
Immobilienpreise in Berg am Laim: Wohnungsverkauf & Hausverkauf
Der Immobilienmarkt in München Berg am Laim
Die Immobilienpreise in Berg am Laim sind im Vergleich zu anderen Stadtteilen in München nicht so hoch, allerdings sind sie in den letzten Jahren sehr signifikant angestiegen. Wer eine Immobilie vor einigen Jahren in Berg am Laim gekauft hat und diese jetzt verkaufen möchte, kann sich über eine gute Preissteigerung freuen. Die Nachfrage und die Beliebtheit des Stadtteils spiegelt sich in den Kaufpreisen wider.
Immobilienverkauf und Immobilienpreise in Berg am Laim
Eigentumswohnungen, kosten derzeit durchschnittlich 8.480 EUR/m² und zeichnen sich durch eine steigende Tendenz aus. Dies ist eine Steigerung in Höhe von 67 % seit 2016. Die Kaufpreise für Neubauwohnungen in Berg am Laim liegen 2022 durchschnittlich bei 11.200 EUR/m² Wohnfläche.
Die Vermarktungsdauer in Berg am Laim variiert je nach Lage und Immobilienart. Bei Verkauf von Eigentumswohnungen in dem Stadtteil beträgt sie im Durchschnitt 40 Tage. Sie kann jedoch wesentlich kürzer sein. Berg am Laim entfaltet seinen Charme auf den zweiten Blick. Charakteristisch für den Stadtteil sind zahlreiche Blockbauten, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind; in östlichen Teil des Viertels überwiegen Einfamilienhäuser. Dennoch ist der historische Ortskern mit vielen alten Gebäuden noch gut erhalten. Mit dem Piusplatz, den Echardinger Schrebergärten, der Parkanlage Michaelianger und dem Behrpark befinden sich viele großzügige Grünflächen im Stadtteil.
Die Immobilienpreise in Berg am Laim sind in den letzten Jahren sehr außerordentlich gestiegen. Die Steigerung betrifft Eigentumswohnungen, Häuser und Grundstücke. Seit 2012 sind die Kaufpreise für Eigentumswohnungen über 146 % gestiegen, bei Häusern liegt die Steigerung bei 123 %. Während im Jahr 2012 eine gebrauchte Eigentumswohnung durchschnittlich 3.440 EUR/m² gekostet hat, sind es im Jahr 2022 in Durchschnitt 8.480 EUR/m². Bei Häusern lag der Quadratmeterpreis im Jahr 2012 durchschnittlich bei 4.180 EUR/m², während im Jahr 2022 die Kaufpreise bei 9.450 EUR/m² erzielt werden.
Was ist Ihre Immobilie in München Berg am Laim Wert?
Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: Tel. 089 70065020.
Unsere Immobilienbewertung für Sie:
- Eine hochwertige sowie umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
- Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
- Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Verkaufte Immobilien in Berg am Laim
Viele Anleger bevorzugen die Investition in Immobilien, in dem wirtschaftsstarken Standort München. Die Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern, gebrauchten Eigentumswohnungen und Neubauimmobilien ist in Berg am Laim mehr als gut.
Wenn Sie viele Details zum Verkauf von Immobilien in München Berg am Laim erfahren möchten, sind Sie hier richtig. Die nachstehenden Informationen beruhen auf den Ermittlungen von Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München. Die Informationen stammen aus dem aktuellen Immobilienmarktbericht für das Jahr 2021. Die Informationen zu Immobilienverkäufern aus dem Jahr 2022 werden ab Juni 2023 zugänglich sein. In Berg am Laim konnten insgesamt 18 Grundstücke für Bebauung von Wohnimmobilien verkauft werden. Es wurde insgesamt 1,4 ha Fläche verkauft und der Immobilienpreis 44,4 Mio. EUR. Für den Geschossbau wurde 1 Grundstück mit einer Fläche von 0,2 ha veräußert. Der Kaufpreis wird aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröffentlicht.
