
Aktuelle Immobilienpreise in Schwabing
Der Immobilienmarkt in München-Schwabing
Immobilienverkauf und Immobilienpreise in Schwabing
Die Immobilienpreise in Schwabing zeichnen sich durch eine sehr stark steigende Tendenz aus. Dies gilt sowohl für Eigentumswohnungen als auch für Häuser. Seit 2012 sind die Kaufpreise für Eigentumswohnung um über 120 % gestiegen. Während im Jahr 2007 eine gebrauchte Eigentumswohnung durchschnittlich 2.900 EUR/m² gekostet hat, sind es im Jahr 2021 über 11.700 EUR/m². Dies betrifft gebrauchte Eigentumswohnungen. Neubauwohnungen entstehen in Schwabing sehr selten, denn inzwischen sind fast alle Baulücken geschlossen. Wenn Neubauten in Schwabing auf den Markt kommen, liegen die Immobilienpreise durchschnittlich über 15.000 EUR/m². Dabei sollten Sie beachten, dass es bei den Kaufpreisen durchaus zu starken Abweichungen kommt, je nach Lage, Baujahr und Ausstattung.

Was ist Ihre Immobilie in München-Schwabing wert?
Wollen Sie den Wert Ihrer Immobilie wissen? Natürlich können Sie uns auch direkt ansprechen. Für fundierte Wertauskünfte stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an: 089 70065020
Unsere Immobilienbewertung für Sie:
- Eine hochwertige Analyse Ihrer Immobilie.
- Fundierte Immobilienbewertung mit Marktanalyse.
- Geeignet für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Verkaufte Immobilien in Schwabing
Wir freuen uns, dass Sie sich über die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt in München-Schwabing informieren möchten. Nachfolgend erhalten Sie hier einen Überblick über die Immobilienpreise in Schwabing und eine Übersicht über den Verkauf von Wohnimmobilien in diesem beliebten Stadtteil. Die Informationen beruhen auf den Ermittlungen des Gutachterausschusses in München für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt.
Auf dem Immobilienmarkt in Schwabing wurden 7 individuelle Wohnbaugrundstücke verkauft und die verkaufte Fläche lag bei 0,7 ha. Der Kaufpreis lag insgesamt bei 39 Mio. EUR. Die Zahl der verkauften Geschosswohnbaugrundstücke lag niedriger. Es wurde insgesamt ein Grundstück für Geschosswohnbau veräußert, die verkaufte Fläche und der Kaufpreis wird aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht.
Verkauf der Wohnbaugrundstücke
- Anzahl: 7
- Umsatz: 39,0 Mio. EUR
- Fläche: 0,7 ha
Verkauf der Geschosswohnbaugrundstücke
- Anzahl: 1
- Umsatz: –
- Fläche: –
Wenn man sich die Zahl der verkauften Neubauobjekten in München-Schwabing ansieht und die Zahlen seit 2016 miteinander vergleicht, lässt sich feststellen, dass die Anzahl der verkauften Neubauwohnungen sich reduziert hat. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 32 Neubauobjekte verkauft. Der erzielte Umsatz lag bei 37 Mio. EUR. Bei gebrauchten Eigentumswohnungen wurden mehr Kaufverträge notariell beurkundet, und zwar insgesamt 529 mit einem Gesamtumsatz in Höhe von 317 Mio. EUR. Die Anzahl der verkauften Wohnungen im Jahr 2019 lag bei 552 Eigentumswohnungen.
Verkaufte Neubauobjekte
- Anzahl: 32
- Umsatz: 37 Mio. EUR
Wieder verkaufte Objekte
- Anzahl: 529
- Umsatz: 317 Mio. EUR
Die Bebauung in München-Schwabing ist durch viele Mehrfamilienhäuser geprägt, deswegen ist meistens die Anzahl von verkauften Einfamilienhäusern in diesem Stadtteil grundsätzlich niedriger im Vergleich zu anderen Stadtteilen. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 12 Einfamilienhäuser verkauft, die verkaufte Fläche lag bei 0,2 ha und der Umsatz lag bei 20,6 Mio. EUR. Auf dem Markt der Mehrfamilienhäuser wurden insgesamt 9 Immobilien veräußert, dabei lag der erzielte Umsatz bei 84,6 Mio. EUR und die verkaufte Fläche betrug 0,5 ha.
Verkaufte Einfamilienhäuser
- Anzahl: 12
- Umsatz: 20,6 Mio. EUR
- Fläche: 0,2 ha
Verkaufte Mehrfamilienhäuser
- Anzahl: 9
- Umsatz: 84,6 Mio. EUR
- Fläche: 0,5 ha
Seit mehreren Jahren ist auch in Schwabing eine sehr stark steigende Tendenz der Immobilienpreise sichtbar. Das betrifft Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen unabhängig davon, ob es sich um Neubauprojekte oder um gebrauchte Immobilien handelt. Da die Grundstückspreise stark angestiegen sind, spiegeln sich diese in den Neubauprojekten wider. Wir als Immobilienmakler für München-Schwabing freuen uns auf neue Angebote. Wenn Sie Fragen zu unserer Tätigkeit haben, können Sie uns sehr gerne kontaktieren.

