Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024: Diese Regelungen betreffen Ihre Immobilie ab 2025

Weißes Haus

Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024: Diese Regelungen betreffen Ihre Immobilie ab 2025

Der Bundesrat hat am 22. November 2024 dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Für Immobilienbesitzer bringt das neue Gesetz wichtige Änderungen mit sich. Von der Grundsteuer über Photovoltaikanlagen bis hin zu Erbschaftsregelungen – die Neuerungen betreffen verschiedene Bereiche der Immobilienwirtschaft. Einige Regelungen greifen bereits ab der Verkündung des Gesetzes, andere treten erst 2025 in Kraft. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst und erklären, was Sie als Immobilienbesitzer jetzt wissen müssen.

Faire Grundsteuerbewertung: Mehr Mitspracherecht für Eigentümer

Die wohl wichtigste Änderung betrifft die Grundsteuerbewertung. Viele Eigentümer kennen das Problem: Der vom Finanzamt festgestellte Grundsteuerwert liegt deutlich über dem tatsächlichen Marktwert ihrer Immobilie. Ab 2024 können Sie sich dagegen besser wehren. Wenn Sie nachweisen können, dass Ihre Immobilie weniger wert ist als vom Finanzamt angenommen, muss dieser niedrigere Wert berücksichtigt werden (s. nach § 220 Abs. 2 BewG). Diese Regelung sollte zu mehr Steuergerechtigkeit beitragen. 

Neue Steuervorteile für Photovoltaikanlagen

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt deutliche Verbesserungen für Besitzer von Photovoltaikanlagen. Ab dem 1. Januar 2025 wird die steuerlich begünstigte Leistung von Photovoltaikanlagen erheblich ausgeweitet. Die zulässige Bruttoleistung für die Steuerbefreiung verdoppelt sich von bisher 15 auf künftig 30 Kilowatt Peak – und zwar pro Wohn- oder Gewerbeeinheit.

Wichtige Details zur neuen Regelung bezüglich Photovoltaikanlagen

Die Steuerbefreiung gilt auch für Gebäude, die ausschließlich gewerblich genutzt werden. Hier können Sie ebenfalls von der erhöhten Leistung von 30 Kilowatt Peak pro Gewerbeeinheit profitieren. Beachten Sie dabei: Es handelt sich um eine Freigrenze und nicht um einen Freibetrag. Das bedeutet, wenn Sie die Grenze überschreiten, entfällt die Steuerbefreiung vollständig.

Zeitliche Anwendung:

Die neue Regelung greift für alle Photovoltaikanlagen, die Sie nach dem 31. Dezember 2024:

  • neu anschaffen
  • erstmals in Betrieb nehmen
  • oder bestehende Anlagen erweitern
Wenn Sie also eine Investition in eine Solaranlage planen, lohnt es sich, die zeitliche Planung genau zu überdenken. Mit der richtigen Terminierung können Sie von den erweiterten Steuervorteilen optimal profitieren.

Erleichterungen bei Immobilienerbschaft und -schenkung

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt bedeutende Verbesserungen für Menschen, die eine Immobilie erben oder geschenkt bekommen. Die neue Stundungsregelung ermöglicht es, die anfallende Steuer über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren zu bezahlen, wenn diese nur durch den Verkauf der Immobilie aufgebracht werden könnte.

Breiter Anwendungsbereich der neuen Regelung beim Erben und Verschenken von Immobilien

Die Stundungsmöglichkeit wurde deutlich ausgeweitet und gilt nun für alle Arten von Wohnimmobilien. Dies schließt ein:
  • Selbst genutzte Eigenheime
  • Vermietete Wohnungen
  • Wohnungen in Mehrfamilienhäusern
  • Immobilien, die nach der Erbschaft oder Schenkung vermietet werden

Praktische Bedeutung für Erben

Die Neuregelung verhindert, dass Erben oder Beschenkte gezwungen sind, die Immobilie kurzfristig zu verkaufen, nur um die Erbschaft- oder Schenkungsteuer bezahlen zu können. Dies ist besonders wichtig bei Immobilien mit hohem Wert oder wenn keine anderen liquiden Mittel zur Verfügung stehen.

