatlich geförderter und individuell angepasster Finanzierung steht Ihrem Weg zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung nichts mehr im Wege.

Wie hoch ist Ihre Ersparnis durch erneuerbaren Energien und den produzierten Strom?

Mit einer Solaranlage auf Ihrem Dach können Sie erheblich sparen, wenn Sie Ihren eigenen Strom mithilfe der Sonnenenergie erzeugen. Dies ist nicht nur wegen der Umweltfreundlichkeit eine gute Idee, sondern auch finanziell sehr attraktiv. Grundsätzlich bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten: Sie nutzen den Strom selbst und reduzieren dadurch Ihre Stromrechnung, oder Sie speisen den überschüssigen Strom ins Netz ein und erhalten dafür eine Vergütung.

Um es konkret zu machen: Der Strom aus Ihrer eigenen Solaranlage kostet Sie umgerechnet nur etwa 10 bis 16 Cent pro Kilowattstunde. Im Vergleich dazu zahlen Sie für den Strom aus der Steckdose oft das Dreifache.

In der Regel können Sie rund 20 bis 30 Prozent des selbst erzeugten Stroms direkt verbrauchen. Nehmen wir an, Sie benötigen jährlich 5.000 Kilowattstunden (kWh). Ihre eigene PV-Anlage könnte Ihnen davon 1.500 kWh liefern. Die Ersparnis beläuft sich auf etwa 500 EUR im Jahr – abhängig davon, was Sie aktuell für den Strom aus dem öffentlichen Netz zahlen. Da die Sonneneinstrahlung über das Jahr variiert, wird es schwer sein, den gesamten eigenen Strombedarf ganzjährig selbst zu decken. Im Sommer speisen Sie wahrscheinlich mehr Strom ins Netz ein als im Winter.

Den Solarstrom, den Sie nicht selbst nutzen, führt Ihre Solaranlage dem allgemeinen Stromnetz zu. Für die Einspeisung von beispielsweise 3.500 kWh aus unserem Beispiel zahlt der Netzbetreiber Ihnen im Jahr 2024 etwa 284 EUR. Diese Einspeisevergütung ist für 20 Jahre garantiert. Würden Sie die gesamten 5.000 kWh einspeisen, bekämen Sie 644 EUR.

Um jedoch von Ihrem eigenen Solarstrom profitieren zu können, ist zunächst eine Investition notwendig: Rechnen Sie grob mit 1.400 EUR pro Kilowatt-Peak (kWp) Leistung für den Kauf einer PV-Anlage. Dabei gilt: je größer die Anlage, desto günstiger der Preis pro kWp. Anlagen mit mehr als 10 kWp Leistung können unter Umständen sogar günstiger sein. Bei kleineren Anlagen ist 1.400 EUR pro kWp ein guter Richtwert.

Mehr als 1.800 EUR pro kWp sollten Sie für eine Anlage zur Eigenversorgung möglichst nicht ausgeben. Für eine Anlage mit 5 kWp Leistung liegen die Investitionskosten somit bei etwa 9.000 EUR. Ein zusätzlicher kleiner Stromspeicher, der es Ihnen ermöglicht, etwa 50 Prozent Ihres Solarstroms selbst zu nutzen, würde nochmals mehrere Tausend Euro kosten.

Wenn Sie sich entscheiden, Ihren Strom komplett ins Netz einzuspeisen, hängt Ihr Gewinn davon ab, wie günstig Sie Ihre Solaranlage anschaffen und wie niedrig Ihre laufenden Kosten sind.

So fördert der Staat Ihre Investition in Solarenergie

Der Staat steht Ihnen zur Seite, wenn Sie überlegen, Ihr Haus mit einer Solaranlage umweltfreundlicher zu gestalten. Seit 2023 ist der Kauf von Solaranlagen und Batteriespeichern sogar steuerfrei, da keine Mehrwertsteuer mehr darauf erhoben wird. Das macht die Anschaffung gleich attraktiver.
9

Wie Sie für Ihren Solarstrom belohnt werden

Für den Strom, den Ihre Anlage produziert und Sie ins Netz einspeisen, gibt es Geld – die sogenannte Einspeisevergütung. Installieren Sie Ihre Anlage zwischen dem 1. Februar und dem 31. Juli 2024 und sie hat bis zu 10 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung, erhalten Sie 8,11 Cent für jede Kilowattstunde (kWh), die Sie ins Netz geben. Diesen Betrag bekommen Sie nicht nur einmal, sondern 20 Jahre lang jedes Jahr.

