Elegantes Haus mit Top-Ausstattung in ruhiger Lage

Forstenried Haus Diele

Elegantes Haus mit Top-Ausstattung in ruhiger Lage

Daten zur Immobilie im Überblick 

Lage: 81476 München-Forstenried-Ost
Objektart: Doppelhaushälfte und Garage
Grund: 245 m²
Wohnfläche: ca. 147,33 m²
Nutzfläche: ca.  50
Baujahr: 2009
Zimmer: 6
Geschosse: EG, OG, DG und KG
Terrasse: ja, zum Süd-Ost ausgerichtet
Garten: ja, zum Süd-Ost ausgerichtet
Heizung: Zentralheizung, Fußbodenheizung
Boden: Parkett, Granitboden, Fliesen
Anzahl der Bäder: 3
Gäste-WC: 1
Sonstige Ausstattung: Außenrollos, teilweise elektrisch bedienbar
Parken: Garage

Kosten

ERFOLGREICH VERMITTELT

Energiewerte

Verbrauchsausweis
Baujahr: 2009
Baujahr Anlagetechnik: 2009
Endenergieverbrauch: 75,5 (kWh/(m²*a)
Energieklasse: C
Energieträger: Erdgas
Ausgestellt am: 03.06.2024
Gültig bis: 03.06.2034

Forstenried Haus Blumen

Die ersten Eindrücke

Ruhige Lage, perfekte Infrastruktur und hervorragende und großzügige Raumaufteilung

Haus Forstenried Wohnzimmer

Großzügiges und helles Wohnzimmer

Edles Bad mit zwei Fenstern

Haus Forstenried Bad
Haus Forstenried Küche

Offene Küche

Immobilienbeschreibung

Diese stilvolle und hochwertig ausgestattete Doppelhaushälfte besticht durch ihre Großzügigkeit und gehobene Ausstattung. Gelegen in einer ruhigen Anliegerstraße, ist dieses Haus ein ideales Domizil für Familien mit Kindern. Der durchdachte Grundriss überzeugt durch Detailverliebtheit und Vielseitigkeit.

Im Erdgeschoss erwartet Sie ein großzügiger, lichtdurchfluteter Wohn- und Essbereich. Die offene Küche, eine Gäste-Toilette und eine einladende Diele runden das Angebot ab.

Im Obergeschoss stehen Ihnen zwei Schlafzimmer sowie zwei erstklassig ausgestattete Bäder zur Verfügung. Das Hauptschlafzimmer verfügt über einen schönen Balkon und eine praktische Ankleide, die auch von der Diele aus zugänglich ist. Diese Ankleide hat einen kleinen Ost-Balkon, der sich ideal mit Pflanzen dekorieren lässt. Beide Schlafzimmer sind nach Süden ausgerichtet und bieten viel Tageslicht.

Das Dachgeschoss bietet zwei weitere Räume: ein großzügiges Dachstudio mit französischem Balkon und ein zusätzliches Schlafzimmer. Ein hochwertiges Badezimmer vervollständigt diese Etage.

Das Haus ist voll unterkellert und bietet reichlich Abstellfläche. Ein großer Hobbyraum mit fast 30 m² und Fußbodenheizung sorgt für zusätzlichen Komfort.

Die Ausrichtung des Hauses nach Süd-Ost ermöglicht es Ihnen, fast den ganzen Tag die Sonne zu genießen. Die Ost-Terrasse, die vom Essbereich zugänglich ist, bietet sonnige Frühstücksmomente. Die Süd-Terrasse ist vom Wohnzimmer aus erreichbar.

Zum Haus gehört eine abschließbare Garage, die für 70 EUR monatlich gemietet werden kann. Diese Doppelhaushälfte bietet Ihnen ein luxuriöses Wohnambiente in einer familienfreundlichen Umgebung. Hier finden Sie den perfekten Ort zum Wohlfühlen!

Die wichtigsten Vorteile:

  • Stilvolle und hochwertige Ausstattung
  • Großzügiger und lichtdurchfluteter Wohn- und Essbereich.
  • Offene Küche.
  • Zwei Schlafzimmer und zwei Bäder im Obergeschoss.
  • Hauptschlafzimmer mit Balkon und praktischer Ankleide.
  • Zwei zusätzliche Räume und ein hochwertiges Bad im Dachgeschoss.
  • Voll unterkellert, mit reichlich Abstellfläche und großem Hobbyraum (30 m²) mit Fußbodenheizung.
  • Süd-Ost-Ausrichtung für ganztägige Sonneneinstrahlung.
  • Ost-Terrasse für sonnige Frühstücksmomente und Süd-Terrasse für den Wohnbereich.
  • Abschließbare Garage

Vorteile der Immobilie

  • Gehobene Ausstattung
  • Großzügiger Grundriss
  • Drei Bäder
  • Ruhige Lage
  • Hervorragende Infrastruktur

3D virtuelle Besichtigung für Immobilie in 81476 München-Forstenried-Ost

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Matterport. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

a) Um sich manuell vorwärtszubewegen, klicken Sie auf eine beliebige Bildstelle.
b) Für eine Drehung, bewegen Sie mit gedrückter Maustaste das Bild.

Das gesamte Haus ist voll unterkellert. Im Untergeschoss liegt ein heller und großzügiger Hobbyraum. Der Hobbyraum hat eine Raumhöhe von ca. 2,43 m und viel Tageslicht. Es ist kein Schachtfenster vorhanden, sondern ein großes Fenster mit Blick nach außen. Trotz Wohnraumcharakter ist das Zimmer nur zur Hälfte in die Wohnfläche angerechnet. Außerdem hat der Raum zusätzlich einen eigenen Eingang.

Das Haus bietet ausreichend Abstell- und Nutzfläche im Untergeschoss. Auf dem Grundstück ist eine abschließbare Garage vorhanden.

Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte, die sich in einer perfekten Lage befindet. Sie können sich über die ruhige Anliegerstraße sowie die optimale Infrastruktur freuen. Sie wohnen unweit der beliebten Ausflugsziele und können sich über eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung freuen.

Haus Forstenried Fenster Haus Forstenried Wohnzimmer Haus Forstenried Bad Haus Forstenried Schlafzimmer Haus Forstenried Dachstudio Haus Forstenried Duschbad Haus Forstenried Fenster Haus Forstenried Zimmer Haus Forstenried Zimmer Haus Forstenried Garten Haus Forstenried Hausansicht Haus Forstenried Hausansicht Haus Forstenried Garten Haus Forstenried Hausansicht

Ausstattung

Diese Doppelhaushälfte wurde qualitativ sehr hochwertig geplant und umgesetzt. Sie ist körperschallentkoppelt, und die Trennwand zum Nachbarn ist doppelschalig (2 × 36,5 cm), wodurch eine optimale Schall- und Wärmedämmung gewährleistet wird. Sowohl beim Bau als auch bei der Ausstattung des gesamten Hauses wurden ausschließlich hochwertige Materialien und Accessoires verwendet. Die umfangreiche Ausstattung erfüllt die hohen Ansprüche.

9

Bodenbeläge

  • Einheitlicher Parkettboden in den Wohnräumen, der ein harmonisches und warmes Ambiente schafft.
  • Edle Granittreppe sowie Granitboden (Kashmir White) im Erdgeschoss und im Gäste-WC, die für eine luxuriöse Optik sorgen.
9

Sanitärausstattung

  • Designerfliesen von Villeroy & Boch in den Bädern und in der Küche.
  • Großes Bad im Obergeschoss mit zwei Fenstern, ausgestattet mit Badewanne, Dusche, Doppelwaschbecken mit Unterschränken und Spiegeln im Joop-Design, Bidet, Toilette und eingebauten Armaturen.
  • Weitere Bäder im Obergeschoss und Dachgeschoss, jeweils mit Dusche, Waschbecken, Toilette und eingebauten Armaturen.
  • Gäste-WC mit Fenster im Erdgeschoss.
9

Fenster und Rollläden

  • Große, bodentiefe Fenster, die den Räumen viel Helligkeit schenken.
  • Außenrollläden, größtenteils elektrisch bedienbar, für zusätzlichen Komfort und Sicherheit.
9

Heizung und Energie

  • Fußbodenheizung im gesamten Haus, inklusive Hobbyraum, jeder Raum einzeln regulierbar.
  • Moderne Gasheizung und Solaranlage für Warmwasser, die für eine effiziente Energienutzung sorgen.
9

Außenbereich

  • Zwei Terrassen: eine Terrasse ist zum Osten ausgerichtet und vom Essbereich zugänglich, die zweite Terrasse ist nach Süden ausgerichtet.
  • Schöner eingewachsener Garten mit Südausrichtung, pflegeleicht angelegt und ideal für entspannte Stunden im Freien.
9

Küche

  • Die vorhandene Einbauküche gehört dem jetzigen Mieter und kann bei Bedarf abgelöst werden.
9

Parkmöglichkeiten

  • Abschließbare Garage, die sicheren Stellplatz für Ihr Fahrzeug bietet.
9

Zusätzliche Highlights

  • Körperschallentkoppelte Bauweise für ein ruhiges Wohnklima.
  • Hochwertige Materialien und exklusive Accessoires in der gesamten Ausstattung.
  • Sehr attraktive Doppelhaushälfte mit viel Charme, die höchsten Wohnkomfort bietet.
Insgesamt handelt es sich um eine sehr attraktive Doppelhaushälfte, die mit ihrer hochwertigen Ausstattung und durchdachten Bauweise überzeugt. Hier können Sie sich rundum wohlfühlen und ein komfortables Wohnambiente genießen.

Grundriss: Erdgeschoss

Grundriss Erdgeschoss Doppelhaushälfte 81476 München Forstenried

Grundriss: Obergeschoss

Grundriss Obergeschoss Doppelhaushälfte 81476 München Forstenried

Grundriss: Dachgeschoss

Grundriss Dachgeschoss Doppelhaushälfte 81476 München Forstenried

Grundriss: Untergeschoss

Grundriss Untergeschoss Doppelhaushälfte 81476 München Forstenried

Lagebeschreibung

Die attraktive Doppelhaushälfte befindet sich im schönen Stadtteil Fürstenried-Ost, in einer ruhigen Anliegerstraße. Die Umgebung ist geprägt von gepflegten Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften, was ein harmonisches Wohnumfeld schafft.

Fürstenried-Ost zählt zu den gut nachgefragten Wohnlagen im südlichen München und bietet zahlreiche Vorteile. Die Infrastruktur ist hervorragend: Die U-Bahn-Station Baslerstraße (Linie U3) ist in wenigen Gehminuten erreichbar. Von dort aus gelangen Sie in ca. 15–20 Minuten direkt in die Innenstadt. Auch die Anbindung mit dem Pkw ist ideal: Der Mittlerer Ring ist schnell erreichbar, wodurch alle Autobahnanschlüsse und Richtungen Münchens bequem zu erreichen sind.

Für den täglichen Bedarf befinden sich alle Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Darüber hinaus gibt es diverse Fachärzte, Apotheken, Banken und Restaurants. Ihre Freizeit können Sie im nahegelegenen Wald- und Erholungsgebiet Forstenrieder Park verbringen, der wunderbare Spazierwege bietet. Das südliche Münchner Umland sowie die Berge sind ebenfalls schnell zu erreichen und bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.

Die gewachsene Infrastruktur bietet alles, was Sie für ein komfortables Leben benötigen – sowohl Natur als auch städtische Annehmlichkeiten sind in greifbarer Nähe. Hier lässt es sich einfach perfekt wohnen!

Die wichtigsten Vorteile:

  • Ca. 15–20 Minuten mit der U-Bahn in die Innenstadt.
  • Ideale Pkw-Anbindung an den Mittleren Ring und alle Autobahnen.
  • Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken und Restaurants in der Nähe.
  • Nahegelegenes Erholungsgebiet Forstenrieder Park
  • Schnelle Erreichbarkeit des südlichen Münchner Umlands und der Berge.
  • Harmonisches Wohnumfeld mit Einfamilienhäusern und Doppelhaushälfte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

Haben Sie Fragen zu der Immobilie? Sehr gerne stellen wir Ihnen die Immobilie vor. Wir sind für Sie sehr gerne da. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen so bald wie möglich.

Haus in Forstenried-Ost

Immobilienmakler München Rogers Immobilien
Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Charmantes Haus mit Südgarten in ruhiger Lage

Reihenmittelhaus in Planegg mit Vorgarten

Charmantes Haus mit Südgarten in ruhiger Lage

Daten zur Immobilie im Überblick 

Lage: 82152 Planegg
Objektart: Reihenmittelhaus
Grund: 186 m²
Wohnfläche: ca. 117,83 m²
Baujahr: 1955
Sanierung: 2014
Zimmer: 4,5
Geschosse: EG, OG, DG und UG
Garten: Ja, zur Südseite ausgerichtet
Terrasse: Ja, zur Südseite ausgerichtet
Balkon: Ja, zur Südseite ausgerichtet
Anzahl der Bäder: 1, im OG
Gäste-WC: 1, im EG
Boden: Parkett und Fliesen
Heizung: Zentralheizung, Gas
Nutzung: Nicht vermietet, kurzfristig verfügbar
Garage: Einzelgarage

Kosten

Diese Immobilie ist bereits verkauft.

Energiewerte

Energieausweis, Bedarfsausweis
Baujahr: 1955
Baujahr Wärmeerzeuger: 2014
Endenergiebedarf: 113,5 kWh/(m²*a)
Energieklasse D
Energieträger: Gas
Ausgestellt am: 13.09.2024
Gültig bis: 12.09.2034

Reihenmittelhaus in Planegg mit tollen Garten und Apfelbaum

Die ersten Eindrücke

Ideal für Familien: Ruhige Lage, perfekte Infrastruktur und sehr gute Raumaufteilung

Wohnzimmer ohne Möbel mit Blick zum Garten

Helles Wohnzimmer mit Blick zum Garten

Ausgebautes Dachgeschoss

Ausgebautes Dachgeschoss im Reihenmittelhaus mit Sichtschutzbalken
Helles Bad mit Fenster

Helles Badezimmer mit Fenster

Immobilienbeschreibung

Dieses charmante Einfamilienhaus befindet sich in absolut ruhiger Lage in Planegg, umgeben von einer grünen und einladenden Umgebung. Hier können Sie das angenehme Zwitschern der Vögel genießen und die Ruhe des Wohngebietes erleben. Die Lage bietet nicht nur eine hervorragende Nachbarschaft, sondern auch eine erstklassige Infrastruktur und reichlich Grünflächen, die den Wohnkomfort abrunden.

Das Haus, ursprünglich 1955 erbaut, wurde im Jahr 2014 umfassend saniert und das Dachgeschoss zusätzlich ausgebaut. Die Modernisierungen und der Ausbau verleihen dem Haus einen zeitgemäßen Charme, ohne den ursprünglichen Charakter zu verlieren.

Vorteile der Immobilie

  • Sehr gute Raumaufteilung
  • Schöner Südgarten
  • Ruhige Lage
  • Hervorragende Infrastruktur
  • Kurzfristig verfügbar

3D virtuelle Besichtigung für Immobilie in 82152 Planegg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Matterport. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

a) Um sich manuell vorwärtszubewegen, klicken Sie auf eine beliebige Bildstelle.
b) Für eine Drehung, bewegen Sie mit gedrückter Maustaste das Bild.

Mit einer Wohnfläche von ca. 117,83 m² bietet das Haus vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Der Innenraum ist stilvoll und unaufdringlich gestaltet, sodass Sie sich sofort wohlfühlen werden. Besonders die überdachte Terrasse und der angrenzende, liebevoll gestaltete Garten laden zum Verweilen ein und schaffen eine besondere Atmosphäre.