Besonderheit bei ausländischen Immobilien

Für Immobilien in Drittstaaten gelten besondere Voraussetzungen. Eine Stundung ist nur möglich, wenn mit dem betreffenden Staat ein steuerlicher Informationsaustausch besteht und die Steuerforderungen dort auch durchgesetzt werden können.

Neue Regelungen bei der Gebäudeabschreibung

Besonders interessant für Vermieter und Investoren sind die Änderungen bei der Gebäudeabschreibung. Ab dem Veranlagungszeitraum 2023 gibt es hier mehr Flexibilität: Nach dem Ende einer Sonderabschreibung, wie sie etwa beim Mietwohnungsneubau möglich ist, können Sie die weitere Abschreibung nun nach dem Restwert und einem speziellen Prozentsatz berechnen.

Was bedeutet das konkret für Sie?

Wenn Sie beispielsweise die Sonderabschreibung für einen Mietwohnungsneubau in Anspruch genommen haben, können Sie anschließend die degressive Abschreibung fortführen. Dies ist allerdings an eine wichtige Bedingung geknüpft – Sie müssen bereits vor dem Ende der Sonderabschreibung die degressive Abschreibungsmethode gewählt haben. Diese neue Regelung ist besonders vorteilhaft, da sie rückwirkend ab dem Steuerjahr 2023 gilt. Sie ermöglicht Ihnen eine optimierte steuerliche Planung und kann zu erheblichen Steuervorteilen führen. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Steuerberater aufzeigen, wie Sie diese neue Regelung für Ihre speziellen Immobilieninvestitionen optimal nutzen können.

Digitalisierung im Bausektor: Neue Regelungen zum Steuerabzug

Ab dem 1. Januar 2026 modernisiert das Finanzamt die Verwaltung von Bausteuerabzügen. Nach § 48c des Einkommensteuergesetzes (EStG) müssen Anträge auf Erstattung des Bausteuerabzugsbetrages dann elektronisch eingereicht werden.

Was bedeutet das für Sie als Bauherr oder Auftraggeber?

Wenn Sie Bauleistungen in Auftrag geben und einen Erstattungsantrag stellen möchten, erfolgt dies künftig ausschließlich über das elektronische System des Finanzamts. Dies soll die Bearbeitung beschleunigen und den Verwaltungsaufwand reduzieren.

Wichtige Ausnahmeregelung

Der Gesetzgeber hat eine wichtige Härtefallregelung eingebaut: Würde die elektronische Antragstellung für Sie eine “unbillige Härte” darstellen, können Sie weiterhin den klassischen Papierweg nutzen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn:
  • Sie keinen Internetzugang haben.
  • Die technische Ausstattung fehlt.
  • Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, elektronische Anträge zu stellen.
Die neue Regelung ist Teil der fortschreitenden Digitalisierung der Finanzverwaltung, behält aber durch die Härtefallregelung die nötige Flexibilität für besondere Situationen.

Änderungen bei der Gewerbesteuer ab 2025: Neue Regelung zur Grundbesitzkürzung

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt eine wichtige Neuerung bei der gewerbesteuerlichen Behandlung von Grundbesitz. Die Regelung betrifft die sogenannte “einfache Grundbesitzkürzung”, die im Gewerbesteuergesetz verankert ist.

Was ändert sich bei der Gewerbesteuer konkret?

Nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG wird die Grundbesitzkürzung neu strukturiert. Ab dem Erhebungszeitraum 2025 orientiert sich die Kürzung an der tatsächlich als Betriebsausgabe verbuchten Grundsteuer.

Praktische Bedeutung für Unternehmen

  • Die Kürzung wird direkt an die real gezahlte Grundsteuer gekoppelt.
  • Maßgeblich ist der tatsächliche Erhebungszeitraum.
  • Die Neuregelung schafft mehr Transparenz bei der steuerlichen Behandlung.
Diese Änderung vereinfacht die Berechnung und stellt einen direkteren Bezug zwischen der gezahlten Grundsteuer und der möglichen Kürzung her. Unternehmen sollten ihre Buchhaltung entsprechend anpassen, um ab 2025 von der Neuregelung zu profitieren.

Neue Regelungen zur Grunderwerbsteuer: Präzisere Definition von Gesellschaftsvermögen

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt wichtige Klarstellungen im Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG). Die Neuregelungen zielen darauf ab, Steuervermeidungsstrategien zu unterbinden.