Verkauf der Wohnbaugrundstücke
- Anzahl: 18
- Umsatz: 44,4 Mio. EUR
- Fläche: 1,4 ha
Verkauf der Geschosswohnbaugrundstücke
- Anzahl: 21
- Umsatz: –
- Fläche: 0,2 ha
Wenn man sich die Zahl der verkauften Neubauwohnungen in München Berg am Laim ansieht und die Zahlen aus dem Jahr 2016 und 2017 miteinander vergleicht, lässt sich ein deutlicher Rückgang bei dem Verkauf von Neubauimmobilien im Jahr 2021 feststellen. Während im Jahr 2017 insgesamt 69 Neubauobjekte verkauft wurden, waren es 2021 lediglich 6 Neubauten. Der erzielte Umsatz lag im Jahr 2021 bei 7 Mio. EUR.
Bei gebrauchten Eigentumswohnungen wurde eine wesentlich höhere Anzahl von Kaufverträgen notariell beurkundet, und zwar insgesamt 135, mit einem Gesamtumsatz in Höhe von 65 Mio. EUR. Im Vergleich im Jahr 2020 wurden in Berg am Laim 25 gebrauchte Eigentumswohnungen weniger verkauft.
Verkaufte Neubauobjekte
- Anzahl: 6
- Umsatz: 7 Mio. EUR
Wieder verkaufte Objekte
- Anzahl: 135
- Umsatz: 65 Mio. EUR
Die Bebauung in Berg am Laim ist sowohl durch Mehrfamilienhäuser als auch Einfamilienhäuser geprägt. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 27 Einfamilienhäuser verkauft, die verkaufte Fläche lag bei ca. 0,9 ha und der Umsatz bei 39,5 Mio. Euro. Auf dem Markt der Mehrfamilienhäuser wurden insgesamt zwei Immobilien verkauft. Die Kaufpreise lagen dabei bei 18,6 Mio. Euro. Die verkaufte Fläche betrug insgesamt 0,3 ha.
Verkaufte Einfamilienhäuser
- Anzahl: 27
- Umsatz: 39,5 Mio. EUR
- Fläche: 0,9 ha
Verkaufte Mehrfamilienhäuser
- Anzahl: 2
- Umsatz: 18,6 Mio. EUR
- Fläche: 0,3 ha
Viele ernsthafte und zahlungskräftige Kaufinteressenten suchen nach einer Eigentumswohnung, einem Haus oder einem Grundstück in Berg am Laim. Am meisten werden 2 bis 3,5-Zimmer-Eigentumswohnungen gesucht. Wir erhalten häufig Anfragen von Interessenten nach Immobilien in Berg am Laim. Viele Kaufinteressenten haben bei Rogers Immobilien ein Kaufgesuch für diesen Stadtteil hinterlegt und freuen sich über Immobilienangebote. Wir als Immobilienmakler für München Berg am Laim freuen uns auf neue Angebote. Wenn Sie Fragen zu unserer Tätigkeit haben, können Sie uns sehr gerne kontaktieren.
Immobilienmakler für München Berg am Laim
- Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München Berg am Laim.
- Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
- Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen in Berg am Laim.
- Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München Berg am Laim.
- Es erwartet Sie ein echter Service: offen, transparent und erfolgsorientiert.
- Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
- Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.
Übersichtliche Darstellung der Immobilienpreise in München Berg am Laim
Anbei ein Überblick über die Entwicklung der Immobilienpreise seit dem Jahr 2017. Der prozentuale Anstieg bezieht sich auf das Jahr 2016.