Im Erdgeschoss erwartet Sie ein kleiner Windfang, der in eine helle Diele übergeht. Die offene Küche ist praktisch zum großzügigen Wohnzimmer hin gestaltet, wodurch ein angenehmes Raumgefühl entsteht. Von hier aus gelangen Sie direkt auf die Terrasse und in den nach Süden ausgerichteten Garten, der den ganzen Tag über sonnig ist und durch die dichte Bepflanzung viel Privatsphäre bietet. Ein Gäste-WC ergänzt das Raumangebot im Erdgeschoss.

Das Obergeschoss überzeugt mit einem großzügigen Schlafzimmer, das Zugang zu einem eigenen Balkon bietet, sowie zwei weiteren Zimmern – ein vollwertiges und ein kleines Zimmer (halbes Zimmer, da unter 10 m²), ideal als Büro oder Ankleidezimmer nutzbar. Das Tageslicht-Badezimmer rundet das Stockwerk ab.

Im ausgebauten Dachgeschoss erwartet Sie ein charmantes Dachstudio, das vielfältig genutzt werden kann – ob als Arbeitszimmer, Rückzugsort oder zusätzliches Schlafzimmer.

Das Haus ist vollständig unterkellert. Hier finden Sie einen Waschraum mit Anschlüssen für Ihre Waschmaschine sowie einen Hobbyraum, der direkt in den Garten führt und somit zusätzliche Nutzungsoptionen bietet. Der Hobbyraum ist beheizt und in der Wohnfläche nicht angerechnet.

Das Haus ist derzeit nicht vermietet und kann daher kurzfristig bezogen werden. Es eignet sich sowohl für Selbstnutzer, die ein gemütliches Zuhause suchen, als auch für Kapitalanleger, die von einer flexiblen Neufestlegung der Mietkonditionen profitieren möchten. Weiterhin steht eine Einzelgarage zum Erwerb, die aktuell vermietet ist – auf Wunsch kann das Mietverhältnis jedoch gekündigt werden.

Die hellen, lichtdurchfluteten Räume und die ruhige Lage schaffen ideale Voraussetzungen für schönes und entspanntes Wohnen.

Reihenhäuser mit Zugang Schöne Treppe aus Holz Zaun zum Kindergarden Ruhige Anliegerstraße in Planegg Küche mit Fenster, unmöbliert Eingewachsener Garten mit Bäumen Reihenhäuser von Außen und Gehweg Planegg Haus Terrasse Planegg Haus Schlafzimmer mit Blick in den Garten Planegg Haus Außenansicht vom Garten Ausgebautes Dachgeschoss im Reihenmittelhaus mit Sichtschutzbalken Planegg Haus Schlafzimmer Wohnzimmer ohne Möbel mit Blick zum Garten

Ausstattung

Das Haus besticht durch eine zeitlose Ausstattung, die Ihnen ein angenehmes Wohnen ermöglicht und gleichzeitig viel Flexibilität bei der Einrichtung bietet. Die umfassende Sanierung im Jahr 2014 hat das Haus auf den aktuellen Stand gebracht, ohne dabei den klassischen Charme zu verlieren.

  • In den Wohnräumen sorgt ein schöner Parkettboden für eine warme und einladende Atmosphäre. Küche, Diele im Erdgeschoss sowie der Windfang sind geschmackvoll und funktional gefliest, was die Pflegeleichtigkeit unterstreicht.
  • Das helle Badezimmer im Obergeschoss ist mit einem Fenster versehen und bietet gute Ausstattung mit Badewanne, Waschbecken und Toilette. Die zeitlose Fliesengestaltung fügt sich harmonisch in das Gesamtbild ein und sorgt für eine angenehme Helligkeit.
  • Im Erdgeschoss befindet sich zudem ein Gäste-WC, das ebenfalls zeitlos gefliest und praktisch gelegen ist.
  • Die überdachte Südterrasse mit dem angrenzenden, liebevoll angelegten Garten lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Der Garten ist gepflegt und bietet durch die geschickte Bepflanzung viel Privatsphäre.
  • Zusätzlich verfügt das Haus über einen Südbalkon, der Ihnen weiteren Außenraum zur Entspannung und zum Genießen der Sonne bietet.

Grundriss: Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss und Untergeschoss

Planegg Haus Grundriss Erdgeschoss
Planegg Haus Grundriss Obergeschoss
Planegg Haus Grundriss Dachgeschoss
Planegg Haus Grundriss Untergeschoss

Lagebeschreibung

Blick in den Garten vom Obergeschoss

Die Immobilie befindet sich in ruhiger Lage in Planegg, einer charmanten Gemeinde im malerischen Tal der Würm. Planegg liegt südwestlich der Metropole München und bildet das Tor zum bayerischen Alpenvorland. Diese exzellente Lage macht Planegg zu einem äußerst begehrten Wohnort, der eine hohe Lebensqualität mit der Nähe zur Großstadt verbindet. Ganz in der Nähe befindet sich ein Kindergarten, was Familie schätzen werden. Auch bei Urlaubern erfreut sich dieser schöne Fleck Bayerns großer Beliebtheit.

Die Münchener Innenstadt, der Hauptbahnhof sowie der Flughafen sind dank der hervorragenden Verkehrsanbindung mit dem Auto, dem Bus sowie der S- und U-Bahn schnell erreichbar. Das Haus liegt etwa 1,1 km von der S-Bahn-Station Planegg entfernt, sodass Sie die Münchener Innenstadt bequem in kurzer Zeit erreichen können. Das gut ausgebaute Autobahnnetz (A95, A96, A8) ermöglicht zudem schnelle Verbindungen in alle Richtungen.

Planegg ist nicht nur für die Einheimischen, sondern auch für Besucher ein beliebter Erholungsort. Die idyllische Würm, das gesunde Klima und die Nähe zu den bayerischen Alpen machen den Ort zu einem überregional geschätzten Urlaubsziel. Die Gemeinde bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten: Zahlreiche Vereine und ein reichhaltiges Kulturprogramm, organisiert vom Planegger Kulturverein, sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung und Erholung.

Alle Geschäfte des täglichen Bedarfs, diverse Restaurants, Ärzte und Apotheken sind in unmittelbarer Nähe und gut erreichbar. Die gewachsene Infrastruktur bietet alles, was Sie für ein komfortables Leben benötigen – hier vereinen sich Natur und Urbanität auf ideale Weise. Diese Lage bietet die perfekte Balance zwischen einem ruhigen Zuhause und der Nähe zum pulsierenden Leben Münchens.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

Haben Sie Fragen zu der Immobilie? Sehr gerne stellen wir Ihnen die Immobilie vor. Wir sind für Sie sehr gerne da. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen so bald wie möglich.

Haus in Planegg

Immobilienmakler München Rogers Immobilien
Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Feinstaubfilter für Kamin: Gesetzliche Anforderungen und Optionen zur Nachrüstung

Brennendes Kaminofen im Zimmer

Feinstaubfilter für Kamin: Gesetzliche Anforderungen und Optionen zur Nachrüstung

Holzöfen unterliegen heutzutage strengen Emissionsstandards, die durch die 1. und 2. Stufe der Bundes-Immissionsschutzverordnung für kleine und mittlere Feuerungsanlagen festgelegt sind. Diese Regelungen bestimmen die maximal zulässigen Emissionswerte, die von allen Kaminöfen eingehalten werden müssen. Während neue Modelle diese Anforderungen in der Regel problemlos erfüllen, stehen Besitzer älterer Kaminöfen vor einer wichtigen Entscheidung: Bis zum 31. Dezember 2024 müssen sie Maßnahmen ergreifen, um ihre Öfen nachrüsten zu lassen oder durch neue Kaminöfen zu ersetzen, um die Emissionswerte einzuhalten. In diesem Artikel beleuchten wir, ob eine Nachrüstung älterer Öfen sinnvoll ist und welche Feinstaubfilter dabei zum Einsatz kommen können.

Feinstaubfilter für den Kamin: Umweltschutz und Gesundheit im Fokus

In den kalten Monaten sorgt ein prasselndes Kaminfeuer nicht nur für behagliche Wärme, sondern auch für eine ganz besondere Atmosphäre im eigenen Zuhause. Doch der Betrieb von Kaminöfen ist auch mit der Freisetzung von Feinstaub verbunden, der sowohl die Umwelt als auch die menschliche Gesundheit belasten kann. Um diese Auswirkungen zu minimieren, wurden in den vergangenen Jahren verstärkt gesetzliche Regelungen eingeführt, die die Emissionen von Holzfeuerungsanlagen begrenzen.

Die rechtlichen Grundlagen: 1. und 2. BImSchV

Die 1. BImSchV, die erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, bezieht sich auf kleine und mittlere Feuerungsanlagen. Diese Verordnung legt fest, welche Anforderungen und Fristen für Anlagen gelten, die nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz keiner gesonderten Genehmigung bedürfen. Die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) legt fest, dass alle Kaminöfen bestimmte Emissionsgrenzwerte einhalten müssen, und fordert eventuell einen Nachweis der Einhaltung dieser Werte. Diese Vorschriften wurden in zwei Stufen verschärft: Die erste Stufe trat im März 2010 in Kraft und die zweite Stufe folgte im Januar 2015. Die Regelungen zielen darauf ab, die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe zu reduzieren.

Sollten Sie Feinstaubfilter im Kamin nachrüsten oder doch lieber austauschen?

Wie bereits erläutert, müssen gemäß der Bundes-Immissionsschutzverordnung alle Kaminöfen bestimmte Emissionsgrenzwerte einhalten. Sollte Ihr Ofen diese nicht erfüllen, stehen Ihnen grundsätzlich drei Handlungsoptionen zur Verfügung: Sie könnten den Ofen mit einem Feinstaubfilter nachrüsten, ihn komplett ersetzen oder außer Betrieb setzen. Für die meisten Besitzer ist das Stilllegen des Ofens allerdings keine wirkliche Alternative. Somit bleibt die Frage, ob eine Nachrüstung oder der Kauf eines neuen Ofens die bessere Lösung darstellt.

Warum Feinstaubfilter für Kaminöfen oft nicht die beste Wahl sind

Bevor Sie sich für einen Feinstaubfilter entscheiden, sollten Sie die Emissionswerte Ihres Ofens von einem Schornsteinfeger überprüfen lassen. Viele Öfen erfüllten bereits vor der Einführung der strengeren Emissionsvorschriften die geforderten Werte. Sollte Ihr Ofen jedoch die Grenzwerte überschreiten, ist das Nachrüsten mit einem Filter nicht immer die optimale Lösung, insbesondere wenn die Einhaltung bis zum 31.12.2024 nicht garantiert werden kann. Abhängig vom Filtertyp können dauerhafte Betriebskosten oder hohe Anschaffungskosten anfallen. Zudem verbessert ein Filter zwar die Emissionswerte, die grundlegende Ofentechnologie bleibt jedoch veraltet und ineffizient. Ein Ausweg könnte sein, moderne Abgastechnologien nachzurüsten lassen, um die Effizienz zu steigern. Oft ist es wirtschaftlicher und effektiver, den alten Ofen komplett durch einen modernen Kamin zu ersetzen.

Wann macht der Einsatz von Feinstaubfiltern wirklich Sinn?

Der Einsatz eines Feinstaubfilters ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie einen wertvollen Kachelofen besitzen, den Sie weiterhin nutzen möchten. In diesem Fall kann die Nachrüstung mit moderner Filtertechnik eine lohnende Investition sein. Allerdings gibt es auch für Kachelöfen effizientere Alternativen, wie den Einbau eines neuen Kachelofeneinsatzes. Diese Lösung mag zunächst teurer erscheinen, bietet jedoch neben der Einhaltung der Emissionsgrenzwerte zusätzliche Vorteile wie einen optimierten Abbrand und einen geringeren Brennholzverbrauch.

Welche Kaminöfen müssen umgerüstet werden?

Bis Ende 2024 endet die letzte Übergangsphase der ersten Stufe der BImSchV. Ob Ihr Kaminofen davon betroffen ist, lässt sich einfach am Typenschild des Ofens ablesen, auf dem das Datum der Typprüfung vermerkt ist. Es ist dieses Prüfdatum – und nicht, wie oft angenommen, das Installationsdatum –, das darüber entscheidet, ob eine Umrüstung erforderlich ist.

Wie wird sichergestellt, dass die Emissionsgrenzwerte eingehalten werden?

Um zu gewährleisten, dass die festgelegten Grenzwerte nicht überschritten werden, führt der Schornsteinfeger eine Überprüfung des Kaminofens durch und misst bei Bedarf den Ausstoß von Schadstoffen. Die Einhaltung der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) ist zwingend erforderlich, um eine mögliche Stilllegung des Ofens zu vermeiden. Für den dauerhaften Betrieb des Ofens ist ein Nachweis notwendig, der zeigt, dass die vorgegebenen Werte eingehalten werden. Dies kann entweder durch die Angaben auf dem Typenschild oder durch ein Messprotokoll des Schornsteinfegers erfolgen.

Auswahl von Feinstaubfiltern für Ihren Kaminofen

Falls Ihr Kaminofen den Anforderungen der BImSchV unterliegt und Sie sich für die Installation eines Feinstaubfilters entschieden haben, stehen Ihnen grundsätzlich zwei Arten von Filtern zur Verfügung: aktive und passive Feinstaubfilter. Unsere Fachberater stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl des passenden Filtertyps für Ihren Ofen zu unterstützen.

Aktive Feinstaubfilter

Aktive Feinstaubfilter nutzen das Prinzip der elektrostatischen Abscheidung. Sie werden in das Rauchrohr des Ofens integriert, wo sie die Staubpartikel, die während der Verbrennung entstehen, elektrostatisch aufladen und dadurch über den Abgasstutzen abgeleitet werden. Die elektrisch geladenen Partikel haften dann an den Innenwänden des Rauchrohrs. Um einen optimalen Kaminzug zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung des Ofenrohrs notwendig. Diese Filterart ist für Kaminöfen mit einer Heizleistung bis zu 25 kW geeignet und erreicht eine Effizienz von bis zu 90 % bei der Partikelabscheidung. Beachten Sie jedoch, dass für den Betrieb ein Stromanschluss erforderlich ist und die Anschaffungskosten relativ hoch sind.

Passive Feinstaubfilter

Passive Feinstaubfilter funktionieren ähnlich wie eine Dunstabzugshaube und leiten die Rauchgase durch einen Filter aus Keramik oder Edelstahl. In einem katalytischen Prozess werden Schadstoffe wie Kohlenmonoxid und unverbrannte Kohlenwasserstoffe in harmlosere Verbindungen wie Kohlendioxid und Wasser umgewandelt, wodurch das Heizen sauberer wird. Die Feinstaubpartikel werden entweder in der Konvektionszone abgelagert oder direkt an der heißen Oberfläche des Katalysators verbrannt. Passive Filter sind preiswerter in der Anschaffung und benötigen keinen Strom, erfordern jedoch eine regelmäßige Wartung, bei der die Filterkassette ausgebaut und gereinigt werden muss. Aktive Filter hingegen sind teurer, aber effizienter. Für viele ältere Kaminöfen sind passive Filter jedoch nicht verfügbar oder nicht geeignet.

Wichtige Hinweise zur Filterauswahl

Unabhängig davon, ob Sie sich für einen aktiven oder passiven Filter entscheiden, ist es wichtig, dass der Filter eine DIBt-Zulassung besitzt und von einem anerkannten Hersteller stammt. Ohne diese Zulassung sollten Sie von einem Kauf absehen. Da der Einbau eines Filters eine Modifikation der Abgasanlage darstellt, muss dieser Schritt in Absprache mit dem Schornsteinfeger erfolgen.