Klare Definition des Gesellschaftsvermögens

Das Gesetz definiert nun in § 1 Abs. 4a GrEStG eindeutig, wann ein Grundstück zum Vermögen einer Gesellschaft gehört:
  • Maßgeblich ist die Gesellschaft, die zuletzt einen grunderwerbsteuerpflichtigen Vorgang durchgeführt hat.
  • Die Zuordnung bleibt bestehen, solange keine Rückabwicklung erfolgt.

Schutz vor Missbrauch

Die neue Regelung verhindert Gestaltungen zur Steuervermeidung:
  • Rückgängig gemachte Erwerbsvorgänge werden nicht berücksichtigt.
  • Zurückerworbene Grundstücke fallen unter besondere Prüfung.
  • Die Regelung greift bei allen relevanten Gesellschaftstransaktionen.

Zeitliche Anwendung

Die neuen Vorschriften gelten:
  • Für alle neuen Erwerbsvorgänge nach Verkündung des Gesetzes.
  • Rückwirkend für bestimmte frühere Transaktionen.
  • Bei allen gesellschaftsrechtlichen Übertragungen von Grundstücken.
Diese Präzisierung schafft Rechtssicherheit und schließt bisherige Interpretationsspielräume bei der Grunderwerbsteuer.

Ausblick: Bessere Chancen durch neue Wohngemeinnützigkeit

Ein spannendes Zukunftsthema wartet 2025: Die neue Wohngemeinnützigkeit wird in den Katalog der gemeinnützigen Zwecke aufgenommen. Dies eröffnet besonders für sozial engagierte Immobilienbesitzer interessante Perspektiven.

Praktische Empfehlungen für Ihre Steuerplanung

Um von allen Neuerungen optimal zu profitieren, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:
  • Sammeln Sie frühzeitig Nachweise über den tatsächlichen Wert Ihrer Immobilie.
  • Dokumentieren Sie sorgfältig alle Modernisierungsmaßnahmen.
  • Lassen Sie sich bei größeren Entscheidungen von einem Steuerberater beraten.
  • Planen Sie langfristig, besonders bei Investitionen in Solaranlagen.
Das Jahressteuergesetz 2024 bringt verschiedene Änderungen für Immobilienbesitzer mit sich. Eine sorgfältige Prüfung der neuen Regelungen und eine vorausschauende Planung können dabei helfen, die steuerlichen Rahmenbedingungen für Ihre Immobilien optimal zu gestalten. Lassen Sie sich bei Fragen zu den einzelnen Maßnahmen von einem Steuerberater beraten.
Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine hochwertige und umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Katerina und Thomas Rogers stellen sich kurz vor

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen in München.
  • Alle unsere Kunden erhalten individuelle und persönliche Beratung.
  • Wir kennen den Münchner Immobilienmarkt hervorragend und Sie profitieren von unserem Wissen außerordentlich.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie.
  • Bei uns können Sie sich auf authentischen Kundenservice verlassen, der von Ehrlichkeit, Klarheit und Erfolg geprägt ist.
  • Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Ihre Nachricht an uns

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Zögern Sie nicht, uns telefonisch unter 089 70065020 zu kontaktieren oder uns über unser Kontaktformular eine Mitteilung zu schicken. Wir sind jederzeit bereit, Ihnen bei Fragen oder Anliegen behilflich zu sein.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr 2025

Park mit Schnee und Blumen

Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr 2025

“Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut.”
Mark Twain

In dieser festlichen Zeit wünschen wir Ihnen und Ihren Liebsten
besinnliche Feiertage, Momente der Ruhe und viel Freude.
Für das kommende Jahr wünschen wir Ihnen beste
Gesundheit, Glück und viel Erfolg bei all Ihren Vorhaben.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft mit Ihnen
in Kontakt zu bleiben.

Ihre Katerina und Thomas Rogers

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine hochwertige und umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Katerina und Thomas Rogers stellen sich kurz vor

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen in München.
  • Alle unsere Kunden erhalten individuelle und persönliche Beratung.
  • Wir kennen den Münchner Immobilienmarkt hervorragend und Sie profitieren von unserem Wissen außerordentlich.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie.
  • Bei uns können Sie sich auf authentischen Kundenservice verlassen, der von Ehrlichkeit, Klarheit und Erfolg geprägt ist.
  • Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Ihre Nachricht an uns

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Zögern Sie nicht, uns telefonisch unter 089 70065020 zu kontaktieren oder uns über unser Kontaktformular eine Mitteilung zu schicken. Wir sind jederzeit bereit, Ihnen bei Fragen oder Anliegen behilflich zu sein.