Immobilienmakler für München-Schwabing
- Seit über 15 Jahren vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München-Schwabing.
- Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
- Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen in Schwabing.
- Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München-Schwabing.
- Es erwartet Sie ein echter Service: offen, transparent und erfolgsorientiert.
- Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
- Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.
Übersichtliche Darstellung der Immobilienpreise in München-Schwabing
Viele Anleger bevorzugen die Investition in Immobilien, in dem wirtschaftsstarken Standort München. Die Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, gebrauchten Eigentumswohnungen und Neubauimmobilien sowie Grundstücken ist in Schwabing hervorragend. Hier haben wir für Sie die Entwicklung der Immobilienpreise in München-Schwabing für Wohnungen und Häuser grafisch dargestellt. So sehen Sie auf den ersten Blick, wo die Preise derzeit liegen und wie sie sich seit dem Jahr 2016 bis heute entwickelt haben. Der prozentuale Anstieg bezieht sich auf das Jahr 2015.
Entwicklung der Immobilienpreise bei Wohnungen in München-Schwabing seit 2016
- 2016: 7.550 EUR/m² 13% 13%
- 2017: 8.310 EUR/m² 24% 24%
- 2018: 9.050 EUR/m² 35% 35%
- 2019: 9.740 EUR/m² 46% 46%
- 2020: 10.470 EUR/m² 57% 57%
- 2021: 11.740 EUR/m² 75% 75%
Entwicklung der Immobilienpreise bei Häuser in München-Schwabing seit 2016
- 2016: 7.410 EUR/m² 9% 9%
- 2017: 8.020 EUR/m² 18% 18%
- 2018: 8.630 EUR/m² 27% 27%
- 2019: 9.240 EUR/m² 36% 36%
- 2020: 9.850 EUR/m² 45% 45%
- 2021: 10.930 EUR/m² 61% 61%
Sie möchten Ihre Immobilie in Schwabing verkaufen?
Verteilung der Bebauung in München-Schwabing
%
EFH
%
MFH
%
GEWERBE
Wohnen in München-Schwabing
Schwabing erfreut sich einer großen Beliebtheit. Immobilien in Schwabing sind immer sehr gut nachgefragt. Münchner Freiheit, Uni viertel, Leopoldstraße, Englischer Garten, Josephsplatz – jede Gegend hat seinen eigenen Flair und Charme. Die Bürgerhäuser aus der Gründerzeit mit ihren repräsentativen und exklusiven Altbau-Wohnungen und die imposanten Stadtvillen prägen das beliebte Stadtviertel. München-Schwabing am Englischen Garten ist der größte Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt und gleichzeitig ihr grünster, mit 30 Prozent Erholungsfläche findet sich hier mehr Natur als in jedem anderen Stadtteil Münchens.
Zwar wurde der Stadtteil durch seine Bohème-Vergangenheit berühmt, diese findet sich aber nur noch in einem reichhaltigen und interessanten kulturellen Angebot wieder. Die Nachbarschaft zum Englischen Garten sorgt andererseits durch Touristen und Münchner Ausflügler für eine sehr solide Wirtschaftsbasis, die durch viele Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor stabilisiert wird. Schwabing ist mittelschichtorientiert und wird durch einen überdurchschnittlichen Anteil an qualifizierten Angestellten repräsentiert.
Historie und Entwicklung von Schwabing