Falls Ihre Anlage größer ist, gilt der Satz von 8,11 Cent weiterhin für die ersten 10 kWp. Alles darüber wird mit 7,03 Cent pro kWh vergütet, bis die Anlage 40 kWp erreicht. Beachten Sie, dass diese Vergütungssätze alle sechs Monate um 1 Prozent sinken werden, beginnend ab Februar 2024.

Wenn Sie sich entscheiden, all Ihren Strom ins Netz einzuspeisen, profitieren Sie sogar von höheren Vergütungssätzen: Für die ersten 10 kWp gibt es dann 12,87 Cent pro kWh. Und für Leistungen bis zu 100 kWp, die zwischen Februar und Juli 2024 in Betrieb genommen werden, liegen die Sätze bei 10,79 Cent pro kWh.

9

Unterstützung bei der Planung

Eine Solaranlage ist eine große Entscheidung, besonders wenn man den Ausbau erneuerbarer Energien betrachtet. Wie groß sollte sie sein? Lohnt sich das überhaupt für Ihr Haus? Um diese Fragen zu klären, gibt es staatlich geförderte Energieberatungen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet zum Beispiel eine Förderung an, bei der bis zu 80 Prozent der Beratungskosten übernommen werden – bis zu 1.300 EUR für kleinere und bis zu 1.700 EUR für größere Wohngebäude. Auch die Verbraucherzentralen bieten mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft Beratungen an, die teils kostenlos, teils sehr günstig sind.

Um sich einen Überblick über die Fördermöglichkeiten zu verschaffen, nutzen Sie den Fördermittel-Check von CO2online, einem gemeinnützigen Portal. Hier finden Sie auch Informationen zu weiteren Unterstützungen, beispielsweise für den Heizungsumbau oder die energetische Sanierung Ihres Hauses.

Anpassungen der Einspeisevergütung für Solarstrom

Wenn Sie als Hauseigentümer eine Solaranlage besitzen, können Sie damit viele Ihrer elektrischen Geräte wie die Spülmaschine, Waschmaschine, den Kühlschrank, Ihr Elektroauto oder die Wärmepumpe betreiben. So nutzen Sie günstigen Solarstrom und sparen sich die Kosten für den teureren Strom aus dem öffentlichen Netz. Den Strom, den Sie nicht selbst nutzen, können Sie zurück ins Netz geben und bekommen dafür eine Bezahlung, die sogenannte Einspeisevergütung.

Allerdings wird diese Vergütung für neu installierte Anlagen bald wieder sinken. Nach einer Pause in der Senkung der Vergütungssätze wegen der Energiekrise im Jahr 2022, wird ab dem 1. Februar 2024 die Vergütung, die Sie für 20 Jahre erhalten, um ein Prozent reduziert. Das bedeutet, für jede Kilowattstunde Strom, die Sie ins Netz einspeisen, bekommen Sie dann 8,11 Cent statt 8,2 Cent. Diese Vergütung sinkt weiter: Ab dem 1. August 2024 sind es 8,03 Cent und ab dem 1. Februar 2025 dann 7,94 Cent pro Kilowattstunde.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese angepassten Vergütungssätze nur für Anlagen gelten, die nach diesen Stichtagen in Betrieb genommen werden. Jede dieser Anlagen wird dann 20 Jahre lang die jeweils festgelegte, etwas geringere Vergütung erhalten.

Wie sich die Anschaffungskosten für Photovoltaik-Anlage verändern

Die Kosten für eine Solaranlage auf Ihrem Dach hängen von den Anschaffungskosten ab. In letzter Zeit, besonders 2023, sind diese Kosten wegen der steigenden Energiepreise, der großen Nachfrage und Schwierigkeiten bei der Lieferung deutlich höher geworden. Aber jetzt sieht es so aus, als ob diese Phase der steigenden Preise vorbei ist und die Kosten für Solaranlagen wieder sinken.

Wenn Sie unter anderem eine Solaranlage mit 10 Kilowatt Leistung für Ihr Dach in Betracht ziehen, dann haben sich die Preise von durchschnittlich etwa 1.800 EUR pro Kilowatt schon reduziert. Jetzt können Sie mit Kosten zwischen 1.300 und 1.600 Euro pro Kilowatt rechnen. Das bedeutet auch, dass der Strom, den Sie mit der Solaranlage erzeugen, günstiger wird.

Wie Sie das beste Angebot für Ihre PV-Anlage sichern

Wenn Sie sich für den Kauf einer Solaranlage interessieren, ist es klug, nicht gleich beim ersten Angebot zuzuschlagen. Stattdessen sollten Sie sich mehrere Angebote einholen und diese sorgfältig miteinander vergleichen. Das geht besonders einfach über Internetportale, die speziell für Photovoltaik-Anlagen gedacht sind. Hier können Sie mit wenig Aufwand Anfragen an verschiedene Fachfirmen senden.