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren 089 70065020 oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Verschiedene Wohn- und Einrichtungsstile: Ein umfassender Leitfaden für Ihr Zuhause

Modern eingerichtetes Wohnzimmer mit vielen Fenstern

Verschiedene Wohn- und Einrichtungsstile: Ein umfassender Leitfaden für Ihr Zuhause

Die Wahl des richtigen Einrichtungsstils ist mehr als nur eine Frage des Geschmacks – sie ist der Schlüssel zu einem Zuhause, das Ihre Persönlichkeit widerspiegelt und Ihnen ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. In einer Welt, in der wir immer mehr Zeit in unseren eigenen vier Wänden verbringen, gewinnt die Gestaltung unseres Lebensraums zunehmend an Bedeutung. Der perfekte Einrichtungsstil kann nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern auch Ihre Produktivität fördern und Ihren Alltag bereichern.

Doch wie findet man in der Fülle von Möglichkeiten den Stil, der zu einem passt? Von zeitlos elegant bis modern minimalistisch, von gemütlich rustikal bis exotisch bohemien – die Vielfalt der Einrichtungsstile kann überwältigend sein. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die beliebtesten Einrichtungstrends und darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren persönlichen Stil finden und ihn gekonnt in Ihrem Zuhause umsetzen können.

Ob Sie Ihr Heim komplett neu gestalten oder nur einzelne Räume auffrischen möchten – unser Leitfaden bietet Ihnen wertvolle Inspirationen und praktische Tipps. Tauchen Sie ein in die Welt der Farben, Materialien und Formen, die Ihr Zuhause in eine Oase der Behaglichkeit verwandeln können. Von skandinavischer Schlichtheit über industriellen Chic bis hin zu üppigem Maximalismus – hier finden Sie garantiert den Stil, der Ihr Herz höher schlagen lässt. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Sie mit dem richtigen Einrichtungsstil nicht nur Räume gestalten, sondern Lebensräume erschaffen, die Ihre ganz persönliche Geschichte erzählen. Sind Sie bereit, Ihr Zuhause in ein Meisterwerk Ihres individuellen Stils zu verwandeln? Dann lesen Sie weiter und lassen Sie sich von den faszinierendsten Einrichtungstrends des Jahres inspirieren!

Skandinavischer Wohnstil: Zeitlose Eleganz trifft auf Funktionalität

Der skandinavische Einrichtungsstil hat in den letzten Jahren die Herzen von Designliebhabern weltweit erobert – und das aus gutem Grund.

Seine charakteristische Mischung aus Minimalismus, Funktionalität und hellen Farben schafft Räume, die gleichzeitig modern und zeitlos wirken. Das Herzstück dieses Stils bilden klare Linien, natürliche Materialien und einer hellen Farbpalette. Räume sollen hell, luftig und lichtdurchflutet wirken.

Ein zentraler Bestandteil ist das Prinzip “Form follows Function”. Möbelstücke haben ein funktionales Design, ein Zusammenspiel von Ästhetik und Funktionalität (viel Stauraummöglichkeiten). Durch die Fokussierung auf Funktionalität, klare Linien und natürliche Materialien entsteht eine zeitlose und harmonische Wohnumgebung, die den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird und gleichzeitig eine beruhigende und einladende Atmosphäre schafft.

Basis bilden die drei Hauptprinzipien: Minimalismus, Funktionalität und helle Farben

  • Einfachheit und Funktionalität: Jedes Möbelstück und Accessoire hat einen Zweck – Form folgt der Funktion.
  • Kombination von schlichten Linien mit einer sauberen und frischen Ästhetik: um gemütliche und lichtdurchflutete Innenräume zu schaffen. Räume werden nicht überladen, sondern bleiben luftig und offen.
  • Helle Farben: wie Weiß und neutrale Töne sind charakteristisch, da sie das natürliche Licht maximieren und eine positive Energie fördern, besonders während der langen Wintermonate in den nordischen Ländern.