Die erste urkundliche Erwähnung Schwabings als Fischer- und Bauerndorf datiert aus dem Jahr 782 unter dem Namen Suapinga, abgeleiteten von einer schwäbischen Familie „Swapo“, die dem Ort seinen Namen gab. Im Mittelalter kauften Münchner Patrizier und Angehörige des bayerisch-kurfürstlichen Hofes in Schwabing Grundstücke, begannen mit der Errichtung von Schlössern und Gärten und sorgten für den ersten wirtschaftlichen Aufschwung der Gemeinde.
Nach der Entstehung des Englischen Gartens im späten 18. Jahrhundert wurde Schwabing zum beliebten Ausflugsziel, im frühen 19. Jahrhundert entstand hier gleichzeitig ein industrieller Kern Bayerns mit Stahl- und Maschinenfabriken. Aus dem Boom der folgenden Gründerzeit stammen Unternehmervillen ebenso wie Mietshäuser für die Arbeiter, Schwabing wuchs bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zur Stadt und wurde schließlich nach München eingemeindet. Auch der Ruf als Künstlerviertel begründet sich schon Mitte des 19. Jahrhunderts, Paul Klee lebte in Schwabing, Pablo Picasso hielt sich hier auf und war begeistert.
Thomas Mann und Frank Wedekind hatten im Stadtviertel ihre Wurzeln, der Jugendstil stammt aus München – Schwabing, nämlich von der damaligen Kulturzeitschrift „Die Jugend“, die den Begriff prägte. Entsprechend viele Jugendstilfassaden lassen sich im Stadtteil finden. Den alternativen Künstlerviertel-Ruf erlangte München – Schwabing in den 1960er-Jahren, dieser haftet am Stadtviertel, wird ihm heute aber nicht mehr gerecht. Was in architektonischer Hinsicht bleibt, sind hervorragende, auch denkmalgeschützte Fassaden und kultige Kneipen.
Infrastrukturelle Situation in Schwabing
Durch München-Schwabing fahren die Stadtbahnen U3 und U6, die Grenzen des Stadtteils bilden die Isar, das Siegestor als Abschluss der Ludwigstraße im Süden, im Norden der Stadtteil Freimann. Die öffentliche Verkehrsanbindung ist hervorragend ausgebaut, die Leopoldstraße vom Siegestor zur Münchner Freiheit ist eine äußerst beliebte Flaniermeile. Es finden sich Shoppingmöglichkeiten auf höchstem Niveau, das Stadtbild wird von Jugendstil-Fassaden, Stadtvillen und gründerzeitlichen Bürgerhäusern geprägt.
Sozialstruktur in München-Schwabing
Verteilung der Bevölkerung nach Alter
- bis 25 Jahre 22% 22%
- 25 – 50 Jahre 46% 46%
- ab 50 Jahre 32% 32%
Verteilung des Einkommens
- bis 1.500 EUR 24% 24%
- 1.500 EUR – 3.600 EUR 47% 47%
- ab 3.600 EUR 29% 29%
Arbeitslosenquote
- 4% 4%
Mieterquote
- 80% 80%
So bewerten Kunden unsere Arbeit
Immobilienpreise in benachbarten Stadtteilen von Schwabing

Maxvorstadt
Die Immobilienpreise in München-Maxvorstadt spiegeln die Nachfrage und die Beliebtheit des Stadtteils wider. Zum Marktbericht von Maxvorstadt

Neuhausen
Möchten Sie sich einen Überblick über die Immobilienpreise von Eigentumswohnungen, Einfamilienhäusern sowie Grundstücken verschaffen? Zum Marktbericht von Neuhausen

Lehel
Immobilienpreise in Lehel gehören zu den höchsten in der Stadt. Immobilien in Lehel sind sehr stark angefragt und das macht sich bei den Immobilienpreisen bemerkbar. Zum Marktbericht von Lehel
Ihren Immobilienmakler für München-Schwabing kontaktieren
Überlegen Sie sich Ihre Immobilie in München-Schwabing zu verkaufen? Kontaktieren Sie uns einfach und vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir stellen uns sehr gerne vor und präsentieren Ihnen unseren umfassenden Immobilienservice. Schreiben Sie uns per E-Mail oder rufen Sie an unter Tel. 089 70065020.