Entwicklung der Immobilienpreise bei Wohnungen in München Berg am Laim seit 2017
- 2017: 5.570 EUR/m² 9%
- 2018: 6.050 EUR/m² 19%
- 2019: 6.520 EUR/m² 28%
- 2020: 7.030 EUR/m² 38%
- 2021: 7.780 EUR/m² 53%
- 2022: 8.480 EUR/m² 67%
Entwicklung der Immobilienpreise bei Häusern in München Berg am Laim seit 2017
- 2017: 6.400 EUR/m² 8%
- 2018: 6.890 EUR/m² 17%
- 2019: 7.370 EUR/m² 25%
- 2020: 7.860 EUR/m² 33%
- 2021: 8.680 EUR/m² 47%
- 2022: 9.450 EUR/m² 60%
Sie möchten Ihre Immobilie in Berg am Laim verkaufen?
Verteilung der Bebauung in München Berg am Laim
%
EFH
%
MFH
%
GEWERBE
Wohnen in München Berg am Laim
Berg am Laim ist im Vergleich zu anderen Stadtteilen verhältnismäßig klein und liegt im Osten von München. Der Charme des Stadtbezirks ist für manche nicht gleich sichtbar. Es ist ein ruhiger Stadtteil mit sehr vielen Grünanlagen. Das historische Zentrum von Berg am Laim bietet zahlreiche historische Gebäude. Viele, die in Berg am Laim wohnen, schätzen die idealen Verkehrsverbindungen. Die Nähe zur Münchner Innenstadt macht das Wohnen in Berg am Laim attraktiv. Mit der S-Bahn erreicht man Marienplatz in nur 12 Fahrminuten. Der Stadtteil erstreckt sich über eine Fläche von 6,31 km². Berg am Laim grenzt an Haidhausen, Trudering, Ramersdorf und Bogenhausen.
Geschichte und bauliche Entwicklung von Berg am Laim
Der Name des Stadtteils geht auf seine mittelalterliche Geschichte und die Bodenbeschaffenheit zurück. Von Berg am Laim kamen Ziegel für viele bedeutende Bauten in der Münchner Innenstadt, wie für die Frauenkirche. Das Lehmvorkommen wurde um das Jahr 1900 erschöpft und die Ziegelbrennerei geschlossen.
In der geschichtlichen Entwicklung von Berg am Laim spielte der Güter- und Rangierbahnhof eine wichtige Rolle. Der Bahnhof lag an der Strecke, die München mit Rosenheim bzw. Mühldorf verband. Durch den Bedarf an Bahnhofpersonal entstanden die ersten Eisenbahnerwohnungen im Geschosswohnungsbau, beispielsweise an der Kreuzung Berg-am-Laim-Straße und Leuchtenbergring sowie an der Kreuzung von Schlüsselbergstraße und Altöttinger Straße. Seit 1913 gehört Berg am Laim offiziell zu der Stadt München. Der Stadtteil war viele Jahre ländlich geprägt.
In Berg am Laim wurde die erste Siedlung des sozialen Wohnungsbaus in München verwirklicht. Das Bauprojekt Neuramersdorf wurde im Jahr 1928 begonnen und wurde von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG verwirklicht. Das Projekt um die Melusinenstraße und Piusplatz erfolgte in mehreren Bauabschnitten.
Die winzigen Wohnungen aus den Jahren 1936 und 1939 entlang der Bad-Schacherner-Straße, werden nach und nach abgebrochen und durch zeitgemäße Wohnkonzepte ersetzt. Dabei wurde die Infrastruktur spürbar verbessert. So profitieren die Anwohner von einem neuen Supermarkt, einer Apotheke und mehrere Arztpraxen. Anfang des Jahres 2009 konnte der erste Bauabschnitt fertiggestellt werden.
Berg am Laim in ist großen Teilen vorwiegend durch Einfamilienhausbebauung geprägt. Der Geschosswohnbau kam erst in den späten 1970er-Jahren und so wurde der Bau primär von Eigentumswohnungen in Berg am Laim realisiert.
Beste Infrastruktur mit öffentlichem Nahverkehr
Berg am Laim ist über den Mittleren Ring an den umliegenden Stadtteilen sowie Autobahnen ausgezeichnet angebunden. Die Berg-am-Laim-Str. und Kreillerstraße sowie Bad-Schachener-Straße sind wichtig Verkehrsader in Berg am Laim. Der Stadtteil ist im öffentlichen Nahverkehr durch S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und mehrere Buslinien bestens angebunden.