Kostenüberblick

Aktive Feinstaubfilter kosten in der Regel zwischen 2.000 und 3.000 EUR, zuzüglich Montagekosten. Der Einbau muss fachgerecht erfolgen. Passive Filter sind bereits ab etwa 400 EUR erhältlich, wobei auch hier regelmäßige Wartungskosten anfallen. Die Installation eines Passivfilters können Sie unter Umständen selbst vornehmen, während der Einbau eines aktiven Filters üblicherweise vom Fachmann erledigt werden sollte.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Makleralleinauftrag

Darum ist ein Makleralleinauftrag so wichtig!

Manche Immobilienverkäufer fragen sich, warum sie einen Makleralleinauftrag erteilen und sich für nur einen Makler entscheiden sollten. Es ist aber eine Tatsache, dass die Beauftragung von möglichst vielen Maklern die Verkaufschancen der Immobilie nicht erhöht....

Mehr lesen

Immobilienmakler München Rogers

Ihr Immobilienmakler für München

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München.
  • Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München.
  • Bei uns erwartet Sie wahrer Kundenservice, der auf Offenheit, Transparenz und Erfolg basiert.
  • Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
  • Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.

Was sagen unsere Kunden

Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden und möchten Ihnen daher einen Einblick geben, wie Verkäufer, Käufer, Vermieter und Mieter unsere Arbeit empfunden haben. Lesen Sie gerne die Erfahrungsberichte unserer Kunden, um sich einen näheren Eindruck von unserer Arbeitsweise zu verschaffen. Wir sind stets darauf bedacht, Ihre Anliegen und Fragen bestmöglich zu beantworten und stehen Ihnen daher jederzeit gerne zur Seite. Ihr Wohl liegt uns am Herzen und wir möchten, dass Sie sich bei uns rundum gut aufgehoben fühlen.

… Besten Dank für die hervorragende und wirklich schnelle Abwicklung beim Verkauf meiner Eigentumswohnung. Fachliche Kompetenz, gute Beratung, Rund-Um-Service und absolute Freundlichkeit sowie die Betreuung für Käufer und Verkäufer über den Verkauf hinaus sind nur einige der positiven Aspekte, welche ich hier erwähnen kann. Vielen lieben Dank! …

H.-G. J.

Der Verkauf unserer Wohnung ging komplikationslos und schnell vonstatten. Wir wurden jederzeit über die einzelnen Schritte vollumfänglich informiert und hatten immer ein großes Vertrauen in die Abwicklung durch Frau und Herrn Rogers. Die Betreuung war durchweg super. Bei einem weiteren Verkauf würden wir wieder Katerina Rogers Immobilien wählen und können dieses Unternehmen ohne jegliche Einschränkungen weiterempfehlen.
W. O.

Einwandfreie und kompetente Beratung, ständig hilfsbereit, sehr nett und freundlich … was braucht man mehr?! Man wird während der ganzen Abwicklung begleitet, von der Wohnungsauswertung bis zum Notartermin, und ständig mit voller Hilfsbereitschaft, Kompetenz und guter Laune! Vielen Dank für alles!

G. R.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren – 089 70065020 – oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Raum für Ihre Träume: Reihenendhaus mit Charme in der Waldkolonie

Putzbrunn Wohnzimmer

Raum für Ihre Träume: Reihenendhaus mit Charme in der Waldkolonie

Daten zur Immobilie im Überblick 

Lage: 85640 Putzbrunn
Objektart: Reihenendhaus mit Garage
Grund: 272 m²
Wohnfläche: ca. 137 m²
Baujahr: 1971
Zimmer: 5
Geschosse: EG, OG, DG und UG
Terrasse: ja, überdacht und zur Südseite ausgerichtet
Balkon: ja, zur Südseite ausgerichtet
Garten: ja, zur Südseite ausgerichtet
Anzahl der Bäder: 2
Gäste-WC: 1
Boden: Parkett, Laminat, Fliesen
Heizung: Ölheizung
Sonstiges: Zusätzlicher Anschluss für EBK im Dachgeschoss
Nutzung: nicht vermietet, kurzfristig verfügbar

Kosten

ERFOLGREICH VERMITTELT

Energiewerte

Bedarfsausweis
Baujahr: 1971
Baujahr Wärmeerzeuger: 1971, 1998
Energieverbrauch: 185,37 kWh/(m²*a)
Energieklasse: F
Energieträger: Heizöl (für Heizung)
Energieträger: Strom (für Warmwasser)
Ausgestellt am: 03.04.2024
Gültig bis: 02.04.2034

Putzbrunn Blumen

Die ersten Eindrücke

Ruhige Lage, sehr gute Infrastruktur und hervorragende Raumaufteilung, Südausrichtung und optimale Grundstücksgröße

Putzbrunn Terrasse

Sonnige Terrasse und Garten mit Südausrichtung

Helles Zimmer im Obergeschoss mit Zugang zum Balkon

Putzbrunn Zimmer
Putzbrunn Duschbad

Modernisiertes Bad im Dachgeschoss

Immobilienbeschreibung

Dieses charmante Reihenendhaus in der gefragten Gemeinde Putzbrunn eröffnet eine einzigartige Möglichkeit, ein Objekt mit viel Potenzial zu Ihrem neuen Zuhause zu machen. Errichtet im Jahr 1971, kombiniert es eine klassische Bauweise mit einem Grundriss, der durchdachte Raumgestaltung und Vielseitigkeit betont. Der Zustand des Hauses entspricht größtenteils dem Baujahr und trägt das Potenzial in sich, durch Liebe zum Detail und gezielte Modernisierungsmaßnahmen in ein echtes Schmuckstück verwandelt zu werden.

Besonders hervorzuheben ist der optimal konzipierte Grundriss sowie der Garten, der in den warmen Monaten als natürliche Erweiterung des Wohnbereichs dient. Die überdachte Terrasse bietet den perfekten Rahmen für entspannte Stunden im Freien, während der angrenzende Garten zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung bereithält.

Das Erdgeschoss beeindruckt mit einem großzügigen, lichtdurchfluteten Wohn- und Essbereich, der dank großer Fensterfronten eine direkte Verbindung zum Außenbereich herstellt. Die zum Wohnzimmer teilweise offene Küche lässt sich in eine moderne Wohnküche integrieren. Eine Gästetoilette und eine einladende Diele vervollständigen das Angebot auf dieser Ebene.

Vorteile der Immobilie

  • Optimale Grundstücksgrüße
  • Südausrichtung
  • Großzügiger Grundriss
  • Ruhige Lage
  • Sehr gute Infrastruktur

3D virtuelle Besichtigung für Immobilie in 85640 Putzbrunn

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Matterport. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

a) Um sich manuell vorwärtszubewegen, klicken Sie auf eine beliebige Bildstelle.
b) Für eine Drehung, bewegen Sie mit gedrückter Maustaste das Bild.

Im Obergeschoss befinden sich drei Schlafzimmer sowie ein Badezimmer mit Fenster. Zwei Zimmer sind nach Süden ausgerichtet und verfügen über einen Zugang zum Balkon, der einen schönen Blick in den Garten ermöglicht. Eine besondere Erweiterung des Wohnraums bietet das voll ausgebaute Dachgeschoss mit einem großzügigen Studio und einem separaten, modernisierten Duschbad mit Fenster. Das Bad im Dachgeschoss zeichnet sich durch ein zeitloses Design. Das Studio verfügt über einen zusätzlichen Anschluss für eine Einbauküche, was vielfältige Nutzungsmöglichkeiten eröffnet, von einem eigenständigen Wohnbereich bis hin zum kreativen Arbeitsraum.

Ein voll unterkellertes Untergeschoss bietet nicht nur zusätzliche Abstellfläche, sondern auch praktischen Stauraum für alltägliche Bedarfsgegenstände und Hobbyequipment.

Ihr Fahrzeug parken Sie bequem in der Einzelgarage, die zum Haus gehört. Die Immobilie ist geräumt und somit kurzfristig verfügbar.

Insgesamt präsentiert sich dieses Haus als solide Basis für alle, die ihr Zuhause nach eigenen Vorstellungen gestalten möchten. Hier können Sie Ihr Wohntraum realisieren, der den Charme der Vergangenheit mit dem Komfort der Moderne verbindet.

Putzbrunn Zimmer Putzbrunn Wohnzimmer Putzbrunn Zimmer Putzbrunn Dachgeschoss Putzbrunn Dachgeschoss Putzbrunn Bad Putzbrunn Diele Putzbrunn Balkon Putzbrunn Nachbarschaft Putzbrunn Garten Putzbrunn Eingang Putzbrunn Zugang Putzbrunn Balkon

Ausstattung

Die Ausstattung und der Zustand des Hauses entspricht größtenteils dem Baujahr.
  • In den 1990er-Jahren und im Jahr 2013 wurden die Fenster teilweise erneuert.
  • Das Bad im Dachgeschoss wurde kürzlich modernisiert und besticht durch sein zeitloses Design und sehr gute Sanitäreinrichtungen.
  • Das Wohnzimmer verfügt über schönen Parkettboden, der für eine warme und einladende Atmosphäre sorgt. Die Zimmer im Obergeschoss und das Studio im Dachgeschoss sind mit Laminat ausgestattet, was diese Räume nicht nur pflegeleicht macht, sondern auch optisch ansprechend gestaltet.
  • Die nach Süden ausgerichtete, überdachte Terrasse bietet einen wunderbaren Ort der Entspannung und erweitert den Wohnraum ins Freie. Der ebenfalls nach Süden orientierte Garten lädt zu entspannten Stunden in privater Atmosphäre ein.
  • Der Balkon im Obergeschoss, ebenfalls südlich ausgerichtet, ermöglicht einen ungestörten Blick ins Grüne und dient als zusätzlicher Rückzugsort.

Grundriss: Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss und Untergeschoss

Putzbrunn Grundriss  EG
Putzbrunn Grundriss  OG
Putzbrunn Grundriss  DG
Putzbrunn Grundriss  UG

Lagebeschreibung

Das Reihenendhaus befindet sich in einer idyllischen und ruhigen Wohngegend am östlichen Rand von München, in der Waldkolonie Putzbrunn. Diese Oase der Ruhe grenzt unmittelbar an die charmanten Nachbargemeinden Waldperlach, Neubiberg, Ottobrunn sowie Haar, Hohenbrunn und Grasbrunn, was eine harmonische Verbindung von ländlicher Gelassenheit und städtischer Nähe schafft.

Mit einer Einwohnerzahl von etwa 6.800 zeichnet sich Putzbrunn durch ein lebhaftes Gemeinschaftsgefühl und ein breitgefächertes Angebot an Freizeitaktivitäten aus. Der Putzbrunner Sportverein bereichert das Dorfleben mit einem vielfältigen Sportprogramm, das von Fußball über Turnen bis hin zu Volleyball reicht. Das kulturelle und soziale Leben wird durch ein reges Vereinswesen, darunter die Freiwillige Feuerwehr und der Burschenverein, bereichert.

Die Infrastruktur der Gemeinde ist hervorragend ausgebaut und umfasst diverse Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Cafés, Apotheken und ärztliche Versorgung sowie mehrere Bildungseinrichtungen, die das tägliche Leben angenehm und komfortabel gestalten.

Die Verkehrsanbindung an die Münchner Innenstadt und darüber hinaus ist ausgezeichnet. Die Nähe zu drei Bushaltestellen innerhalb eines 300-Meter-Radius gewährleistet eine nahtlose Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel mit Linien, die zentral gelegene Punkte wie das Neuperlach Zentrum und den Ostbahnhof schnell erreichbar machen. Autofahrer profitieren von der unkomplizierten Erreichbarkeit des Münchner Ostbahnhofs und der Autobahn A99, die schnellen Zugang zu den Autobahnen A8 Richtung Süden und A9 Richtung Norden bietet.

Ein besonderer Aspekt dieser Lage ist die Nähe zu einer Vielzahl von Großunternehmen, die in der Region ansässig sind. Renommierte Firmen wie Infineon, Airbus, Wacker Chemie und Allianz bieten vielfältige Berufschancen. Ein Highlight für Berufstätige ist die unmittelbare Nachbarschaft zur Putzbrunner Niederlassung von W. L. Gore & Associates, bekannt für Gore-Tex Produkte, was die Attraktivität dieser Wohngegend zusätzlich steigert.

Kurzum, dieses Reihenendhaus in Putzbrunn verbindet das Beste aus zwei Welten: die Ruhe und Naturnähe einer idyllischen Wohngegend mit der Dynamik und den Möglichkeiten einer Großstadt. Ein ideales Zuhause für alle, die Wert auf Lebensqualität, Gemeinschaftssinn und gute Anbindung legen. Hier werden Sie sich sicher wohl fühlen!

Verkehrsanbindung

  • Bus-Haltestelle Putzbrunn, Eichenstraße, 85640 Putzbrunn – Entfernung – 500 m
  • S-Bahn-Station Ottobrunn, 85521 Ottobrunn – Entfernung – 3,1 km
  • S-Bahn-Station Neuperlach Süd, 81739 München – Entfernung – 5,6 km
  • U-Bahn-Station Neuperlach Zentrum, 81737 München: Entfernung – 5,8 km

Einkaufen

  • Bäckerei Konditorei Fischerkeller, Ottobrunner Str. 37, 85640 Putzbrunn – Entfernung 1 km
  • MK Supermarkt, Glonner Str. 8, 85640 Putzbrunn – Entfernung 1,5 km
  • Lidl, Münchner Str. 85, 85640 Putzbrunn – Entfernung 1,6 km
  • Rewe, Putzbrunner Str. 106, 85521 Ottobrunn – Entfernung 1,9 km
  • Edeka Hertscheck, Bahnhofspl. 3, 85579 Neubiberg – Entfernung 3,6 km

Bildung

  • Gemeindekindergarten, Kiefernstraße 15, 85640 Putzbrunn – Entfernung 400 m
  • Clemens-Maria-Hofbauer-Schule, Theodor-Heuss-Straße 18, 85640 Putzbrunn – Entfernung 1,6 km
  • Grundschule Ottobrunn an der Lenbachallee, Putzbrunner Str. 110, 85521 Ottobrunn – Entfernung 1,7 km
  • Grundschule, Rathausstraße 5, 85640 Putzbrunn – Entfernung 2 km
  • Gymnasium Neubiberg, Cramer-Klett-Straße 10, 85579 Neubiberg – Entfernung 2,2 km
  • Sankt Magdalena Kindergarten und Hort, Hermann-Löns-Straße 31, 85521 Ottobrunn – Entfernung 2,7 km
  • Carl-Steinmeier-Mittelschule, Georg-Kerschensteiner-Straße 3, 85521 Hohenbrunn – Entfernung 3,2 km

Sport & Freizeit

  • Gasthaus Waldpark, Parkstraße 1, 85640 Putzbrunn – Entfernung 1,2 km
  • Italienisches Restaurant San Daniele, Grasbrunner Str. 18, 85640 Putzbrunn – Entfernung 2 km
  • Vietnamesisches Restaurant Anhs Viet, Hermann-Oberth-Straße 2, 85640 Putzbrunn – Entfernung 2,2 km
  • Tennisclub Putzbrunn e.V., Glonner Str. 50, 85640 Putzbrunn – Entfernung 2,3 km
  • Tennisclub Putzbrunn e.V., Glonner Str. 50, 85640 Putzbrunn – Entfernung 2,3 km
  • Indisches Restaurant, Bollywood Taste, Kleiststraße 30, 85521 Ottobrunn – Entfernung 2,5 km
  • Grubenpark, Friedrich-Panzer-Weg 46, 81739 München – Entfernung 3 km

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

Haben Sie Fragen zu der Immobilie? Sehr gerne stellen wir Ihnen die Immobilie vor. Wir sind für Sie sehr gerne da. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen so bald wie möglich.