Sobald Sie verschiedene Angebote gesammelt haben, nehmen Sie sich die Zeit, diese zu vergleichen. Es ist wichtig, nicht vorschnell zu entscheiden. Überprüfen Sie selbst, ob die Anlage für Sie finanziell sinnvoll ist. Glauben Sie nicht blind den Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die Ihnen vorgelegt werden. In unserem ausführlichen Ratgeber zum Kauf einer PV-Anlage finden Sie im vierten Schritt hilfreiche Tipps, worauf Sie achten sollten. Ein guter Anhaltspunkt für einen fairen Preis ist alles, was 1.800 EUR pro Kilowatt-Peak (kWp) und darunter liegt.

Auch wenn wir Empfehlungen aussprechen, ist es wichtig, dass Sie kritisch bleiben, insbesondere im Hinblick auf die Qualität der Beratung und der angebotenen Komponenten durch die vermittelten Installationsfirmen. Natürlich können Sie auch einen Solarinstallateur direkt in Ihrer Nähe kontaktieren oder selbstständig nach weiteren Firmen suchen. Hilfreich dabei sind das Firmenverzeichnis des Photovoltaikforums, die Datenbank mit Solarfirmen des Bundesverbands Solarwirtschaft und die Datenbank mit Elektrohandwerksbetrieben des Zentralverbands der deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH).

Steuervorteile für Solaranlagenbesitzer: Keine Umsatz- und Einkommenssteuer mehr

Die Umsatzsteuer für neue Solaranlagen bis zu einer Leistung von 30 Kilowatt wurde von 19 % auf 0 % reduziert. Dieser Steuervorteil, der Anfang des Jahres 2023 eingeführt wurde, bleibt jetzt dauerhaft bestehen – auch nach 2023. Das hat das Bundesfinanzministerium bekannt gegeben. Zusätzlich dazu müssen Sie seit 2022 auch keine Einkommenssteuer mehr auf die Einnahmen zahlen, die Sie durch den erzeugten Solarstrom bekommen. Das macht Solaranlagen noch attraktiver und erschwinglicher.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine hochwertige und umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Katerina und Thomas Rogers stellen sich kurz vor

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen in München.
  • Alle unsere Kunden erhalten individuelle und persönliche Beratung.
  • Wir kennen den Münchner Immobilienmarkt hervorragend und Sie profitieren von unserem Wissen außerordentlich.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie.
  • Bei uns können Sie sich auf authentischen Kundenservice verlassen, der von Ehrlichkeit, Klarheit und Erfolg geprägt ist.
  • Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Ihre Nachricht an uns

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Zögern Sie nicht, uns telefonisch unter 089 70065020 zu kontaktieren oder uns über unser Kontaktformular eine Mitteilung zu schicken. Wir sind jederzeit bereit, Ihnen bei Fragen oder Anliegen behilflich zu sein.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Perfekt geschnittene Wohnung mit hervorragender Infrastruktur

Modernes Wohnzimmer mit Sitzecke

Perfekt geschnittene Wohnung mit hervorragender Infrastruktur

Daten zur Immobilie im Überblick 

Lage: 81375 München-Hadern
Objektart: Eigentumswohnung
Wohnfläche: ca. 81,14 m²
Baujahr: 1974
Zimmer: 3,5
Etage: 1. Obergeschoss
Balkon: 2
Ausrichtung der Balkone: Zur Westseite und zur Ostseite
Anzahl der Bäder: 1
Gäste-WC: 1
Boden: Teppich und Fliesen
Heizung: Zentralheizung
Nutzung: aktuell vermietet
Hausgeld: 307 EUR/mtl.

Kosten

ERFOLGREICH VERMITTELT
Kaufpreis: 450.000 EUR
Provision: 3,57 % inkl. MwSt.

Energiewerte

Bedarfsausweis
Baujahr: 1974
Baujahr Wärmeerzeuger: 2014, 2020
Energiebedarf: 188,3 kWh/(m²*a)
Energieklasse: F
Energieträger: Strom, Erdgas
Ausgestellt am: 13.07.2023
Gültig bis: 03.07.2033

Blüten

Die ersten Eindrücke

Ruhige Lage, perfekte Infrastruktur und hervorragende Raumaufteilung zeichnen diese Wohnung aus

Sitzecke im modernen Wohnzimmer

Beispiel für Wohnzimmereinrichtung

Beispiel für Schlafzimmereinrichtung

modernes Schlafzimmer mit Doppelbett
Großer weißer Schlafzimmerschrank

Lichtdurchflutetes Wohnzimmer

Immobilienbeschreibung

Diese großzügige 3,5-Zimmer-Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoss eines gepflegten Mehrfamilienhauses aus dem Jahr 1974 in München-Hadern. Mit ca. 81,14 m² Wohnfläche und einem durchdachten Grundriss bietet die Immobilie vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.