Außerdem befindet sich in Berg am Laim der Münchner Ostbahnhof. So ist Berg am Laim ausgezeichnet an das Regional- sowie Fernzugnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. So profitiert Berg am Laim von der S-Bahn-Stammstrecke. An der S-Bahn-Station Leuchtenbergring halten die Linien S2, S4, S6 und S8 und am Berg am Laim S2, S4 und S6. Die Station Berg am Laim wurde im Jahr 2010 komplett umgebaut und modernisiert. Eine Unterführung für Fußgänger und ein Aufzug wurden eingebaut. Berg am Laim profitiert von mehreren U-Bahn-Stationen: Innsbrucker Ring, Michaelibad, Josephsburg sowie Kreillerstraße. Hier fährt die Linie U2 und am Innsbrucker Ring zusätzlich die Linie U5.
Mit der Straßenbahnlinie 19 ist Berg am Laim mit der Innenstadt und dem Münchner Westen direkt verbunden. Die Straßenbahn verkehrt zwischen St. Veit-Straße und Pasing. Zudem stehen den Einwohnern von Berg am Laim mehrere Busverbindungen zur Verfügung, die für eine zügige Anbindung zur S-Bahn und U-Bahn sorgen und Berg am Laim mit angrenzenden Stadtbezirken verbinden.
Lernen, Arbeiten & Einkaufen
Berg am Laim verfügt über zwei Grundschulen, zwei Hauptschulen, eine Realschule und ein Gymnasium. Erwähnenswert ist, dass das Michaeli-Gymnasium im Schuljahr 2015/16 zu einem der größten Gymnasien in München gehörte. Außerdem sind etliche Kindergartenstätten sowohl von privaten als auch von öffentlichen Trägern im Stadtteil vorhanden.
Der Stadtteil beherbergt einige mittelständische Industrie- und Gewerbebetriebe, die sich vorwiegend entlang der Neumarkter Straße sowie im Bereich Friedenstraße und Mühldorfstraße. Zusätzlich sind viele Arbeitsplätze im Dienstleistungs- und Verwaltungssektor angesiedelt. Im Jahr 2005 wurde der Bau von Ten Towers verwirklicht, wo vorrangig die Arbeitsplätze der Deutschen Telekom untergebracht sind.
Verschiedene Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sind hauptsächlich entlang der Berg-am-Laim Straße zwischen Ampfingstraße und Schlüsselbergstraße zu finden. Weitere Geschäfte stehen an der Kreuzung Baumkirchner Straße, Berg-am-Laim-Straße, Kreillerstraße zur Verfügung, sowie an der Kreillerstraße auf der Höhe der Schüleinstraße. Zusätzlich sind die Einkaufzentren Riem Arcaden in der Messestadt Riem und pep in Neuperlach mit der S-Bahn-Linien U2 und U5 schnell und bequem erreichbar.
Freizeit und Erholung
Berg am Laim bietet viele Grünflächen für die Erholung und Freizeitgestaltung an. Echardinger Grünstreifen beherbergt einen Spielplatz und eine Kleingartenanlage. Der Behrparkt ist zwar klein, beherbergt aber eine Theaterbühne, einen Rosengarten sowie einen Trinkbrunnen. Die größte öffentliche Grünfläche in Berg am Laim ist der Michaelianger. Hier gibt es einen Basketballplatz, Fußballplatz, einen Spielplatz sowie großzügige Liegewiesen. Wer an der Grenze zu Perlach wohnt, freut sich über den Ostpark mit seinem Biergarten, See sowie Michaelibad, das über die Grenze von Perlach und Berg am Laim bekannt ist.