Haus in Putzbrunn

Immobilienmakler München Rogers Immobilien
Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Zentrale Lüftungsanlage: Schlüssel zu Effizienz und optimalem Raumklima

Modernes Haus mit zentraler Lüftungsanlage

Zentrale Lüftungsanlage: Schlüssel zu Effizienz und optimalem Raumklima

Eine effiziente und gut geplante zentrale Lüftungsanlage ist das Herzstück eines modernen Gebäudes, das Komfort und Energieeffizienz in den Vordergrund stellt. In Zeiten, in denen Energiekosten steigen und das Bewusstsein für gesundes Wohnen zunimmt, gewinnt die zentrale Lüftungsanlage immer mehr an Bedeutung. Sie sorgt nicht nur für frische Luft und ein angenehmes Raumklima, sondern hilft auch, Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Planung und Konzeption einer zentralen Lüftungsanlage, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Frische Luft in Ihrem Zuhause: Verstehen Sie die verschiedenen Lüftungsmethoden

Stellen Sie sich vor, Ihr Zuhause wäre wie eine große Lunge, die regelmäßig atmen muss, um gesund zu bleiben. Ohne gute Luft können unangenehme Gerüche, Feuchtigkeit, Schadstoffe und Viren sich ansammeln – das ist so, als würde Ihre Wohnung “schlechte Luft” atmen. Um dies zu verhindern, ist regelmäßiges Lüften unerlässlich. Dies sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern hält auch Ihre Wohnräume gesund.

Eine einfache Methode hierfür ist die “freie Lüftung”. Das bedeutet, dass Sie einfach Ihre Fenster öffnen, um frische Luft hereinzulassen. Diese Art der Lüftung nutzt natürliche Kräfte wie Wind und Temperaturunterschiede, um die Luft in Ihrem Zuhause zu erneuern. Manchmal reicht es auch, dass Luft durch kleine Spalten an Türen oder Fenstern strömt – das nennt man Fugenlüftung.

In modernen Energiesparhäusern und bei der Sanierung von Altbau wird jedoch darauf geachtet, dass so wenig Wärme wie möglich entweicht. Diese Gebäude sind fast luftdicht, was großartig für die Energieeffizienz ist, aber eine Herausforderung für die Lüftung darstellen kann. Wenn Sie tagsüber nicht zu Hause sind, kann es schwierig sein, regelmäßig zu lüften. In solchen Fällen reicht die einfache Fensterlüftung oft nicht aus, um die Luftqualität aufrechtzuerhalten. Für solche modernen oder sanierten Gebäude ist daher ein durchdachtes Lüftungskonzept notwendig. Dieses Konzept legt fest, welche technischen Lüftungssysteme benötigt werden, um sicherzustellen, dass Ihr Zuhause immer mit optimaler Luftqualität versorgt wird, auch wenn Sie nicht da sind.

Einführung in Lüftungskonzept: Warum sie wichtig sind und wer sie braucht

Ein Lüftungskonzept ist wie ein Fitnessplan für Ihr Haus, der sicherstellt, dass es immer ausreichend gelüftet wird. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein neues Haus bauen oder Ihr altes Haus renovieren, um es gemütlicher und energieeffizienter zu machen. Wenn Sie Ihr Haus besser isolieren, um es warmzuhalten und Energie zu sparen, kann es sein, dass die Luft nicht mehr so frei fließen kann wie früher. Vielleicht müssen Sie Ihre Lüftungsgewohnheiten ändern, um sicherzustellen, dass die Luft in Ihrem Haus frisch bleibt durch eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Das ist besonders der Fall, wenn Sie große Teile Ihres Hauses dämmen. 

Es gibt eine Regel, die DIN 1946-6, die besagt, wie Sie Ihr Haus lüften sollten, um Schimmel und Feuchtigkeit zu vermeiden, selbst wenn Sie nicht zu Hause sind. Ein Lüftungskonzept hilft Ihnen zu zeigen, dass Ihr Haus immer genug frische Luft bekommt, um solche Probleme zu vermeiden. Wenn das nicht der Fall ist, schlägt es vor, was Sie tun können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Haus lüften können, ohne dass Sie immer daran denken müssen, die Fenster zu öffnen:

  • Lüftungsschlitze im Fensterrahmen,
  • Lüftungsöffnungen in der Außenwand,
  • Ventilatorgestützte Lüftungsanlagen, die zentral oder dezentral arbeiten können.

Wenn Sie Räume ohne Fenster haben, wie ein Badezimmer oder eine Toilette, gibt es spezielle Regeln (DIN 18017-3), die sicherstellen, dass auch diese Räume gut belüftet werden. Je nachdem, wie Sie Ihr Haus nutzen und wie viele Menschen darin leben, können Sie verschiedene Lüftungsstufen wählen, um sicherzustellen, dass Ihr Haus immer frisch und gesund bleibt:

  • Lüftung zum Feuchteschutz: Das ist die Basislüftung, die sicherstellt, dass Ihr Haus auch dann trocken bleibt, wenn es leer steht, indem sie aktiv die Luftfeuchtigkeit entzieht.
  • Reduzierte Lüftung: Hiermit sorgen Sie dafür, dass Schadstoffe und CO₂ aus der Luft entfernt werden, selbst wenn Sie nicht zu Hause sind.
  • Nennlüftung: Zusätzlich zum normalen Lüften mit Fenstern können Sie spezielle Ventilatoren nutzen, um die Luftqualität zu verbessern.
  • Intensivlüftung: Wenn viele Menschen im Haus sind oder Sie kochen und waschen, hilft diese Lüftungsstufe, die Luft besonders sauber zu halten.

Wenn Sie Ihr Haus energetisch verbessern wollen, gibt es ein Online-Tool vom Bundesverband für Wohnungslüftung e. V. (VfW), das Ihnen hilft zu prüfen, ob Sie zusätzliche Lüftungsmaßnahmen benötigen. Dieses Tool kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Renovierungspläne besser zu planen.

Verschiedene Lüftungssysteme für jedes Zuhause

Nicht jedes Haus “atmet” auf die gleiche Weise. Es gibt verschiedene Arten von Lüftungsanlagen, und je nach Ihrem Haus und Ihren Bedürfnissen könnte eine bestimmte Art besser passen als eine andere. Und das Beste? Selbst wenn das Wohngebäude schon etwas älter ist, können Sie es mit einer modernen Lüftungsanlage “nachrüsten”, um frische Luft hereinzulassen. Hier ein einfacher Überblick über die verschiedenen Systeme:
9

Einfache Abluftanlagen

Sie sind wie die kleinen Lüfter in Ihrem Badezimmer oder Ihrer Küche. Sie ziehen feuchte oder “verbrauchte” Luft heraus und sorgen so dafür, dass frische Luft von draußen nachströmen kann. Stellen Sie sich vor, Sie öffnen ein Fenster, aber ohne die Zugluft. Diese Systeme sind einfach, aber effektiv und eignen sich besonders für kleinere Räume.
9

Wohnraumlüftung: Zentrale Zu- und Abluftanlagen

Diese Anlagen sind wie das zentrale Nervensystem Ihres Hauses für den Luftwechsel. Sie kontrollieren die Luftzirkulation im ganzen Haus, indem sie verbrauchte Luft absaugen und frische, vorgewärmte Luft hereinlassen. Es ist, als würden Sie die Fenster öffnen, aber ohne die Wärme zu verlieren. Diese Systeme sind besonders gut für größere Häuser oder wenn Sie die Luftqualität im ganzen Haus verbessern möchten.
9

Dezentrale Wohnraumlüftung: Zu- und Abluftanlagen

Es handelt sich um eine flexible Lösung, die ohne große Umbauten auskommt. Sie arbeiten lokal in einzelnen Räumen und sind daher ideal, wenn Sie nur bestimmte Bereiche Ihres Hauses verbessern möchten. Stellen Sie sich vor, jedes Zimmer hätte seine eigene kleine Lüftungsanlage, die Luft direkt von draußen holt.

9

Pendellüfter

Und dann gibt es noch die Pendellüfter, eine clevere Lösung, die abwechselnd Luft rein- und rauslässt, um die Wärme zu bewahren. Es ist, als würde Ihr Haus “atmen” lernen, indem es abwechselnd ein- und ausatmet, um die Luft frisch zu halten. Egal, ob Sie ein neues Haus bauen oder Ihr aktuelles Zuhause verbessern möchten, es gibt eine Lüftungslösung, die passt. Und denken Sie daran: Eine gute Lüftungsanlage macht Ihr Zuhause nicht nur komfortabler, sondern kann auch dabei helfen, Energie zu sparen und die gute Luftqualität zu gewährleisten.

9

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: Die clevere Art zu heizen und Energie zu sparen

Stellen Sie sich vor, Ihre Heizung könnte die Wärme aus der Luft, die Sie sowieso aus Ihrem Haus pusten, zurückgewinnen und wieder verwenden. Genau das macht eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Sie fängt die Wärme aus der verbrauchten Luft ein, bevor sie nach draußen entweicht, und nutzt diese Wärme, um frische, von draußen kommende Luft zu erwärmen. Das ist nicht nur clever, sondern spart auch eine Menge Energie. Dank dieser Technologie wird weniger Energie benötigt, um Ihr Haus warmzuhalten. Außerdem sorgt die vorgewärmte Frischluft für ein angenehmes Raumklima und hilft, Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu verhindern, was bei Systemen der kontrollierten Wohnraumlüftung häufig der Fall ist.

Ein weiterer Pluspunkt: Diese Systeme sind extrem effizient. Viele Modelle erreichen einen Wirkungsgrad von über 80 Prozent. Das bedeutet, sie nutzen mehr als 80 Prozent der Energie aus der verbrauchten Luft wieder, hauptsächlich durch Techniken wie Wärmerückgewinnung und effizienten Luftaustausch. Manche Anlagen sind sogar so effizient, dass sie 15- bis 20-mal mehr Energie sparen, als sie selbst verbrauchen. Das ist, als würden Sie für jeden Euro, den Sie in die Anlage stecken, 15 bis 20 EUR zurückbekommen. Kurz gesagt, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung macht Ihr Zuhause nicht nur gemütlicher und gesünder, sondern auch wirtschaftlicher.

Welche Technologien werden bei der Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen eingesetzt und wie unterscheiden sie sich voneinander?

Luft-Luft-Wärmetauscher: Diese Geräte arbeiten mit einem Trick, bei dem Wärme von der alten, abziehenden Luft (Abluft) auf die frische, hereinkommende Luft (Zuluft) übertragen wird. Stellen Sie sich zwei Züge vor, die aneinander vorbeifahren: Einer gibt Wärme ab, der andere nimmt sie auf, ähnlich wie bei einem effizienten zentralen Lüftungsgerät. Das passiert entweder direkt nebeneinander (Kreuzstromprinzip) oder entgegengesetzt (Gegenstromprinzip). In kleineren, dezentralen Systemen, die direkt in der Wand sitzen, passiert dieser Austausch in einem kompakten Gerät.

Wärmepumpe: Diese nutzt einen Wärmetauscher, um Wärme aus der Außenluft zu extrahieren. Diese Wärme kann dann zum Aufwärmen von Trinkwasser oder zur Unterstützung Ihrer Heizung verwendet werden. Es ist, als würden Sie die Restwärme eines Backofens nutzen, um Ihr Abendessen warmzuhalten.

Erdreich-Wärmetauscher: Bei dieser Methode werden Luftkanäle im Boden verlegt, um die Luft vorzukühlen oder vorzuwärmen, je nach Jahreszeit. Das klingt zunächst toll, weil es die natürliche Temperatur des Erdreichs nutzt. Allerdings ist diese Technik teuer und kann hygienische Risiken bergen, da sich in den Kanälen Feuchtigkeit und damit Bakterien und Schimmel bilden können.

Erdreich-Sole-Wärmetauscher: Diese Variante ist eine Weiterentwicklung des Erdreich-Wärmetauschers. Hier wird die Erdwärme zuerst auf eine Flüssigkeit (Sole) übertragen, die dann die Luft erwärmt. Das verhindert, dass die Luft direkt mit dem Erdreich in Kontakt kommt, was hygienischer ist.

Jede dieser Methoden hat ihre Vor- und Nachteile, aber alle zielen darauf ab, die Energie, die Sie zum Heizen Ihres Hauses verwenden, effizienter zu nutzen.

Wie plant man eine effektive Lüftungsanlage?

Wenn Sie planen, eine Lüftungsanlage in Ihrem Neubau oder bei einer Sanierung zu installieren, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass die Anlage effizient und wirtschaftlich arbeitet. Hier ist eine einfach verständliche Anleitung, die Ihnen hilft, die Planung Ihrer Lüftungsanlage optimal zu gestalten:
  • Luftdichte Gebäudehülle: Stellen Sie sich Ihr Haus wie eine Thermoskanne vor. Damit die Wärme (oder im Sommer die Kühle) im Haus bleibt, muss es gut abgedichtet sein. Eine Luftdichtheitsmessung hilft dabei, sicherzustellen, dass die Luft nur dort ein- und austritt, wo sie soll, und nicht durch Ritzen und Spalten entweicht.
  • Kluge Anordnung der Abluftzonen: Ähnlich wie bei einem gut organisierten Arbeitsplatz sollten die Räume, aus denen Luft abgesaugt wird – wie Küche, Bad und WC – möglichst nah beieinander liegen. Das spart Material und Kosten für die Installation, da weniger lange Rohre benötigt werden.
  • Stromverbrauch im Blick behalten: Die Ventilatoren in der Lüftungsanlage sind die Hauptverbraucher von Strom. Bei gut eingestellten Anlagen, besonders solchen mit Wärmerückgewinnung, wird jedoch mehr Energie gespart als verbraucht. Für ein Einfamilienhaus können Sie mit einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 200 bis 400 Kilowattstunden rechnen.
  • Energielabel beachten: Wie bei anderen Haushaltsgeräten auch, haben Lüftungsgeräte ein Energieeffizienzlabel, das Ihnen zeigt, wie energieeffizient das Gerät ist. Achten Sie auf Geräte der Klassen A+ bis D, um sicherzustellen, dass Ihre Lüftungsanlage umweltfreundlich und kosteneffizient ist.
  • Qualitätssiegel Raumlufttechnik: Zukünftig wird es ein Qualitätssiegel geben, das Lüftungsanlagen auszeichnet, die nicht nur die Luft austauschen, sondern sie auch behandeln oder klimatisieren können. Dieses Siegel bestätigt, dass die Anlage effizient arbeitet und gute Raumluft liefert. Hier können Sie zu dem Qualitätssiegel Raumlufttechnik für zentrale Lüftungsgeräte mehr erfahren. 
  • Raumluftabhängige Feuerstätten berücksichtigen: Wenn Sie einen Kaminofen oder Gasherd nutzen, der Luft aus dem Raum zieht, müssen Sie dies in der Planung Ihrer Lüftungsanlage berücksichtigen. Ein frühzeitiges Gespräch mit Ihrem Schornsteinfeger kann helfen, beide Systeme sicher und effizient zu kombinieren.
  • Wartungsfreundlichkeit sicherstellen: Eine Lüftungsanlage muss regelmäßig gewartet werden, um ihre Leistung und Sauberkeit zu erhalten. Planen Sie daher von Anfang an leicht zugängliche Wartungsöffnungen und schützen Sie die Leitungen während der Bauphase vor Staub und Schmutz.