Materialien und Möbel:

Im Zentrum des skandinavischen Designs stehen natürliche Materialien:
  • Holz: Helle Hölzer wie Eiche, Birke und Kiefer sind besonders beliebt, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen
  • Stein: Naturstein als Beispiel für Böden
  • Textilien: Naturfasern wie Wolle, Leinen und Baumwolle sorgen für Gemütlichkeit
  • Accessoires: Korbwaren, Keramik, Glas

Möbelstücke sind oft funktional und schlicht. Klassiker, wie der ikonische “Egg Chair” von Arne Jacobsen oder Leuchten von Louis Poulsen, die Ästhetik und Zweckmäßigkeit perfekt vereinen. Auch in der Farbgebung spiegelt sich der Stil in der Möbelauswahl wieder:

  • Tische: meist aus Massivholz oder gedeckten Farben
  • Sofas: stehen auf zarten Holzfüßen und sind filigran
  • Schränke: schlichte Erscheinung, helle Farben oder Holzoptik
Wohnzimmer im scandinavischen Stil

Tipps zur Umsetzung:

Durch die Umsetzung dieser Prinzipien können Sie einen zeitlosen, eleganten und funktionalen Raum im skandinavischen Stil kreieren, der Ruhe und Behaglichkeit ausstrahlt.
  • Farbpalette: Wählen Sie helle, neutrale Farben für Wände und große Möbelstücke. Akzente können durch gedeckte Erdtöne oder sanfte Pastellfarben gesetzt werden.
  • Licht maximieren: Große Fenster ohne schwere Vorhänge lassen viel natürliches Licht herein. Ergänzen Sie mit indirekter Beleuchtung und stimmungsvollen Lampen.
  • Natürliche Elemente: Integrieren Sie Pflanzen und natürliche Texturen, um Wärme und Leben in den Raum zu bringen.
  • Aufgeräumte Räume: Halten Sie Räume ordentlich und minimalistisch. Nutzen Sie clevere Aufbewahrungslösungen, um Unordnung zu vermeiden.
  • Gemütlichkeit (Hygge): Fügen Sie kuschelige Textilien wie Wolldecken und weiche Kissen hinzu, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.

Der moderner Eintichtungsstil: Zeitloses Eleganz für Ihr Zuhause

Der moderne Einrichtungsstil ist eine beliebte Wahl für viele Hausbesitzer und Innenarchitekten. Er zeichnet sich durch seine klaren Linien, offenen Räume und helle Farben aus, die zusammen eine zeitlose und elegante Atmosphäre schaffen. In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten Merkmale des modernen Stils, die verwendeten Materialien und Möbel sowie praktische Tipps zur Umsetzung in Ihrem eigenen Zuhause vorstellen.

Merkmale des modernen Einrichtungsstils

Der moderne Stil ist geprägt von:
  • Klare Linien: Geradlinige Formen und geometrische Muster dominieren.
  • Offenen Räumen: Großzügige, luftige Raumkonzepte sind charakteristisch.
  • Hellen Farben: eine neutrale Farbpalette mit Weiß, Grau und Beige als Basis.
Diese Elemente schaffen zusammen eine minimalistische und funktionale Ästhetik, die den Kern des modernen Designs ausmacht.

Materialien und Möbel

Im modernen Einrichtungsstil kommen vorwiegend natürliche und hochwertige Materialien zum Einsatz:
  • Holz (oft in hellen Tönen)
  • Glas
  • Metall (insbesondere Chrom und Edelstahl)
  • Leder
Bei den Möbeln liegt der Fokus auf:
  • Sofas und Sesseln mit geradlinigen Formen
  • Tischen aus Glas oder mit klaren Holzstrukturen
  • Schränke und Regelsysteme sind minimalistisch
  • Beistelltische aus Metall oder Glas
Die Möbel zeichnen sich durch ihre Funktionalität und schlichtes Design aus, oft mit multifunktionalen Elementen für optimale Raumnutzung.