Das helle, großzügige Wohnzimmer besticht durch große Fensterflächen, während die offene Essdiele zum Verweilen einlädt. Das gut geschnittene Schlafzimmer verfügt über einen Ostbalkon, und das zusätzliche Zimmer eignet sich ideal als Büro oder Kinderzimmer. Von der separaten Küche gelangt man in den Hauswirtschaftsraum, der ausreichend Platz bietet, um Ihre Waschmaschine unterzubringen.

Die Wohnung verfügt über zwei praktische Dielen: Eine geräumige Diele beim Wohnungseingang, mit ausreichend Platz für eine Garderobe, und eine zweite Diele, die das Badezimmer, das Schlafzimmer und das zusätzliche Zimmer miteinander verbindet.

Vorteile der Immobilie

  • Perfekte Raumaufteilung
  • Großzügiger Grundriss
  • Zwei Balkone
  • Ruhige Lage
  • Hervorragende Infrastruktur

Zur Wohnung gehören außerdem ein Abstellraum sowie ein separates Gäste-WC. Die Westloggia lädt mit ausreichend Raum für Gartenmöbel zum Entspannen ein.

Ein abschließbarer Kellerraum sowie ein Aufzug, der bis zur Kellerebene fährt, runden das Angebot ab. Die Wohnung ist derzeit vermietet und erzielt solide Mieteinnahmen. Durch den optimalen Schnitt und die attraktive Lage in München-Hadern bietet diese Wohnung ein interessantes Investment mit Wertsteigerungspotenzial. Überzeugen Sie sich selbst bei einer Besichtigung von den Vorzügen dieser charmanten Immobilie.

Durchgeführte Modernisierungen

2012: Dachsanierung bzw. Dacherneuerung

U-Bahn-Station in München Mehrfamilienhaus mit Bäumen davor Gehweg zum Mehrfamilienhaus Mehrfamilienhaus in rot, weiß und mit Holz Einkaufspassage mit Gemüsestand

Ausstattung

Die Ausstattung der Wohnung entspricht dem Baujahr 1974 und bietet eine solide Basis mit Potenzial für individuelle Modernisierungen:
  • Teppichböden in den Wohnräumen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre
  • Pflegeleichte Fliesen im Badezimmer und Gäste-WC
  • Praktische Außenrollos an den meisten Fenstern für eine optimale Lichtregulierung
  • Badezimmer mit Badewanne, Waschbecken und Toilette
  • Fenster aus dem Baujahr
  • Balkone mit erholsamem Blick ins Grüne
  • Abschließbares Kellerabteil für zusätzlichen Stauraum

Die charmante Wohnung bietet mit ihrer funktionalen Ausstattung eine hervorragende Grundlage für Ihre individuellen Wohnträume. Durch gezielte Modernisierungen lässt sich das volle Potenzial dieser Immobilie ausschöpfen und an Ihre persönlichen Vorstellungen anpassen.

Grundriss

Grundriss von 3,5 Zimmer Wohnung

Lagebeschreibung

Die Immobilie liegt absolut ruhig in beliebten München-Hadern und zeichnet sie sich durch eine hervorragende Infrastruktur aus. Der südwestlich gelegene Münchner Stadtteil Hadern zählt zu den bevorzugten Wohnlagen und bietet Ihnen viele Vorteile. Von hier aus sind sowohl die City als auch die Natur zum Greifen nah.

Praktisch vor der Haustüre liegt die U-Bahnstation – Haderner Stern. Die Innenstand – den Marienplatz – erreichen Sie in genau 14 Minuten ohne umzusteigen. Zum Klinikum Großhadern dauert die Fahrt lediglich 3 Minuten. Die Anbindung mit dem Pkw ist auch als ideal zu bezeichnen: Der Mittlerer Ring ist sehr gut erreichbar und somit die Anbindung in alle Richtungen Münchens mit allen Autobahnanschlüssen. Die Autobahnen München – Lindau und München – Garmisch sind ebenfalls in kürzeste Zeit erreichbar. Anbindung an den Flughafen ist mit 35 Autominuten ebenfalls bestens gewährleistet.

Hadern bietet viele Einkaufsmöglichkeiten, Banken, Schulen, Ärzte, Kindergärten, Restaurants und Biergärten. Der beliebte Wochenmarkt in der Guardinistraße, der wöchentlich stattfindet, bietet Ihnen die Möglichkeit, in schöner Atmosphäre eine Vielfalt an landwirtschaftlichen Produkten zu erwerben.