Optimale Betriebseinstellung für die zentrale Lüftungsanlage ist entscheidend

Bevor Ihre Lüftungsanlage loslegt, ist es wichtig, sie richtig einzustellen. Das bedeutet das, dass die Luftströme genau so eingestellt werden müssen, wie Sie es benötigen – das nennt man “Einregulieren”. Es ist eine gute Idee, sich von einem Experten zeigen zu lassen, wie alles funktioniert.

Bei einfachen Abluftanlagen, die Sie mit einem Schalter an- und ausschalten, ist das Ganze ziemlich unkompliziert. Bei größeren, zentralen Lüftungsanlagen können Sie die Grundlüftung direkt am Lüftungsgerät einstellen, was für einen optimalen Luftaustausch sorgt. Und das Tolle ist: Sie können sogar die Lüftungsstärke in verschiedenen Räumen individuell anpassen. Um sicherzustellen, dass die Luft in Ihrem Zuhause immer frisch und angenehm ist, können Sie Technik zu Hilfe nehmen: CO₂-Sensoren und Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer) überwachen die Luftqualität und passen die Lüftung automatisch an, wenn es nötig ist. Es ist, als hätten Sie einen unsichtbaren Helfer, der dafür sorgt, dass die Luft immer genau richtig ist.

So halten Sie Ihre Lüftungsanlage in Bestform: Praktische Tipps zur Wartung und Reinigung

Um sicherzustellen, dass Ihre Lüftungsanlage effizient arbeitet und die Luft in Ihrem Zuhause sauber bleibt, ist eine regelmäßige Wartung und Reinigung unerlässlich. Hier ein einfacher Leitfaden, wie Sie Ihre Lüftungsanlage in Topform halten:
  • Jährliche Wartung: Es ist empfehlenswert, Ihre Lüftungsanlage mindestens einmal im Jahr von einem Fachmann warten und reinigen zu lassen. Dies hilft, die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und ihre Effizienz zu erhalten.
  • Filterwechsel: Die Filter spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Pollen, Staub und andere Schwebstoffe aus der Luft filtern. Feinstaubfilter der Klasse F7 beispielsweise fangen über 90 Prozent dieser Partikel ab. Aus hygienischen Gründen sollten die Zuluftfilter je nach Luftqualität alle 3 bis 6 Monate, spätestens jedoch nach einem Jahr gewechselt werden. Abluftfilter sollten ebenfalls regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden, abhängig von der Staub- und Pollenbelastung.
  • Automatische Filterüberwachung: Viele moderne Lüftungsanlagen verfügen über eine automatische Filterüberwachung, die Ihnen anzeigt, wann ein Filterwechsel notwendig ist. Dies ist effektiver als Systeme, die lediglich zeitabhängig erinnern, da sie den tatsächlichen Zustand der Filter berücksichtigen.
  • Reinigung der Luftleitungen: Bei zentralen Lüftungsanlagen ist dies besonders wichtig, um einen effizienten Luftaustausch zu gewährleisten. Um eine gründliche Reinigung der Luftleitungen zu erleichtern, sind Revisionsöffnungen und möglichst kurze Leitungen vorteilhaft. Es wird empfohlen, nach etwa 10 Jahren eine Fachfirma mit der Reinigung zu beauftragen. Bei dieser Gelegenheit sollte auch die ursprüngliche Einstellung der Anlage überprüft werden, da diese sich durch die Reinigung verändert haben könnte.

Kostenüberblick: Von der Planung bis zum Betrieb einer Lüftungsanlage

Die Kosten für eine Lüftungsanlage und ein Lüftungskonzept variieren je nach verschiedenen Faktoren wie Anlagensystem, baulichen Gegebenheiten und individuellen Komfortansprüchen. Ein Lüftungskonzept für ein Ein- oder Zweifamilienhaus kostet in der Regel zwischen 300 und 400 EUR, wobei eine genaue Auskunft von Energieberatern oder Planern für haustechnische Anlagen gegeben werden kann, die auch das Konzept erstellen.

Anschaffungskosten für Lüftungsanlagen hängen stark von der Art der Anlage ab. Dezentrale Lüftungsanlagen beginnen bei etwa 2.500 Euro, während zentrale Lüftungsanlagen zwischen 8.000 und 16.000 EUR kosten können, abhängig von der Ausstattung und ob sie mit Wärmerückgewinnung ausgestattet sind.

Zusätzlich zu den Anschaffungskosten fallen laufende Kosten für Betriebsstrom, Wartung, Filterwechsel und Reinigung an. Der jährliche Strombedarf einer Lüftungsanlage kann beispielsweise 300 kWh betragen, was bei einem Strompreis von 40 Cent/kWh etwa 120 EUR pro Jahr kostet. Die Kosten für einen kompletten Filtersatz liegen zwischen 40 und 90 EUR pro Jahr, und die Reinigung der Kanäle, die nur alle 10 Jahre erforderlich ist, kann zwischen 400 und 800 EUR kosten.

Zur Berechnung der Betriebskosten einer Lüftungsanlage kann die spezifische Ventilatorleistung (SFP) herangezogen werden, wobei zentrale Lüftungsgeräte häufig eine effizientere Luftverteilung ermöglichen. Der jährliche Strombedarf wird ermittelt, indem die spezifische Ventilatorleistung mit dem Luftvolumenstrom und der jährlichen Betriebszeit multipliziert und durch 1000 geteilt wird. Dieser Wert wird dann mit dem Strompreis pro Kilowattstunde multipliziert, um die jährlichen Stromkosten zu berechnen.

FAQ: Oft gestellte Fragen rund um zentrale Lüftungssysteme

Kann ich die Fenster öffnen, auch wenn ich eine zentrale Wohnraumlüftung habe?

Ja, Sie können Ihre Fenster auch dann öffnen, wenn eine Lüftungsanlage in Betrieb ist. Außerhalb der Heizsaison ist dies überhaupt kein Problem. Während der Heizperiode sollten Sie jedoch vorsichtiger sein. Obwohl die Heizung einige der Wärmeverluste, die durch das Öffnen der Fenster entstehen, ausgleichen kann, hat sie ihre Grenzen. Deshalb ist es ratsam, im Winter die Fenster nur gezielt zu öffnen, um unnötige Energieverluste zu vermeiden.

Können Lüftungsanlagen Geräusche im Haus übertragen?

Ob Lüftungsanlagen Geräusche innerhalb des Gebäudes übertragen, hängt ganz von der Planung der Anlage ab. Es ist wichtig, hier nicht an der falschen Stelle zu sparen. Durch den gezielten Einsatz von Telefonieschalldämpfern und die Beachtung bestimmter Grundregeln beim Entwurf des Kanalnetzes kann der Telefonieschall auf ein übliches Maß reduziert werden.

Kann ich einen Kaminofen nutzen, wenn ich eine Lüftungsanlage habe?

Nein, Sie müssen nicht auf einen Kaminofen verzichten, wenn Sie eine zentrale Lüftung installieren. Es ist jedoch entscheidend, dass Sie die Genehmigung des zuständigen Schornsteinfegers einholen. Wir empfehlen, den Schornsteinfeger frühzeitig in die Planung einzubeziehen. Für den sicheren Betrieb eines Kaminofens zusammen mit einer Lüftungsanlage ist es ratsam, eine raumluftunabhängige Feuerstätte zu wählen. Zudem sollte die Möglichkeit vorgesehen werden, eine Sicherheitseinrichtung wie einen Differenzdruckschalter zu installieren.

Führt eine Lüftungsanlage zu trockener Luft im Haus?

Nein, eine korrekt dimensionierte Lüftungsanlage führt nicht zu übermäßig trockener Luft. Es ist entscheidend, dass die Lüftungsanlage so ausgelegt ist, dass sie nicht mehr Frischluft zuführt, als hygienisch notwendig. Im Vergleich dazu kann das Lüften durch Fenster oder Fugen oft zu einem höheren Luftaustausch führen, was die Luft trockener machen kann als bei einer gut eingestellten Lüftungsanlage.

Warum sinkt die Raum-Luftfeuchtigkeit in den Heizmonaten?

Die Raum-Luftfeuchtigkeit ist in den Heizmonaten oft niedrig, weil die von außen kommende Frischluft aufgrund der niedrigen Außentemperaturen weniger Feuchtigkeit enthält. Wenn diese kältere Luft im Gebäude erwärmt wird, sinkt ihre relative Luftfeuchtigkeit weiter. Um dem entgegenzuwirken, kann eine Anpassung der Einstellungen für den Luftwechsel während der Heizmonate hilfreich sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Luftbefeuchter zu verwenden, um die Feuchtigkeit in den Räumen zu erhöhen.

Wie häufig sollte eine zentrale Lüftungsanlage gereinigt werden?

Hersteller von zentralen Lüftungsanlagen empfehlen in der Regel, die Filter mindestens alle sechs Monate zu wechseln. Dies ist jedoch nur ein allgemeiner Richtwert. Abhängig von der Luftqualität an Ihrem Standort kann es ausreichend sein, den Filter nur einmal im Jahr zu wechseln.
Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Makleralleinauftrag

Darum ist ein Makleralleinauftrag so wichtig!

Manche Immobilienverkäufer fragen sich, warum sie einen Makleralleinauftrag erteilen und sich für nur einen Makler entscheiden sollten. Es ist aber eine Tatsache, dass die Beauftragung von möglichst vielen Maklern die Verkaufschancen der Immobilie nicht erhöht....

Mehr lesen

Immobilienmakler München Rogers

Ihr Immobilienmakler für München

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München.
  • Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München.
  • Bei uns erwartet Sie wahrer Kundenservice, der auf Offenheit, Transparenz und Erfolg basiert.
  • Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
  • Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.

Was sagen unsere Kunden

Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden und möchten Ihnen daher einen Einblick geben, wie Verkäufer, Käufer, Vermieter und Mieter unsere Arbeit empfunden haben. Lesen Sie gerne die Erfahrungsberichte unserer Kunden, um sich einen näheren Eindruck von unserer Arbeitsweise zu verschaffen. Wir sind stets bemüht, Ihre Anliegen und Fragen bestmöglich zu beantworten und stehen Ihnen daher jederzeit gerne zur Seite. Ihr Wohl liegt uns am Herzen und wir möchten, dass Sie sich bei uns rundum gut aufgehoben fühlen.

… Besten Dank für die hervorragende und wirklich schnelle Abwicklung beim Verkauf meiner Eigentumswohnung. Fachliche Kompetenz, gute Beratung, Rund-Um-Service und absolute Freundlichkeit sowie die Betreuung für Käufer und Verkäufer über den Verkauf hinaus sind nur einige der positiven Aspekte, welche ich hier erwähnen kann. Vielen lieben Dank! …

H.-G. J.

Der Verkauf unserer Wohnung ging komplikationslos und schnell vonstatten. Wir wurden jederzeit über die einzelnen Schritte vollumfänglich informiert und hatten immer ein großes Vertrauen in die Abwicklung durch Frau und Herrn Rogers. Die Betreuung war durchweg super. Bei einem weiteren Verkauf würden wir wieder Katerina Rogers Immobilien wählen und können dieses Unternehmen ohne jegliche Einschränkungen weiterempfehlen.
W. O.

Einwandfreie und kompetente Beratung, ständig hilfsbereit, sehr nett und freundlich … was braucht man mehr?! Man wird während der ganzen Abwicklung begleitet, von der Wohnungsauswertung bis zum Notartermin, und ständig mit voller Hilfsbereitschaft, Kompetenz und guter Laune! Vielen Dank für alles!

G. R.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren – 089 70065020 – oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Familienfreundliche DHH mit großzügigem Südgarten in ruhiger Lage

Wohnzimmer mit modernen Möbeln

Familienfreundliche DHH mit großzügigem Südgarten in ruhiger Lage

Daten zur Immobilie im Überblick 

Lage: 82131 Gauting
Objektart: Doppelhaushälfte und Garage
Grund: 392 m²
Wohnfläche: ca. 167,15 m²
Nutzfläche: ca. 196,66 m² – Untergeschoss nicht angerechnet
Baujahr: 1972
Zimmer: 6,5
Geschosse: EG, OG, DG und UG
Balkon: ja, zur Südseite ausgerichtet
Terrasse: ja, zur Südseite ausgerichtet
Garten: ja, zur Südseite ausgerichtet
Anzahl der Bäder: 1, Wanne, Dusche, Waschbecken, Toilette, Fenster
Gäste-WC: 1
Boden: Naturstein, Parkett, Teppich
Sonstige Ausstattung: Einbauküche, Außenrollos
Fenster: Kunststofffenster mit 2-Scheiben-Isolierverglasung
Heizung: Zentralheizung, Ölheizung
Nutzung: Nicht vermietet, kurzfristig verfügbar
Garage: Einzelgarage

Kosten

ERFOLGREICH VERMITTELT

Energiewerte

Bedarfsausweis
Baujahr: 1972
Baujahr Wärmeerzeuger: 1991
Energiebedarf: 147,4 kWh/(m²*a)
Energieklasse: E
Energieträger: Heizöl EL
Ausgestellt am: 22.01.2024
Gültig bis: 21.01.2034

Blick vom Balkon in den Garten

Die ersten Eindrücke

Raum für Ihre Familienträume: großzügiges Haus (DHH) mit Südgarten in der Nähe des Waldrands – ideal für Naturliebhaber.
Hier können Sie Ihr persönliches Wohnprojekt nach Ihren Wünschen gestalten!

Wohnzimmer mit modernen Möbeln

Gestaltungsvorschlag für Ihr Wohnzimmer

So könnte Ihr neuer Empfangsbereich gestaltet werden.

Diele mit Treppe
Schlafzimmer mit Doppelbett

Ihr persönlicher Rückzugsort.

Raumvisualisierung: Ihr neues Bad.

Bad mit Fenster, Wanne, Dusche
Kinderzimmer mit Mädchen mit Bett
Spielen & Wohlfühlen

Immobilienbeschreibung

Diese sonnenverwöhnte Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1972 besticht durch ihre durchdachte Raumaufteilung auf einer großzügigen Wohnfläche von 167,15 m². Die massive Bauweise und die privilegierte Südausrichtung des Grundstücks garantieren ein behagliches Wohnambiente mit optimaler Sonneneinstrahlung zu jeder Tageszeit.

Das Herzstück bildet ein lichtdurchflutetes Wohnzimmer mit beeindruckenden 29,54 m², das durch großzügige Fensterfronten besticht und einen harmonischen Übergang zur Südterrasse schafft. Die separate, gut geschnittene Küche mit sehr gut erhaltener Einbauküche ist clever mit dem angrenzenden Esszimmer verbunden und bietet zwei Zugangsmöglichkeiten. Ein praktischer Windfang und ein Gäste-WC komplettieren diese Ebene.

Die Schlafetage im Obergeschoss verwöhnt Sie mit drei komfortablen Schlafzimmern, wobei das Hauptschlafzimmer durch seinen Zugang zum sonnigen Südbalkon besticht – ideal für einen entspannten Start in den Tag. Ein zusätzliches, etwa 8,39 m² großes Zimmer eignet sich ideal als praktisches Homeoffice oder gemütliches Gästezimmer. Das helle Badezimmer mit Fenster und die großzügige Diele runden diese Ebene ab.

Vorteile der Immobilie

  • Sonnniger Südgarten
  • Großzügiger Grundriss
  • Ideal für Familien
  • Perfekte Lage
  • Hervorragende Infrastruktur

3D virtuelle Besichtigung für Immobilie in 82131 Gauting

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Matterport. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

a) Um sich manuell vorwärtszubewegen, klicken Sie auf eine beliebige Bildstelle.
b) Für eine Drehung, bewegen Sie mit gedrückter Maustaste das Bild.