Tipps zur Umsetzung

Um den modernen Stil erfolgreich in Ihrem Zuhause umzusetzen, beachten Sie folgende Tipps:
  • Reduzieren Sie auf das Wesentliche: Vermeiden Sie Überfrachtung und setzen Sie auf ausgewählte Stücke.
  • Setzen Sie auf eine neutrale Farbpalette: Verwenden Sie Weiß, Grau und Beige als Basis und ergänzen Sie mit dezenten Farbakzenten.
  • Maximieren Sie natürliches Licht: Große Fenster und helle Vorhänge unterstützen die offene Atmosphäre.
  • Integrieren Sie moderne Kunst: Abstrakte Gemälde oder Skulpturen können als Blickfang dienen.
  • Achten Sie auf Qualität: Investieren Sie in hochwertige Möbelstücke, die lange halten und zeitlos sind.
  • Spielen Sie mit Texturen: Kombinieren Sie glatte Oberflächen mit interessanten Texturen für mehr Tiefe.

Mit diesen Grundlagen können Sie einen modernen Einrichtungsstil kreieren, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Denken Sie daran, dass der moderne Stil zwar klare Regeln hat, aber auch Raum für persönliche Interpretation lässt.

Experimentieren und finden Sie die perfekte Balance zwischen Minimalismus und Komfort für Ihr Zuhause. Zur Umsetzung eines modernen Einrichtungsstils starten Sie mit einem durchdachten Konzept und konzentrieren sich auf wenige, aber hochwertige Stücke, die die Essenz des modernen Stils verkörpern.

Der Landhausstil: Gemütlichkeit und Natürlichkeit in Ihrem Zuhause

Der Landhausstil ist mehr als nur ein Einrichtungstrend – er ist eine Liebeserklärung an die Natur und das traditionelle, ländliche Leben. Mit seinen warmen Farben, natürlichen Materialien und gemütlichen Details schafft dieser Stil eine einladende Atmosphäre, die sowohl nostalgisch als auch zeitlos wirkt. Der Charme des Landhausstils liegt in seiner Fähigkeit, Gemütlichkeit und Eleganz harmonisch zu vereinen, wobei jedes Element sorgfältig ausgewählt wird, um eine entspannte und dennoch stilvolle Umgebung zu schaffen. 

Um den Landhausstil gekonnt umzusetzen, empfiehlt es sich, auf eine ausgewogene Mischung aus Alt und Neu zu setzen. Vintage-Stücke und Antiquitäten verleihen dem Raum Charakter und erzählen Geschichten.

Wohnzimmer im Landhausstil

Merkmale des Landhausstils

Der Landhausstil zeichnet sich durch folgende Hauptmerkmale aus:
  • Rustikale Elemente wie Holzbalken oder Steinböden stahlen Wärme und Behaglichkeit aus.
  • Gemütliche Atmosphäre durch weiche Textilien und bequeme Möbel.
  • Warme Farben in Erdtönen, Pastellnuancen oder klassischem Weiß  kombinieren.
  • Natürliche Materialien und handwerkliche Details.
Diese Eigenschaften verleihen Räumen im Landhausstil eine einladende und entspannte Ausstrahlung.

Materialien und Möbel

Im Landhausstil spielen natürliche Materialien eine zentrale Rolle:
  • Holz: Massivholzmöbel aus Kiefer, Eiche oder Akazie, oftmals mit kunstvollen Verzierungen oder in shabby-Chic-Optik bilden das Herzstück der Einrichtung
  • Textilien: Baumwolle, Leinen, Wolle für Polsterbezüge und Vorhänge
  • Polstermöbel: natürliche Stoffe wie Leinen oder Baumwolle
  • Naturstein: Für Böden oder Arbeitsplatten
  • Rattan und Korbwaren: Für Körbe und Sitzmöbel
  • Accessoire: Kerzenständer, Körbe, frische Blumen
Typische Möbelstücke zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und zeitlose Eleganz aus:
  • Gemütliche Sofas mit Hussenbezügen
  • Massivholztische, oft mit gedrechselten Beinen
  • Kommoden und Schränke mit verspielten Details
  • Bequeme Ohrensessel