Der nahegelegene Wald, der gut mit dem Fahrrad erreichbar ist, bietet Ihnen viel Entspannung nach der Arbeit. Ob Joggen, Spaziergehen oder Radeln, hier ist alles möglich. Auch die unmittelbare Nähe zu den vielfältigen kulturellen Angeboten der Landeshauptstadt bietet einen hohen Freizeitwert und Abwechslung im Alltag. Außerdem sind die Freizeitangebote des südlichen Münchner Umlands sowie die Berge zu erreichen. Hier lässt es sich einfach perfekt wohnen!

Mehrfamilienhaus auf grünem Grundstück

Verkehrsanbindung

  • U-Bahn-Station Haderner Stern, Linien U6, 81375 München – Entfernung 30 m
  • Bus-Haltestelle, Haderner Stern, 81375 München – Entfernung 300 m

Einkaufen

  • Guardini-Apotheke, Guardinistraße 89, 81375 München – Entfernung 210 m
  • Einkaufszentrum Haderner Stern, Guardinistraße 96, 81375 München – Entfernung 350 m
  • Penny, Guardinistraße 92, 81375 München – Entfernung 400 m
  • Edeka, Guardinistraße 98, 81375 München – Entfernung 450 m
  • Aldi, Großhaderner Str. 44, 81375 München – Entfernung 700 m
  • Privat Bäckerei Wimmer GmbH & Co. KG, Gräfelfinger Str. 112, 81375 München – Entfernung 750 m
  • Metzgerei Boneberger GmbH, Großhaderner Str. 6A, 81375 München – Entfernung 800 m
  • Konditorei Widmann, Heiglhofstraße 11, 81377 München – Entfernung 1,1 km

Bildung

  • Lukas-Grundschule, Haderunstraße 1A, 81375 München – Entfernung 850 m
  • Städt. Kindergarten, Waldwiesenstraße 27, 81375 München – Entfernung 750 m
  • Die Kinder vom Zauberwald, Sauerbruchstraße 25, 81377 München – Entfernung 1,4 km
  • Gymnasium Derksen, Pfingstrosenstraße 73, 81377 München – Entfernung 1,7 km

Sport & Freizeit

  • TSV München Großhadern – Judo, Heiglhofstraße 25, 81377 München – Entfernung 1,3 km
  • Haderner Augustiner, Würmtalstraße 113, 81375 München – Entfernung 950 m
  • rasmalai (Indisch), Würmtalstraße 99, 81375 München – Entfernung 900 m
  • Stadtsparkasse München – Filiale, Würmtalstraße 130, 81375 München – Entfernung 1 km
  • Gasthaus & Hotel zum ERDINGER Weissbräu Heiglhofstraße 13, 81377 München – Entfernung 1,2 km
  • Biergarten & Eventlocation Waldheim, Waldheim 1, 81377 München – Entfernung 2,5 km
  • Westpark München, 81373 München – Entfernung 1,5 km

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

Haben Sie Fragen zu der Immobilie? Sehr gerne stellen wir Ihnen die Immobilie. Wir sind für Sie sehr gerne da. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen so bald wie möglich.

Wohnung in Hadern

Immobilienmakler München Rogers Immobilien
Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Sanierungspflicht für Wohnhäuser: Alles, was Hausbesitzer über die EU-Sanierungspflicht wissen müssen

EU-Sanierungspflicht

Sanierungspflicht für Wohnhäuser: Alles, was Hausbesitzer über die EU-Sanierungspflicht wissen müssen

Die Europäische Union hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2050 soll der Kontinent klimaneutral sein. Ein wesentlicher Schritt in diese Richtung, den die EU-Kommission getätigt hat, ist die Reform der Gebäuderichtlinie, die Ende 2023 entscheidende Neuerungen erfahren hat. Diese Reform ist mehr als nur ein bürokratischer Akt – sie ist ein zentraler Baustein in der EU-Strategie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Förderung nachhaltiger, energieeffizienter Wohn- und Arbeitsumgebungen.

Die Gebäuderichtlinie, offiziell als die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) bekannt, ist ein Instrument, das darauf abzielt, den Energieverbrauch in Gebäuden drastisch zu reduzieren. Wohngebäude stehen dabei besonders im Fokus, da sie einen bedeutenden Anteil am Gesamtenergieverbrauch in der EU ausmachen. Die jüngsten Änderungen in der Richtlinie spiegeln die Dringlichkeit wider, mit der die EU ihre Klimaziele erreichen möchte. Sie setzen neue Standards für Energieeffizienz und eröffnen gleichzeitig neue Perspektiven und Herausforderungen für Immobilieneigentümer.