Im nachträglich ausgebauten Dachgeschoss erwartet Sie ein helles Studio – ideal als Rückzugsort oder zusätzlicher Lebensraum. Der voll unterkellerte Bereich bietet mit Waschküche und großzügigen Abstellräumen wertvollen Nutzraum für alle praktischen Bedürfnisse.

Der sonnenverwöhnte, eingewachsene Südgarten ist eine grüne Oase der Ruhe. Hier können Sie Ihre Gartenträume verwirklichen und unvergessliche Momente mit Familie und Freunden genießen. 

Ihr Fahrzeug können Sie in der abschließbaren Garage parken, die sich am Grundstück befindet.

Gestalten Sie Ihr Traumhaus

Die Immobilie wurde bereits teilweise modernisiert, bietet aber noch viel Potenzial für Ihre individuellen Wohnideen. Nutzen Sie die Chance, diesem Haus Ihre persönliche Note zu verleihen und es nach modernsten Standards zu gestalten. Diese besondere Immobilie vereint alle Vorzüge für anspruchsvolles Wohnen: beste Lage, durchdachte Raumaufteilung und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Zimmer mit Holzverkleidung Bad mit Wanne und Dusche Zimmer mit Zugang zum Balkon Wohnzimmer mit Parkett Dachstudio mit Teppich und Fenster Diele mit Treppe Zimmer mit Teppich und Fenster Dachstudio mit Teppich Zimmer mit Teppich Wohnzimmer mit Parkett und Fenster Küche mit Einbauküche Garten DHH Gauting Blick auf Terrasse, DHH Gauting Hausansicht Zugang DHH Gauting Terrasse und Blick in den Garten Toller Garten Feld mit Landschaft Feldweg und Feld Anliegerstraße mit Einfamilienhäusern Terrassensansicht DHH Gauting Blick vom Balkon, DHH Gauting

Durchgeführte Modernisierungen

  • 2024 Verlegung von Glasfaser durch die Telekom (lt. Information durch die Gemeinde Gauting)
  • 2023 Erneuerung der Hauptwasserzuleitung durch die Gemeinde Gauting
  • 2022 Staberdung hinter dem Haus neu verlegt
  • 2022 Einstrangumstellung zwischen Tank und Heizanlage inkl. Heberschutz
  • 2019 Dach neu eingedeckt
  • 2004 Neue Rollladen und Gurte im EG und 1. OG
  • 2003 Zwei neue Dachfenster inkl. Rollladen
  • 2003 Neue Fenster im EG und 1. OG, Glasart: Thermoplus S U-Wert 1,1
  • 2003 An der Westgiebelseite Eternitfassade abgebaut und stattdessen mit VinyTherm verkleidet
  • ca. 2010 Küche erneuert
  • 1991 Heizanlage erneuert
  • 1981 Nachträglicher Ausbau des DG

Ausstattung

Bodenbeläge

  • Sehr schöner Parkettboden im Wohnzimmer.
  • Natursteinboden in der Diele (EG und OG) und Treppenbereich
  • Bad und Gäste-WC gefliest
  • Ansonsten Teppichboden

Küche & Sanitär

  • Helle, sehr gut erhaltene Einbauküche
  • Komfortables Badezimmer mit Tageslicht, ausgestattet mit: Wanne, Dusche, Waschbecken sowie einer Toilette
  • Zusätzliches Gäste-WC im Erdgeschoss

Fenster & Sonnenschutz

  • Großzügige Fensterflächen mit Isolierverglasung
  • Praktische Außenrollos an Fenstern

Außenanlagen

  • Sonnige Terrasse mit Südausrichtung
  • Balkon mit Blick in den Garten
  • Eingewachsener Garten mit Privatsphäre
  • Abschließbare Garage

Grundriss

Grundriss vom Erdgeschoss

Erdgeschoss

Grundriss Haus im Obergeschoss

Obergeschoss

Grundriss Haus im Dachgeschoss

Dachgeschoss

Grundriss Haus Untergeschoss

Untergeschoss

Lagebeschreibung

Die großzügige Doppelhaushälfte liegt in einer ruhigen Anliegerstraße in der beliebten Gemeinde Gauting. Der Ort überzeugt durch seine exzellente Lage im Würmtal und verbindet hohe Lebensqualität mit der Nähe zur Landeshauptstadt München. Die Umgebung der Immobilie besticht durch harmonische Nachbarschaften mit ansprechender Bebauung und schönen Gärten. Die Immobilie präsentiert sich als ideales Familiendomizil in einer der kinderfreundlichsten Lagen Gautings. Die Wohnstraße bietet ein sicheres Umfeld, in dem Kinder unbeschwert spielen und aufwachsen können. Ein besonderes Highlight ist die direkte Nachbarschaft zum Wald, der sowohl Erholung als auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet. Das außergewöhnliche Bildungsangebot zeichnet den Standort besonders aus und macht ihn attraktiv für Familien. Das Otto-von-Taube-Gymnasium, bekannt für seine Hochbegabtenförderung und die Kooperation mit der TU München, gehört zu den renommiertesten Bildungseinrichtungen der Region. Die pädagogische Vielfalt wird durch einen Waldkindergarten und eine Montessori-Einrichtung ergänzt. Ein regelmäßiger Schulbusservice zur Munich International School in Starnberg rundet das erstklassige Bildungsangebot ab. Das zauberhafte Fünf-Seen-Land mit dem Starnberger See in unmittelbarer Nähe bietet ein außergewöhnliches Freizeitparadies. Für aktive Familien stehen vielseitige Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung, die Sie das gesamte Jahr genießen können:
  • Das Gautinger Freibad an der Würm für sommerliche Badefreuden
  • Weitläufige Grünflächen und der historische Schlosspark in Gehweite
  • Radtouren entlang naturbelassener Wege
  • Moderne Sportanlagen mit Tennishalle

Die zahlreichen aktiven Vereine bieten ein lebendiges Gemeinschaftsleben, das Kindern und Jugendlichen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Die engagierte Nachbarschaft und das intakte Vereinsleben schaffen eine geborgene Atmosphäre, in der Familien schnell Anschluss finden.

Der öffentliche Golfplatz Eberle in der Region ist eine besonders familienfreundliche Anlage, die ohne Clubmitgliedschaft und Platzreife genutzt werden kann und flexible Tagestickets anbietet. In der Gegend sind außerdem zwei renommierte Reitvereine ansässig – der Reit- und Fahrverein Gauting sowie der Reiterverein Neuried-Gauting. Diese Vereine betreiben erstklassige Reitanlagen mit einem breiten Angebot, das vom Pferdekindergarten bis zum Turnierreiten reicht.

Die Lage profitiert von einer herausragenden verkehrstechnischen Anbindung. Der S-Bahnhof Gauting ist bequem erreichbar und bietet mit der S6 im 20-Minuten-Takt eine bequeme Verbindung in die Münchner Innenstadt, die in nur 27 Minuten erreicht wird. Für Autofahrer präsentiert sich die Lage ebenso vorteilhaft: Die Münchner City ist über gut ausgebaute Straßen in lediglich 19 Kilometern erreichbar.

Die schnelle Anbindung an die Autobahnen A95 (München-Garmisch) und A96 (München-Lindau) ermöglicht eine flexible Mobilität in allen Richtungen. Eine besonders zeitsparende Alternative bietet zudem die direkte Verbindung über Neuried nach München.

Der öffentliche Nahverkehr wird durch ein engmaschiges Busnetz ergänzt, das sowohl innerhalb Gautings als auch in den umliegenden Gemeinden des Fünf-Seen-Landes verkehrt. Ein besonderes Plus ist der Bürgerbus, der die verschiedenen Ortsteile Gautings miteinander verbindet und so für zusätzlichen Komfort im Alltag sorgt.

Der lebendige Ortskern verwöhnt Sie mit ausgesuchten Boutiquen, Feinkostläden und einer vielfältigen Gastronomie. Das kulturelle Leben wird durch das moderne Kulturzentrum bosco und ein charmantes Programmkino bereichert. Die medizinische Versorgung ist durch zahlreiche Fachärzte und Apotheken gesichert.

Neben etablierten Vollsortimentern wie Edeka und Discountern finden sich zahlreiche inhabergeführte Fachgeschäfte. Ein regelmäßiger Wochenmarkt ergänzt das stationäre Angebot mit frischen regionalen Produkten. Die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Attraktivität des Einzelhandelsstandorts und entwickelt neue Konzepte zur Stärkung der lokalen Geschäftswelt.

Die Symbiose aus gehobener Wohnqualität, kultureller Vielfalt und intaktem Vereinsleben macht diese Lage besonders wertvoll. Die majestätische Kulisse der bayerischen Alpen am Horizont und die idyllische Landschaft des Würmtals schaffen ein einzigartiges Ambiente zwischen urbaner Nähe und naturnaher Erholung. Hier ist die City und die Natur zum Greifen nahe. Wer hier wohnt, kann beides genießen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Test

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

Haben Sie Fragen zu der Immobilie? Sehr gerne stellen wir Ihnen die Immobilie vor. Wir sind für Sie sehr gerne da. Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen so bald wie möglich.

Haus in Gauting

Immobilienmakler München Rogers Immobilien
Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Grunderwerbsteuer 2024: Sinkt die Steuer beim Immobilienkauf?

Steuer Immobilienkauf 2024-01042024-3

Grunderwerbsteuer 2024: Sinkt die Steuer beim Immobilienkauf?

Seit vielen Jahren müssen Immobilienkäufer in Deutschland tief in die Tasche greifen. Ein Grund dafür ist die Grunderwerbsteuer, die in den meisten Bundesländern in Deutschland immer weiter angehoben wurde. Doch jetzt gibt es ein wenig Hoffnung für alle, die vom eigenen Heim träumen: In einigen Regionen könnte die Steuer bald sinken. Was bedeutet das für Sie als Käufer?

Was ist die Grunderwerbsteuer überhaupt?

Kaum haben Immobilienkäufer den Kaufvertrag unterschrieben, klopft auch schon das Finanzamt an die Tür. Der Grund: die Grunderwerbsteuer. Jeder, der eine Immobilie erwirbt, muss diese Abgabe an den Fiskus entrichten – oft in Höhe von mehreren Tausend Euro. Wer in Deutschland eine Immobilie kauft, muss neben dem eigentlichen Kaufpreis auch Nebenkosten wie die Grunderwerbsteuer einplanen. Diese Steuer fällt für das erworbene Grundstück und die darauf stehenden Gebäude an. Je nach Bundesland liegt der Steuersatz aktuell zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. 

Warum könnte sich die Höhe der Grunderwerbsteuer beim Immobilienkauf bald ändern?

Seit der Föderalismusreform 2006 dürfen die Bundesländer den Steuersatz selbst festlegen. Die meisten haben diese Möglichkeit seitdem für regelmäßige Erhöhungen genutzt. Doch jetzt gibt es erste Anzeichen für eine Trendwende und eine Senkung der unbeliebten Steuer:
  • In Thüringen soll die Grunderwerbsteuer ab Januar 2024 von 6,5 % auf 5 % sinken.
  • Auch in Schleswig-Holstein und NRW wird über Steuersenkungen diskutiert.
  • Für Erstimmobilien könnte es sogar Freibeträge geben.
Klar ist: Wenn Käufer weniger Steuern zahlen müssen, wird der Immobilienerwerb attraktiver und leichter finanzierbar. Experten rechnen mit Tausenden zusätzlichen Käufern, vor allem unter jungen Familien.

Wie lässt sich die Grunderwerbsteuer sparen? Die besten Tipps für Immobilienkäufer

Es gibt ein paar clevere Möglichkeiten, die Steuerlast beim Immobilienerwerb zu senken oder sogar ganz zu vermeiden. Hier verraten wir die effektivsten Tricks.
9

Einrichtung bzw. bewegliche Gegenstände benennen: Küche und Sauna separat abrechnen

Ein einfacher, aber wirkungsvoller Tipp: Lassen Sie teure Einrichtungsgegenstände wie eine Einbauküche oder Sauna gesondert im Kaufvertrag aufführen. Denn nur fest verbaute Elemente zählen bei der Grunderwerbsteuer mit. Für separat ausgewiesenes Inventar müssen Sie keine Abgaben entrichten. So können Sie die Steuerbasis um mehrere Tausend Euro drücken.
9

Erst Grundstück, dann Haus

Auch bei Neubauten gibt es Sparpotenzial: Kaufen Sie zunächst nur das Grundstück und beginnen Sie erst später mit dem Hausbau. Dann fällt die Grunderwerbsteuer nämlich lediglich für den Grundstückspreis an. Die Baukosten bleiben außen vor – das macht schnell einen großen Unterschied.

9

Immobilien in der Familie weitergeben

Die beste Nachricht für Käufer mit Verwandtschaft: Wer eine Immobilie von engen Angehörigen erwirbt, zahlt gar keine Grunderwerbsteuer. Steuerfrei sind Verkäufe zwischen:
  • Eheleuten
  • Eltern und Kindern (auch Adoptivkinder)
  • Großeltern und Enkeln
  • Schwiegereltern und Schwiegerkindern
  • Ex-Partnern im Zuge der Scheidung
Nur bei Geschwistern greift die Steuerbefreiung leider nicht. Wer also die Möglichkeit hat, ein Haus, ein Grundstück oder eine Wohnung innerhalb der Familie zu übernehmen, sollte diese Chance unbedingt nutzen.
9

Steuertricks für Profis - Share Deals

Große Immobilieninvestoren haben noch ein weiteres Ass im Ärmel: den Share Deal. Dabei kaufen sie keine einzelnen Objekte, sondern Anteile an Wohnungsgesellschaften. Liegt die erworbene Beteiligung unter 90 %, entfällt die Grunderwerbsteuer komplett. Für Privatleute ist diese Variante aber meist zu komplex und aufwendig.

Unterm Strich gilt: Zwar lässt sich die Grunderwerbsteuer nicht immer vermeiden, doch mit der richtigen Strategie können auch Otto Normalverbraucher ihre Steuerlast beim Kauf einer Immobilie deutlich drücken. Es lohnt sich also, schon vor dem Immobilienkauf alle Optionen gründlich zu prüfen und clever zu planen. So bleibt am Ende mehr Geld für die Verwirklichung des Eigenheim-Traums übrig…

Fazit: Lohnt sich der Immobilienkauf 2024?

Ob und wo die Grunderwerbsteuer tatsächlich sinkt, bleibt abzuwarten. Doch die Zeichen stehen gut, dass Käufer künftig in einigen Bundesländern entlastet werden. Zusammen mit den aktuell eher stagnierenden Immobilienpreisen könnte 2024 also ein gutes Jahr werden, um den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen. Eines ist aber klar: Auch eine reduzierte Grunderwerbsteuer macht den Immobilienkauf nicht zum Schnäppchen. Käufer sollten alle Kosten genau im Blick haben und sorgfältig durchkalkulieren, was sie sich leisten können. Dann steht dem Einzug ins neue Zuhause hoffentlich nichts mehr im Weg!

FAQ: Oft gestellte Fragen zur Grunderwerbsteuer

Kann man die Grunderwerbsteuer von der Steuer absetzen?

Wenn Sie eine Immobilie erwerben, die ausschließlich privat genutzt werden soll, haben Sie leider keine Möglichkeit, die Anschaffungskosten oder Nebenkosten wie die Grunderwerbsteuer steuerlich geltend zu machen. Das Finanzamt erkennt in diesem Fall weder den Kaufpreis noch sonstige Ausgaben im Zusammenhang mit dem Erwerb an.