Sozialstruktur in München Berg am Laim
Verteilung der Bevölkerung nach Alter
- bis 25 Jahre 23%
- 25 – 50 Jahre 41%
- 2015: 3.802 EUR/m² 36%
Verteilung des Einkommens
- bis 1.500 EUR 23%
- 1.500 EUR – 3.600 EUR 51%
- ab 3.600 EUR 26%
Arbeitslosenquote
- 5%
Mieterquote
- 77%
So bewerten Kunden unsere Arbeit
Die Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen. Hier können Sie einige Bewertungen lesen, um zu erfahren, wie wir bei dem Verkauf von Wohnungen, Häusern und Grundstücken vorgehen und welche Erfolge wir erzielen.
Wir danken Ihnen vielmals für die wirklich hervorragende Arbeit, welche Sie und ihr Mann geleistet habe. Wir fühlten uns durchgängig durch Sie gut betreut und schätzen es sehr, dass durch Ihre gute und engagierte Arbeit (inkl. der 100%igen Übernahme jeglicher Kommunikation mit Interessenten und dem Käufer bis hin zur Schlüsselübergabe) der Aufwand für uns minimal war. Wir können und werden Sie gerne jederzeit weiterempfehlen und kommen gerne wieder auf Sie zurück, sollten wir wieder die Dienste eines Immobilienmaklers benötigen.
Wir haben uns stets gut beraten gefühlt, auch wenn wir mal mit einer außerordentlichen Frage ankamen. Wir waren bei jedem Treffen über die akkurate Pünktlichkeit erstaunt und positiv angetan. Es waren auch die vielen (nicht selbstverständlichen) Dinge z. B. jedem Besucher sofort Schuhüberzieher zu überreichen damit unser Haus sauber bleibt, die uns immer wieder begeistert haben. Auch dass es nie Massenführungen gab, sondern jede Familie einzeln geführt wurde, wurde auch immer gewährleistet, dass nie jemand allein in unseren Räumen war. Dafür waren wir auch sehr dankbar! Als Abschluss kann ich nur sagen wir hatten in unseren Augen die nettesten und kompetentesten Makler in München und werden Sie jederzeit blind weiterempfehlen.
Nach der nun völlig abgeschlossenen Abwicklung des Verkaufs meiner Wohnung möchte ich mich auch auf diesem Weg nochmals für die exzellente Zusammenarbeit mit Ihrer Agentur bedanken. Die Vermarktung des Objektes, insbesondere das von Ihnen erstellte Exposé, war von hohem Niveau und stellte das Objekt optimal dar. Ihre Agentur zeichnete sich durch hohe Effizienz, große Professionalität und ständige Verfügbarkeit aus. Sie haben mich während des gesamten Verkaufs bestens beraten und wirklich bis in die abschließenden Formalitäten begleitet. Aus diesen Gründen kann ich Ihre Agentur nur voll und ganz weiterempfehlen.
Immobilienpreise in benachbarten Stadtteilen von Berg am Laim
Möchten Sie erfahren, welche Kaufpreise in der Umgebung von Berg am Laim erzielt werden? Hier haben wir für Sie weitere Immobilienmarktbericht zusammengestellt, die das Geschehen am Immobilienmarkt ausführlich erläutern. Erfahren Sie mehr über den Verkauf von Eigentumswohnungen, Häusern und Grundstücken in folgenden Stadtteilen.

Haidhausen

Trudering
Trudering zeichnet sich durch einen Gartenstadtcharakter aus. Die Preise sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Zum Marktbericht von Trudering

Bogenhausen
Immobilien in Bogenhausen sind immer sehr gut nachgefragt und dies wirkt sich auf die Immobilienpreise auf. Zum Marktbericht von Bogenhausen
Ihren Immobilienmakler für München Berg am Laim kontaktieren
Überlegen Sie sich Ihre Immobilie in München Berg am Laim zu verkaufen? Kontaktieren Sie uns einfach und vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir stellen uns sehr gerne vor und präsentieren Ihnen unseren umfassenden Immobilienservice. Schreiben Sie uns per E-Mail oder rufen Sie an Tel. 089 70065020.