Wegfall der Sanierungspflicht in der EU-Gebäuderichtlinie: neue Standards für den Gebäudesektor

Um das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, hat die Europäische Union im Rahmen einer Überarbeitung ihrer Gebäuderichtlinie (EPBD) verschärfte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Immobilien beschlossen. Am 7. Dezember 2023 erreichten die Vertreter des Europäischen Parlaments einen Durchbruch in den Verhandlungen über die kontrovers diskutierte Richtlinie für EU-Gebäude.

In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, eine verbindliche Sanierungspflicht für einzelne Wohnhäuser nicht aufzunehmen. Gemäß der überarbeiteten Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wird erwartet, dass der Energieverbrauch in Wohngebäuden bis 2030 um durchschnittlich 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent reduziert wird.

Diese Neuregelung, die von Immobilienbesitzerverbänden und der Wohnungswirtschaft begrüßt wurde, rückt von der früheren Forderung des EU-Parlaments ab, speziell schlecht isolierte private Wohngebäude zu sanieren. Organisationen wie Haus & Grund hatten zuvor vor einem erheblichen Wertverlust der Immobilien durch eine verpflichtende Sanierung gewarnt. Der Gesamtverband der Wohnungswirtschaft (GdW) betrachtet den erzielten Kompromiss als ein positives Zeichen und betont erneut die Wichtigkeit von Quartierskonzepten.

Es wurden folgende neue Bestimmungen der EU-Kommission für den Gebäudesektor festgelegt:

  • Zielvorgaben für Neubauten ab dem Jahr 2030: Zukünftig sollen Neubauten emissionsfrei sein.
  • Verringerung des Primärenergieverbrauchs in Wohngebäuden: Bis zum Jahr 2030 ist eine Reduktion um mindestens 16 Prozent vorgesehen, bis 2035 soll eine Senkung von 20 bis 22 Prozent erreicht werden. Die EU-Mitgliedsstaaten sind angehalten, entsprechende Strategien zu implementieren.
  • Sanierungsmaßnahmen bei Nichtwohngebäuden: Es ist geplant, bis 2030 16 Prozent und bis 2033 26 Prozent der am schlechtesten bewerteten Gebäude zu sanieren.
  • Einführung einer Solaranlagenpflicht: Bis zum Jahr 2030 sollen schrittweise Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden, Nichtwohngebäuden sowie bei Neubauten installiert werden, sofern dies aus technischer und wirtschaftlicher Sicht umsetzbar ist.
  • Schrittweiser Verzicht auf fossile Heizbrennstoffe bis zum Jahr 2040: Ab 2025 ist eine Subventionierung dieser Brennstoffe in der EU nicht mehr vorgesehen. Jedoch bleiben finanzielle Anreize für Hausbesitzer mit Hybridheizsystemen bestehen.
  • Ausnahmeregelungen: Diese beziehen sich auf landwirtschaftliche Gebäude, Baudenkmäler und Gebäude von besonderem historischem Wert.

Wirtschafts- und Bauministerium gegen verpflichtende Gebäudesanierungen

Bereits vor den finalen Verhandlungen zur Gebäuderichtlinie der Europäischen Union (EPBD) positionierte sich die Bundesregierung klar gegen eine verpflichtende Sanierung einzelner Wohngebäude. Dies bestätigte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter der Leitung von Minister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) in einer Mitteilung, die im September 2023 von der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” online zitiert wurde. Habeck erklärte ausdrücklich, dass solche Zwangssanierungen nicht vorgesehen seien.

Auch die Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sprach sich gegen eine derartige Zwangssanierung aus. Sie äußerte sich gegenüber dem “Spiegel” besorgt über die möglichen Belastungen für die Eigentümer. Geywitz betonte, dass die Pflicht zur Sanierung nicht nur finanzielle Herausforderungen mit sich bringen würde, sondern auch hinsichtlich der Durchführung der Baumaßnahmen eine enorme Belastung darstellen könnte.

Ministerin Geywitz äußerte sich positiv über den erzielten Kompromiss in den Trilog-Verhandlungen. Sie hob hervor, dass dieser Kompromiss realistisch sei und niemanden überfordern würde – weder die Familie im Einfamilienhaus auf dem Land noch kleinere Betriebe wie Bäckereien. Abschließend betonte sie, dass die Klimaziele dennoch erreicht werden könnten, etwa durch das Einbeziehen ganzer Stadtviertel in die Energieeffizienz-Strategie.

EU-Parlament und die strenge Sanierungspflicht: Die ursprünglichen Pläne.