Ganz anders verhält es sich jedoch, wenn Sie die Immobilie vermieten oder geschäftlich nutzen möchten. Dann dürfen Sie die Grunderwerbsteuer zusammen mit dem Kaufpreis, den Notarkosten und den Grundbuchgebühren über mehrere Jahre als Werbungskosten abschreiben. So können Sie Ihre Steuerlast auf lange Sicht deutlich reduzieren.

Selbst wenn Sie die erworbene Immobilie teilweise selbst bewohnen und teilweise vermieten, ist eine anteilige Absetzung der Grunderwerbsteuer möglich. Gleiches gilt, wenn Sie einen Raum als Arbeitszimmer nutzen. Für Arbeitnehmer gibt es hierbei allerdings gewisse Einschränkungen – so darf beispielsweise am Arbeitsplatz kein Büro zur Verfügung stehen. Selbstständige hingegen können das Arbeitszimmer ohne zusätzliche Voraussetzungen absetzen.

Ein cleverer Tipp, um beim Immobilienkauf Grunderwerbsteuer zu sparen: Erwerben Sie bestimmte Einrichtungsgegenstände wie eine Einbauküche, Möbel, Markisen oder eine Sauna separat. Da diese nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind, fällt hierfür keine Grunderwerbsteuer an. Wichtig ist nur, dass Sie für diese Objekte einen eigenen Kaufvertrag abschließen und sie nicht im Hauptvertrag aufführen. Mit der richtigen Strategie lässt sich also durchaus ein Teil der Grunderwerbsteuer einsparen oder später von der Steuer absetzen. Lassen Sie sich am besten frühzeitig von einem Experten beraten, um alle Möglichkeiten beim Kauf einer Immobilie optimal für sich zu nutzen.

An welches Finanzamt muss ich mich bei der Grunderwerbsteuer wenden?

Die Antwort hängt vom Bundesland und der Kommune ab, in der sich das erworbene Objekt befindet. In manchen Ländern gibt es spezielle Grunderwerbsteuerstellen, die sich um diese Angelegenheit kümmern. Sie sind meist in größeren Städten zu finden und bündeln die Zuständigkeit für das gesamte Bundesland oder bestimmte Regionen. In anderen Fällen ist das örtliche Finanzamt, in dessen Bezirk das Grundstück liegt, Ihr Ansprechpartner.

Aber keine Sorge: In der Regel müssen Sie selbst gar nicht tätig werden, um das zuständige Finanzamt zu ermitteln. Diese Aufgabe übernimmt nämlich der Notar, der Ihren Kaufvertrag beurkundet. Er meldet den Erwerb der Immobilie automatisch bei der zuständigen Behörde und leitet alle erforderlichen Unterlagen weiter. Sie können sich also entspannt zurücklehnen und darauf warten, dass das Finanzamt auf Sie zukommt. Sobald die Grunderwerbsteuer festgesetzt wurde, erhalten Sie einen entsprechenden Bescheid mit allen wichtigen Informationen, wie dem Steuerbetrag und den Zahlungsmodalitäten. Sollten Sie unsicher sein, welches Finanzamt in Ihrem Fall zuständig ist, können Sie auch einfach beim Notar nachfragen. Er hat die nötigen Informationen und kann Ihnen sagen, an wen Sie sich bei Rückfragen wenden können.

Fazit: Die Zuständigkeit für die Grunderwerbsteuer variiert je nach Bundesland und Kommune. In vielen Fällen kümmert sich aber der beurkundende Notar um die Meldung beim richtigen Finanzamt, sodass Sie selbst nicht aktiv werden müssen.

In welchem Bundesland ist die Grunderwerbsteuer am niedrigsten?

Seit 2006 haben die Bundesländer die Möglichkeit, den Steuersatz selbst festzulegen – und davon haben viele Gebrauch gemacht. Doch es gibt einen Ausreißer nach unten: Bayern. Der Freistaat ist das einzige Bundesland, das seit der Föderalismusreform an einem Grunderwerbsteuersatz von 3,5 Prozent festhält. Damit liegt Bayern deutschlandweit auf dem niedrigsten Niveau.

Zum Vergleich: In den meisten anderen Ländern müssen Immobilienkäufer deutlich tiefer in die Tasche greifen. Spitzenreiter ist aktuell Thüringen mit einer Steuerlast von 6,5 Prozent. Das macht bei einer Immobilie für 400.000 EUR immerhin einen Unterschied von 12.000 EUR aus.

Wer also die Möglichkeit hat, seinen Immobilienkauf regional zu steuern, sollte einen Blick auf die Grunderwerbsteuer werfen. In Bayern lässt sich derzeit am meisten sparen. Allerdings gilt es auch andere Faktoren wie die Immobilienpreise und die Lebenshaltungskosten vor Ort zu berücksichtigen.

Tipp: Neben Bayern haben auch andere Länder wie Sachsen, Hamburg und Berlin vergleichsweise niedrige Steuersätze. Es lohnt sich also, beim Immobilienkauf über den Tellerrand hinauszublicken und verschiedene Standorte zu vergleichen.

Quelle Handelsblatt

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine hochwertige und umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Katerina und Thomas Rogers stellen sich kurz vor

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen in München.
  • Alle unsere Kunden erhalten individuelle und persönliche Beratung.
  • Wir kennen den Münchner Immobilienmarkt hervorragend und Sie profitieren von unserem Wissen außerordentlich.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie.
  • Bei uns können Sie sich auf authentischen Kundenservice verlassen, der von Ehrlichkeit, Klarheit und Erfolg geprägt ist.
  • Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren 089 70065020 oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Erdwärmepumpe: Technologie, Kosten und Fördermöglichkeiten

Erdwärmepumpe

Erdwärmepumpe: Technologie, Kosten und Fördermöglichkeiten

Erdwärmepumpen sind wie Schatzsucher, die die verborgene Wärme tief unter der Erdoberfläche nutzen, um Ihr Zuhause zu heizen. Diese Heizmethode ist besonders effizient, da die Temperatur im Erdreich das ganze Jahr über relativ konstant bleibt. Es ist, wie eine natürliche, stetige Wärmequelle, die direkt unter unseren Füßen liegt. Allerdings ist die Installation einer Erdwärmepumpe vergleichbar mit dem Anlegen eines Gartenteichs: Bevor Sie die Vorteile genießen können, gibt es erst einmal einiges zu tun. Die Wärmequelle muss erschlossen werden, was bedeutet, dass spezielle Technik tief in die Erde gebracht wird, um die Erdwärme zu nutzen. Diese anfänglichen Investitionen sind höher als bei vielen anderen Heizsystemen. In unserem Artikel vergleichen wir Erdwärmepumpen mit anderen Heizarten und gehen der Frage nach, ob sich die Investition für Hausbesitzer wirklich lohnt. Wir möchten Ihnen helfen zu verstehen, ob diese umweltfreundliche Heizmethode die richtige Wahl für Ihr Zuhause ist.

Das Wunder der Erdwärme unter der Erdoberfläche

Stellen Sie sich vor, Ihr Zuhause wäre ein gemütliches Nest, das von einer unsichtbaren, warmen Umarmung der Erde selbst geheizt wird. Das ist keine Fantasie, sondern die Realität einer Erdwärmepumpe – ein Heizsystem, das die konstante, natürliche Wärme direkt unter unseren Füßen anzapft. Während draußen der Winter tobt und die Kälte klirrt, bleibt es tief in der Erde angenehm warm. Diese geothermische Wärme ist wie eine zuverlässige, grüne Energiequelle, die nur darauf wartet, genutzt zu werden. Und genau hier kommt die Erdwärmepumpe ins Spiel, die wie ein fleißiger Helfer diese Wärme einfängt und in behagliche Heizenergie für Ihr Zuhause verwandelt.

Ein kleines Kraftwerk im Garten

Die Technik dahinter ist ebenso faszinierend wie effektiv. Spezielle Sonden oder Kollektoren, die wie die Wurzeln eines Baumes in die Erde reichen, sammeln die Wärme auf. Diese wird dann von der Wärmepumpe, dem Herzstück des Systems, aufgenommen und aufgepeppt. Wie ein Koch, der eine Suppe abschmeckt und erwärmt, erhöht die Pumpe die Temperatur der Wärme auf das perfekte Maß, damit Ihre Heizkörper oder Fußbodenheizung Sie mit Wohlgefühl versorgen können.

Wie funktioniert eine Erdwärmepumpe: Ein Kreislauf, der Wärme umweltfreundlich zaubert

Das Innenleben einer Erdwärmepumpe ist ein kleines Wunderwerk der Technik. Ein spezielles Kältemittel, das schon bei niedrigen Temperaturen seinen Aggregatzustand ändert und durch Wärme aufnimmt, spielt dabei die Hauptrolle. Es schlüpft durch den Verdampfer, wo es die Wärme aus der Erde aufnimmt, verdampft und sich in ein Gas verwandelt. Dann geht es weiter zum Verdichter, der das Gas unter Druck setzt und es so richtig heiß macht – genau richtig, um Ihr Zuhause zu wärmen. Nachdem das Kältemittel seine Wärme abgegeben hat, verwandelt es sich zurück in eine Flüssigkeit und der ganze Zauber beginnt von vorn. Mit diesem kleinen Einblick in die Welt der Erdwärmepumpen sehen Sie, dass es nicht nur um Technik geht, sondern um eine clevere und umweltfreundliche Art, Ihr Heim zu heizen. 

9

Kollektoren vs. Sonden: Zwei Wege, die Wärme der Erde zu nutzen

Erdwärmepumpen gibt es in zwei Varianten, die sich in ihrer Art unterscheiden, wie sie die Wärme aus dem Boden ziehen: Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren oder auch Erdwärmekörber genannt. Beide haben ihre Vorzüge und Besonderheiten, die sie für unterschiedliche Situationen ideal machen.
9

Tief hinab mit Erdwärmesonden

Erdwärmesonden greifen tief unter die Erdoberfläche, oft zwischen 40 und 100 Meter tief, um an die konstante Wärme heranzukommen, die in diesen Tiefen herrscht. Schon ab einer Tiefe von 10 Metern bleibt die Temperatur gleichmäßig bei etwa 11 Grad Celsius, und mit jeder weiteren Tiefe von 30 Metern steigt sie um etwa 1 Grad. Diese konstanten Bedingungen ermöglichen es den Sonden, sehr effizient zu arbeiten. Für besonders tiefe Systeme, die mehr als 400 Meter in die Erde reichen und Temperaturen über 20 Grad erreichen, spricht man von tiefer Geothermie. Die Installation solcher Sonden ist zwar kostspielig, aber die Investition zahlt sich durch die hohe Effizienz der Heizung aus.
9

Flächig verteilt: Erdkollektoren

Auf der anderen Seite stehen die Erdwärmekollektoren, die in geringerer Tiefe, etwa 1,5 bis 2 Meter unter der Oberfläche, Wärme sammeln. Diese Kollektoren sind weitläufige Rohrsysteme, die großflächig unterhalb der Frostgrenze verlegt werden müssen. Der benötigte Platz ist etwa doppelt so groß wie die Fläche des zu beheizenden Gebäudes, was sie vorwiegend für Neubauten attraktiv macht, bei denen der Garten noch nicht angelegt ist. Die Installation von Kollektoren ist weniger invasiv und kostengünstiger als die von Sonden, setzt jedoch voraus, dass genügend freie Fläche zur Verfügung steht. Zudem sollten vor der Installation Faktoren wie die Wärmeleitfähigkeit des Bodens, der Wassergehalt und die Lage des Grundstücks berücksichtigt werden. Beide Systeme nutzen die natürliche Wärme der Erde, doch während Sonden tiefer und oft effizienter arbeiten, bieten Kollektoren eine praktikable Lösung für Orte, an denen ausreichend Platz verfügbar ist. Die Wahl zwischen Sonden und Kollektoren hängt letztlich von den geologischen Bedingungen, dem verfügbaren Raum und dem Budget ab.

Die beeindruckende Effizienz von Erdwärmeheizungen

Erdwärmeheizungen sind wahre Kraftpakete, wenn es um effizientes Heizen geht. Stellen Sie sich vor, Sie stecken eine einzige Kilowattstunde Strom in eine Erdwärmeheizung und erhalten bis zu fünf Kilowattstunden Heizwärme zurück – das ist das beeindruckende Potenzial dieser Technologie. Im Vergleich dazu sind Luft-Wasser-Wärmepumpen die fleißigen Arbeiter, die immer noch beachtliche 3,5 bis 4 Kilowattstunden Heizwärme aus einer Kilowattstunde Strom schöpfen können. Aber Erdwärmeheizungen haben oft die Nase vorn, indem sie die natürliche und konstante Wärme des Erdreichs nutzen, um noch effizienter zu arbeiten. Doch die Effizienz einer Wärmepumpe ist keine starre Zahl. Sie ist vielmehr das Ergebnis eines Zusammenspiels verschiedener Faktoren, ähnlich wie die Zutaten eines Rezepts, die zusammen den perfekten Geschmack ergeben. Die Dämmung Ihres Hauses und die Vorlauftemperatur Ihres Heizsystems, entscheidend für den Stromverbrauch der Wärmepumpe, sind dabei entscheidend. Ein Haus, das nicht gut isoliert ist, kann die Effizienz einer Wärmepumpe dämpfen, sodass man vielleicht nur das Doppelte der eingesetzten Energie in Form von Wärme zurückbekommt.

Kosten einer Erdwärmepumpe und Fördermöglichkeiten 

Erdwärmeheizungen sind eine Investition in die Zukunft, die zwar zunächst kostspielig erscheint, sich aber langfristig auszahlt. Die Gesamtkosten für eine solche Heizung variieren zwischen 25.000 und 40.000 EUR. Diese hohen Kosten resultieren vor allem aus den notwendigen Erdarbeiten und Bohrungen, die für die Installation erforderlich sind.

9

Vergleich der Kosten zwischen Kollektoren und Sonden

Wenn Sie zwischen einem Erdwärmekollektor und einer Erdwärmesonde wählen, ist der Kollektor die kostengünstigere Option. Ohne die Notwendigkeit für tiefgehende Bohrungen liegen die Kosten für Kollektoren zwischen etwa 25.000 und 30.000 EUR. Eine Anlage mit Sonden hingegen kann bis zu 40.000 EUR kosten. Für diejenigen, die eine noch preiswertere Alternative suchen, könnte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe interessant sein, da hierbei keine umfangreichen Erdarbeiten anfallen und die Kosten dadurch erheblich niedriger sind.

Nutzen Sie staatliche Förderungen zur Kostensenkung von Wärmepumpen, um effizient zu heizen

Dank der aktuellen Förderpolitik der Bundesregierung können die Anschaffungskosten für Erdwärmeheizungen erheblich reduziert werden. Die Novelle der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die seit 2023 in Kraft ist, bietet attraktive Zuschüsse für den Kauf von Wärmepumpen und anderen umweltfreundlichen Heizsystemen. Das KfW Programm 458 beinhaltet eine Grundförderung sowie zusätzliche Boni für Geschwindigkeit, Effizienz und einkommensabhängige Faktoren.

Abhängig von der Art der Heizung, dem Zeitpunkt des Austauschs und dem Haushaltseinkommen kann die Förderung bis zu 85 % der Anschaffungskosten betragen, wobei der Fördersatz auf maximal 70 % begrenzt ist und die maximal förderfähige Summe bei 30.000 EUR liegt. Diese finanziellen Anreize machen die Investition in eine Erdwärmeheizung nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch attraktiv.