Am 14. März 2023 hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit für verschärfte Anforderungen in der Überarbeitung der Gebäuderichtlinie (EPBD) gestimmt. Ziel des Plans ist es, dass bis 2030 alle Wohnhäuser mindestens der Energieeffizienzklasse “E” entsprechen und bis 2033 mindestens in die Klasse “D” aufsteigen sollen. Um einen besseren Eindruck von dieser Einteilung zu bekommen: Gebäude der Klasse “G” gehören zu den 15 Prozent energieeffizientesten in einem Land, während diejenigen in Klasse “A” als energetisch optimal gelten.

Ciarán Cuffe, der Abgeordnete der Grünen, der zusammen mit der EU-Kommission im EU-Parlament maßgeblich für diese Initiative verantwortlich ist, wies darauf hin, dass es Ausnahmen geben würde. Diese betreffen beispielsweise kleinere Gebäude mit einer Fläche von weniger als 50 Quadratmetern oder Ferienhäuser. Laut einer Mitteilung des Parlaments dürfen die EU-Mitgliedstaaten weitere Ausnahmen zulassen, wenn die Renovierungsarbeiten aus wirtschaftlicher und technischer Sicht nicht umsetzbar sind oder es an qualifizierten Arbeitskräften mangelt.

Fit for 55: EU setzt auf Gebäudesanierung zur Emissionsminderung

In der Europäischen Union sind Gebäude eine bedeutende Quelle für CO2-Emissionen. Tatsächlich gehen etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs und ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der EU auf das Konto von Gebäuden. Dieser Sachverhalt führte zu einer wichtigen Entscheidung, die auf einen Vorschlag der EU-Kommission zurückgeht, der vor ungefähr zwei Jahren eingereicht wurde.

Eine bessere Dämmung von Häusern und der Einsatz moderner Heizsysteme können den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Diese Änderungen sind ein zentraler Bestandteil des “Fit for 55”-Klimapakets der EU. Ziel dieses Pakets ist es, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu den Werten von 1990 zu senken. Mit solchen Maßnahmen will die EU einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig die Energieeffizienz in Gebäuden steigern.

EU-Sanierungspflicht: Welche Gebäude sind von der Energieeffizienzrichtlinie betroffen?

In ganz Europa müssen Millionen von Immobilien aufgrund neuer Energieeffizienzziele umgerüstet werden. Jedes EU-Land soll dabei einen individuellen Plan erstellen, der festlegt, welche Gebäude wann und nach welchen Kriterien saniert werden müssen. Ein Problem dabei ist die fehlende einheitliche Messskala für den Energieverbrauch. Während manche Länder eine Skala von A bis E verwenden, reicht sie in Deutschland von A bis H.

Es wird erwartet, dass zunächst die am wenigsten effizienten Gebäude, in Deutschland also diejenigen der Stufen G und H, saniert werden. Diese Maßnahme ist besonders sinnvoll, da diese Gebäude den größten Energieverlust verursachen. Anstatt viele kleinere Sanierungen durchzuführen, die nur geringe Einsparungen bringen würden (wie von Stufe E auf D), konzentriert man sich besser auf die großen “Energiefresser”.

Um zu überprüfen, wie energieeffizient die eigene Immobilie ist, kann ein Blick in den Energieausweis helfen. Dieser gibt meistens einen guten Überblick. Allerdings entsprechen die dort genannten Verbrauchs- oder Bedarfswerte nicht immer den Energiewerten, die bei der Planung von Energiesanierungen verwendet werden.

Lohnt sich die Sanierung von Altbauten?

Unabhängig von gesetzlichen Anforderungen bietet die Sanierung älterer Gebäude zahlreiche Vorteile. Immobilieneigentümer können damit nicht nur ihre Energiekosten reduzieren, sondern tragen auch aktiv zum Klimaschutz bei. Zusätzlich verlangt das Ende 2023 in Kraft getretene Heizungsgesetz, dass Bestandsgebäude mittelfristig zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien beheizt werden.

Für viele Immobilien könnte dies den Einbau einer Wärmepumpe erforderlich machen. Diese arbeitet in einem energetisch sanierten Gebäude deutlich effizienter, was die Sanierung noch attraktiver macht.

Wie Hausbesitzer proaktiv auf die EU-Sanierungspflicht reagieren können

Auch wenn Sie als langjähriger Immobilieneigentümer momentan nicht direkt von den deutschen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) betroffen sind, lohnt es sich, schon jetzt an die bevorstehenden EU-weiten Sanierungsvorschriften zu denken.

Ein guter Anfangspunkt für erste Ideen zur Energieeffizienz-Verbesserung ist der Energieausweis Ihrer Immobilie. Auf dessen vierter Seite finden Sie meistens einfache und kostengünstige Vorschläge zur energetischen Modernisierung. Bei umfangreicheren Sanierungsprojekten empfiehlt es sich jedoch, einen Fachexperten hinzuzuziehen, etwa eine Energieberaterin oder einen Energieberater.