Erdwärmeheizung vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe: Ein Vergleich

Wenn es um die Wahl zwischen einer Erdwärmeheizung und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe geht, stehen zwei unterschiedliche Ansätze zur umweltfreundlichen Beheizung Ihres Zuhauses zur Debatte. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
9

Effizienz und Betriebskosten

Erdwärmeheizungen, ob mit Sonden oder Kollektoren, nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs, was sie generell effizienter macht. Die Temperatur unter der Erdoberfläche ist weniger anfällig für Schwankungen im Vergleich zur Außenluft, die von Luft-Wasser-Wärmepumpen genutzt wird. Dies führt dazu, dass Erdwärmeheizungen, besonders in den kalten Wintermonaten, oft günstiger im Betrieb sind.
9

Anschaffungskosten und Installation

Hier zeigt sich ein klarer Vorteil für die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Während die Installation einer Erdwärmeheizung umfangreiche Erdarbeiten erfordert, die die Kosten in die Höhe treiben, ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe wesentlich einfacher zu installieren. Für die Luft-Wasser-Variante muss lediglich ein geeigneter Standort gefunden werden, während bei der Erdwärmeheizung zusätzlich die Eignung des Grundstücks und die geologischen Bedingungen geprüft werden müssen. Dies kann bei Sonden tiefgehende Bohrungen erforderlich machen und bei Kollektoren eine ausreichend große und geeignete Fläche voraussetzen.
9

Komplexität der Planung bei der Erschließung der Wärmequelle

Die Planung einer Erdwärmeheizung ist in der Regel komplexer. Neben der Prüfung der Bodenbeschaffenheit und der Verfügbarkeit ausreichender Flächen muss auch bedacht werden, dass nicht jeder Standort für eine solche Installation geeignet ist. Dies gilt besonders für Altbauten, wo die Nachrüstung mit einer Erdwärmeheizung oft mit erheblichen Eingriffen in die bestehende Gartenanlage verbunden ist.
9

Alternative: Grundwasser-Wärmepumpe

Als dritte Option gibt es noch die Grundwasser-Wärmepumpe, die ähnlich wie die Erdwärmesonde funktioniert, aber direkt das Grundwasser als Wärmequelle nutzt. Diese Variante ist jedoch selten, da sie nicht nur teuer in der Anschaffung ist, sondern auch eine Genehmigung der Wasserbehörde erfordert und potenzielle Risiken für den Grundwasserspiegel birgt. Die Entscheidung zwischen diesen Systemen hängt letztlich von vielen individuellen Faktoren ab, wie den örtlichen Gegebenheiten, dem Budget und den persönlichen Präferenzen hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Betriebskosten.

Amortisierung: Wann sich eine Erdwärmepumpe wirklich auszahlt

Eine Erdwärmepumpe ist wie ein Langstreckenläufer unter den Heizsystemen: Sie startet mit höheren Kosten, aber über die Distanz kann sie durch ihre Ausdauer und Effizienz punkten. Besonders bei einem Neubau kann sie schnell zur Sparmeisterin werden. Sie bietet nicht nur das Potenzial, Heizkosten zu senken, sondern bringt auch angenehme Extras mit sich. So kann sie im Sommer das Haus passiv kühlen, was die Anschaffung einer separaten Klimaanlage überflüssig macht.

Auch der Verzicht auf Schornstein oder Abgasleitungen spart Kosten und Aufwand. Bei Neubau lassen sich die Erdkollektoren zudem geschickt, in die anstehenden Bodenarbeiten integrieren. Aber auch in älteren Gebäuden kann die Umrüstung auf eine Erdwärmepumpe eine kluge Entscheidung sein. Sie schneidet oft besser ab als eine Luft-Wärmepumpe, da sie höhere Jahresarbeitszahlen erreicht und mehr Wärme für den tendenziell höheren Bedarf von Altbauten liefert – und das bei niedrigeren Betriebskosten.

9

Ein Beispiel für die Amortisation der Kosten für eine Erdwärmepumpe

Nehmen wir an, ein Haushalt benötigt jährlich 20.000 kWh Wärme. Die Anschaffung einer Erdwärmepumpe kostet rund 20.000 EUR, während eine neue Gasheizung bei etwa 10.000 EUR liegt. Mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4 für die Erdwärmepumpe und aktuellen Energiepreisen könnte eine Beispielrechnung so aussehen:

  • Die Erdwärmepumpe benötigt für 20.000 kWh Wärme nur 5.000 kWh Strom, was bei einem Strompreis von 0,238 Euro/kWh zu Heizkosten von 1.190 Euro führt.
  • Eine Gasheizung würde für die gleiche Wärmemenge bei einem Gaspreis von 0,122 Euro/kWh 2.440 Euro kosten.
  • Mit Wartungskosten von 150 bis 200 Euro für die Erdwärmepumpe und 300 Euro für die Gasheizung liegen die Gesamtkosten für die Erdwärmepumpe bei 1.340 bis 1.390 Euro pro Jahr, während die Gasheizung auf 2.740 Euro kommt.
  • Die jährliche Ersparnis mit einer Erdwärmepumpe kann also bis zu 1.400 Euro betragen.
Die Amortisationszeit berechnet sich dann wie folgt:
  • Die Differenz der Anschaffungskosten zwischen Erdwärmepumpe und Gasheizung beträgt 10.000 EUR.
  • Teilt man diese Differenz durch die jährliche Ersparnis von 1.400 EUR, ergibt sich eine Amortisationszeit von etwa 7 Jahren.
Bitte beachten Sie, dass dies lediglich ein Rechenbeispiel darstellt.

Achtung bei verlockend günstigen Angeboten für Erdwärmepumpen

Im Internet stößt man oft auf Angebote für Erdwärmepumpen, die erstaunlich günstig erscheinen. Doch Vorsicht ist geboten: Bei solchen Schnäppchen kann die Qualität leiden. Die Installation einer Erdwärmepumpe ist ein komplexes Unterfangen, das spezialisiertes Wissen erfordert. Es ist entscheidend, dass diese Arbeiten von einem erfahrenen und vertrauenswürdigen Fachbetrieb durchgeführt werden. Nur so ist gewährleistet, dass die Anlage effizient und fehlerfrei funktioniert.

Die korrekte Dimensionierung der Wärmepumpe ist ebenfalls kritisch. Ein Fachmann kann sicherstellen, dass die Größe und Leistung der Pumpe ideal auf die Bedürfnisse Ihres Hauses abgestimmt sind. Dies ist nicht nur für die Effizienz der Heizung ausschlaggebend, sondern auch für die langfristige Kostenersparnis.

Zusätzlich gibt es staatliche Anforderungen zu beachten: Seit 2024 müssen Wärmepumpen, die von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt werden, eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,0 erreichen. Dies unterstreicht die Bedeutung, in eine qualitativ hochwertige und effiziente Anlage zu investieren. Ein billiges Modell könnte diese Kriterien möglicherweise nicht erfüllen und somit langfristig mehr Kosten verursachen, als die Ersparnis beim Kaufpreis wettmacht.

Erdwärmeheizung: Eine Investition in die Zukunft?

Das Heizen mit Erdwärme ist wie das Nutzen einer unsichtbaren, sauberen Energiequelle direkt unter unseren Füßen. Erdwärmeheizungen sind ein echtes Umweltplus, da sie effizient mit der Energie der Erde arbeiten und so zum Klimaschutz beitragen. Doch wie steht es um die Wirtschaftlichkeit dieser Technologie?

Im direkten Vergleich mit der beliebten Luft-Wasser-Wärmepumpe, die sich die Wärme aus der Umgebungsluft zunutze macht, zeigt sich: Erdwärmeheizungen sind in der Anschaffung und Installation eine kostspieligere Angelegenheit. Die Gründe dafür liegen in den aufwendigen Erdarbeiten, die für die Installation nötig sind. Obwohl Erdwärmeheizungen in Bezug auf Effizienz oft die Nase vorn haben, ist der Unterschied zur Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht immer groß genug, um die höheren Kosten zu rechtfertigen.

Für Bauherren, die sich dennoch für die Wärme aus dem Erdreich entscheiden, könnten Erdwärmekollektoren eine attraktive Option sein – besonders im Neubau. Wenn genügend Platz auf dem Grundstück vorhanden ist, lässt sich die Erdwärmeheizung problemlos installieren, bevor der Garten angelegt wird. So integriert man die Heizung nahtlos in das neue Heim, ohne später im Garten große Umbauten vornehmen zu müssen.

Insgesamt ist die Entscheidung für eine Erdwärmeheizung eine Überlegung wert, insbesondere wenn man langfristig denkt und Wert auf Umweltfreundlichkeit legt. Mit der richtigen Planung und unter Berücksichtigung aller Faktoren kann sie eine lohnende Investition in eine nachhaltige Zukunft sein.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Erdwärmepumpe

Wie lange halten Tiefenbohrungen für Erdwärmepumpen?

Tiefenbohrungen sind das Rückgrat einer effizienten Erdwärmepumpe und ihre Langlebigkeit ist entscheidend für die Nachhaltigkeit des Systems. Diese Bohrungen sind nicht nur technische Meisterleistungen, sondern auch bemerkenswert haltbar. Sie bestehen aus robusten Kunststoffrohren, die sorgfältig in einem Mantel aus Bentonit-Zementgemisch eingebettet sind. Dieser Schutz sorgt dafür, dass die Bohrungen über Jahrzehnte hinweg stabil und funktionsfähig bleiben.

Die ersten dieser Tiefenbohrungen wurden vor etwa 30 Jahren angelegt und sind ein Beweis für die Dauerhaftigkeit dieser Technologie. Sie funktionieren heute noch genauso effizient wie am ersten Tag ihrer Inbetriebnahme und liefern unvermindert Energie. Diese Beständigkeit macht Tiefenbohrungen zu einer lohnenden Investition, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist. Sie bieten eine zuverlässige und langfristige Lösung für die Nutzung geothermischer Energie.

Wie kann man Solaranlagen zur Unterschtüzung von Wärmepumpen einsetzen?

Ja, eine Wärmepumpe lässt sich sehr gut mit einer Solaranlage kombinieren. Diese Kombination bietet zahlreiche Vorteile und kann die Effizienz des gesamten Heizsystems steigern. Es gibt zwei Hauptarten von Solaranlagen, die mit Wärmepumpen kombiniert werden können: Solarthermie und Photovoltaik.

Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie, um Wasser zu erwärmen. Diese erwärmte Flüssigkeit kann direkt in das Heizsystem eingespeist werden, um die Wärmepumpe zu unterstützen. Dies reduziert den Energiebedarf der Wärmepumpe, da sie weniger arbeiten muss, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. In einigen Systemkonfigurationen kann die Solarthermie auch dazu verwendet werden, das Erdreich, aus dem die Erdwärmepumpe ihre Energie zieht, vorzuwärmen. Dies erhöht die Effizienz der Wärmepumpe, besonders in den kälteren Monaten.

Eine Photovoltaikanlage erzeugt elektrischen Strom durch die Umwandlung von Sonnenlicht. Dieser Strom kann direkt genutzt werden, um eine elektrisch betriebene Wärmepumpe zu versorgen. Besonders effektiv ist dies, wenn ein Energiemanagementsystem verwendet wird, das den Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms maximiert. Dies kann die Betriebskosten der Wärmepumpe erheblich senken und die Unabhängigkeit von externen Stromquellen erhöhen.

Die Investitionskosten für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Solaranlage variieren je nach System und Umfang der Installation. Staatliche Förderungen können diese Kosten jedoch deutlich reduzieren. Förderprogramme bieten oft Zuschüsse oder günstige Kredite für solche umweltfreundlichen Heizsysteme, was die Amortisationszeit verkürzt und die Attraktivität der Investition erhöht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Solaranlage nicht nur technisch möglich, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist. Sie steigert die Effizienz des Heizsystems, senkt die Betriebskosten und trägt zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.

Wie funktioniert der günstige Heizstromtarif für Wärmepumpen?/h3>

Wärmepumpen sind für ihre hohe Effizienz bekannt, benötigen aber auch eine beträchtliche Menge an Strom, um zu funktionieren. Daher ist es entscheidend, die Stromkosten so niedrig wie möglich zu halten. Für diesen Zweck gibt es spezielle Heizstromtarife, die günstiger sind als die üblichen Haushaltsstromtarife. Diese Tarife machen den Betrieb von Wärmepumpen wirtschaftlicher, indem sie den Arbeitspreis pro Kilowattstunde senken.

Zwei wichtige Voraussetzungen für günstige Wärmepumpen-Stromtarife:

  • Eigener Stromzähler: Die Wärmepumpe muss über einen eigenen Zähler verfügen. Dies ermöglicht es, den verbrauchten Strom genau zu messen und zu einem speziellen Tarif abzurechnen.
  • Steuerbare Verbrauchseinheiten: Es ist erforderlich, dass der Netzbetreiber die Möglichkeit hat, die Wärmepumpe für einige Stunden am Tag abzuschalten. Diese sogenannten Sperrzeiten helfen, das Stromnetz zu entlasten. Um sicherzustellen, dass während dieser Zeiten dennoch genügend Heizwasser zur Verfügung steht, ist ein Pufferspeicher notwendig.

Vergleichen lohnt sich: Die Bedingungen für diese speziellen Tarife können variieren. Es ist daher ratsam, Angebote von verschiedenen Energieversorgern zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Dies kann langfristig zu erheblichen Einsparungen führen und den Betrieb Ihrer Wärmepumpe noch effizienter machen.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Ihr Immobilienmakler für München

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München.
  • Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München.
  • Bei uns erwartet Sie wahrer Kundenservice, der auf Offenheit, Transparenz und Erfolg basiert.
  • Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
  • Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.

Was sagen unsere Kunden

Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden und möchten Ihnen daher einen Einblick geben, wie Verkäufer, Käufer, Vermieter und Mieter unsere Arbeit empfunden haben. Lesen Sie gerne die Erfahrungsberichte unserer Kunden, um sich einen näheren Eindruck von unserer Arbeitsweise zu verschaffen. Unser Ziel ist es, Ihre Anliegen und Fragen bestmöglich zu beantworten und stehen Ihnen daher jederzeit gerne zur Seite. Ihr Wohl liegt uns am Herzen und wir möchten, dass Sie sich bei uns rundum gut aufgehoben fühlen.

… Besten Dank für die hervorragende und wirklich schnelle Abwicklung beim Verkauf meiner Eigentumswohnung. Fachliche Kompetenz, gute Beratung, Rund-Um-Service und absolute Freundlichkeit sowie die Betreuung für Käufer und Verkäufer über den Verkauf hinaus sind nur einige der positiven Aspekte, welche ich hier erwähnen kann. Vielen lieben Dank! …

H.-G. J.

Der Verkauf unserer Wohnung ging komplikationslos und schnell vonstatten. Wir wurden jederzeit über die einzelnen Schritte vollumfänglich informiert und hatten immer ein großes Vertrauen in die Abwicklung durch Frau und Herrn Rogers. Die Betreuung war durchweg super. Bei einem weiteren Verkauf würden wir wieder Katerina Rogers Immobilien wählen und können dieses Unternehmen ohne jegliche Einschränkungen weiterempfehlen.
W. O.

Einwandfreie und kompetente Beratung, ständig hilfsbereit, sehr nett und freundlich … was braucht man mehr?! Man wird während der ganzen Abwicklung begleitet, von der Wohnungsauswertung bis zum Notartermin, und ständig mit voller Hilfsbereitschaft, Kompetenz und guter Laune! Vielen Dank für alles!

G. R.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren – 089 70065020 – oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung
Katerina Rogers Immobilienvermittlung 265 Bewertungen auf ProvenExpert.com