Hier sind einige Maßnahmen, die Sie schrittweise umsetzen können, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu verbessern:

  • Wärmedämmung des Daches, der Kellerdecke oder des Spitzbodens.
  • Isolierung der Außenwände.
  • Austausch alter Fenster oder Verglasungen.
  • Installation einer energieeffizienten Haustür.
  • Dämmung der Heizungsrohre.
  • Einbau von Thermostatventilen zur besseren Temperaturregelung.
  • Installation von Solaranlagen oder Lüftungssystemen.
Durch diese Maßnahmen können Sie nicht nur Energie sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und sich auf zukünftige Anforderungen vorbereiten.

Das BEG-Förderprogramm: Investitionen in Gebäudeeffizienz

Seit dem 1. Januar 2024 ist das überarbeitete Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Lange war unklar, wie die staatliche Unterstützung für den Wechsel zu umweltfreundlicheren Heizungen aussehen würde, besonders nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Kurz vor Ende des Jahres wurde jedoch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die auf dem GEG basiert, im Haushaltsausschuss genehmigt. Diese Förderung sieht einige Änderungen im Vergleich zum ursprünglichen Plan vor. Nun gibt es eine einheitliche Basisförderung von 30 Prozent der Kosten für den Austausch alter fossiler Heizungen gegen neue, auf erneuerbaren Energien basierende Heizsysteme in bestehenden Gebäuden.

Zusätzlich wurde ein Einkommensbonus von 30 Prozent für private Selbstnutzer mit einem zu versteuernden Einkommen von bis zu 40.000 EUR pro Jahr eingeführt. Für die Einkommensberechnung von Hausbesitzern wird der Durchschnitt der zu versteuernden Einkommen der letzten zwei Jahre vor der Antragstellung herangezogen.

9

Heizung: Zusatzbonus für schnellen Heizungstausch

Darüber hinaus gibt es bis 2028 einen zusätzlichen Klima-Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent für den Austausch von alten, besonders ineffizienten fossilen oder Biomasseheizungen, die älter als 20 Jahre sind. Ab 2029 wird dieser Bonus schrittweise um 3 Prozentpunkte alle zwei Jahre reduziert, bis er ab 2037 komplett entfällt. Für neue Biomasseheizungen ist der Bonus nur verfügbar, wenn sie mit einer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage kombiniert werden. Zuvor war dies nur bei Hybridheizungen eine Förderbedingung.
9

Sanierungspflicht für Wohngebäude: Wer hat Anspruch auf die Förderung für die Sanierung?

Die Grundförderung steht privaten Hauseigentümern und Vermietern, Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und Kommunen zu. Die Obergrenze der förderfähigen Kosten für den Heizungstausch liegt bei 30.000 EUR für ein Einfamilienhaus oder die erste Wohnungseinheit in einem Mehrfamilienhaus, was einen maximalen staatlichen Zuschuss von bis zu 21.000 EUR bedeutet. Für jede weitere Wohnungseinheit gelten jeweils andere Höchstgrenzen.

9

Weitere Förderungen für Effizienzmaßnahmen

Zusätzlich zu den Heizungsförderungen gibt es spezielle Zuschläge, wie einen 5-Prozent-Effizienzbonus für Wärmepumpen und einen Emissionsminderungszuschlag für effiziente Biomasseheizungen. Auch Investitionen in wasserstofffähige Heizsysteme werden unterstützt, während fossile Heizsysteme grundsätzlich nicht mehr gefördert werden. Für andere Effizienzmaßnahmen, wie Dämmen des Gebäudes oder Verbesserungen an der Heizungstechnik, können Hausbesitzer bis zu 20 Prozent Zuschuss beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragen.
9

Kombinationsmöglichkeiten und Antragsstellung

Die verschiedenen Förderhöchstgrenzen können miteinander kombiniert werden, und bei Vorliegen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) erhöht sich die maximale Fördersumme. Ab 2024 wird die Heizungsförderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verwaltet. Sollte die Antragssoftware noch nicht verfügbar sein, können Antragsteller die Maßnahmen beginnen und später einen Antrag stellen, allerdings nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine hochwertige und umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Katerina und Thomas Rogers stellen sich kurz vor

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen in München.
  • Alle unsere Kunden erhalten individuelle und persönliche Beratung.
  • Wir kennen den Münchner Immobilienmarkt hervorragend und Sie profitieren von unserem Wissen außerordentlich.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie.
  • Bei uns können Sie sich auf authentischen Kundenservice verlassen, der von Ehrlichkeit, Klarheit und Erfolg geprägt ist.
  • Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren 089 70065020 oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Katerina Rogers Immobilienvermittlung 265 Bewertungen auf ProvenExpert.com