Materialien und Möbel

Mit diesen Elementen schaffen Sie eine harmonische und einladende Atmosphäre im Landhausstil, die Ruhe und Behaglichkeit ausstrahlt:
  • Wählen Sie eine warme, neutrale Farbpalette als Basis
  • Integrieren Sie Holzelemente wie Balken oder Holzböden
  • Setzen Sie auf hochwertige, natürliche Materialien
  • Dekorieren Sie mit Vintage Accessoires und Pflanzen
  • Achten Sie auf gemütliche Beleuchtung durch Stehlampen oder Kerzen
  • Verwenden Sie Textilien mit floralen oder karierten Mustern
  • Kombinieren Sie alte und neue Möbelstücke für einen authentischen Look
Ein wichtiger Tipp: Vermeiden Sie Überladung und setzen Sie stattdessen auf ausgewählte Stücke, die den Raum strukturieren und ihm Persönlichkeit verleihen. Mit diesen Elementen lässt sich der charmante Landhausstil in jedem Zuhause verwirklichen und sorgt für eine wohnliche Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.

Industrieller Stil: Ein Leitfaden für eine trendige Einrichtung

Der industrielle Stil, auch als Industrial Style bekannt, erfreut sich immer größerer Beliebtheit und bringt den rauen Charme alter Fabrikgebäude in moderne Wohnräume. Dieser Einrichtungsstil zeichnet sich durch seine rohen und urbanen Merkmale aus, die eine einzigartige Atmosphäre schaffen.

Merkmale: roh und urban, Metall und Beton

Der industrielle Einrichtungsstil hat eine robuste, unpolierte Ästhetik, die an alte Fabriken und Lagerhallen erinnert. Die Materialien, die in diesem Stil verwendet werden, spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung des markanten, urbanen Looks.

Die Hauptmerkmale des industriellen Einrichtungsstils sind:

  • Offene Raumkonzepte mit hohen Decken
  • Unverputzte Wände (Backstein oder Beton)
  • Sichtbare Strukturelemente wie Rohre, Stahlträger oder Holzbalken
  • Minimalistische und funktionale Möbel mit klaren Linien
  • Große, industrielle Beleuchtungselemente wie Pendelleuchten
  • Kontraste zwischen rauen und weichen Texturen
  • Wenig Dekoration, Fokus auf Funktionalität
Diese Merkmale kombinieren den rauen Charme von Fabrikgebäuden mit modernem Wohnkomfort, um einen einzigartigen und zeitgemäßen Look zu schaffen.

Materialien und Möbel

Materialien im industriellen Einrichtungsstil: Ein Überblick
  • Metall: Stahlträger und Eisenrohre – Metall verleiht dem Raum eine robuste und industrielle Note. Häufig bleibt das Metall unbehandelt oder hat eine matte, oxidierte Oberfläche, die den rauen Charme unterstreicht
  • Holz: Altholz oder recyceltes Holz mit sichtbaren Gebrauchsspuren und einer groben Textur. Wird oft in Kombination mit Metall verwendet, um einen warmen Kontrast zu den kühlen Metallelementen zu schaffen.
  • Beton: Sichtbeton, ob als Bodenbelag, an den Wänden oder in Form von Möbelstücken – Beton bringt eine moderne und minimalistische Note ein, die perfekt mit den anderen Materialien harmoniert
  • Backstein: Freiliegende Backsteinwände. Oftmals werden die Ziegel in ihrem natürlichen Zustand belassen, um den rohen, ungefilterten Look zu betonen
  • Glas: Industrielle Fenster mit schwarzen Metallrahmen sind ein typisches Beispiel, das dem Raum einen modernen, urbanen Charakter verleiht
  • Leder: in natürlichen Farben, oft mit einer leicht abgenutzten Oberfläche, verleiht dem Raum Wärme und eine luxuriöse Note
Der industrielle Einrichtungsstil besticht durch seine schlichte Eleganz und die kunstvolle Kombination von Rohheit und Raffinesse. Die Möbel im industriellen Stil sind funktional und robust. 
  • Metallregale: Freistehende oder an der Wand montierte Regale aus schwarzem Stahl oder Eisen. Sie bieten viel Stauraum und verleihen dem Raum einen rauen, funktionalen Charakter
  • Ledersofas und -sessel: Große, bequeme Ledersofas in dunklen Farben wie Braun oder Schwarz. Sie verleihen dem Raum Wärme und Eleganz, ohne die raue Ästhetik zu verlieren
  • Werkstattmöbel: Möbelstücke, die an alte Werkbänke oder Labortische erinnern. Diese können als Schreibtische, Konsolentische oder sogar als Kücheninseln verwendet werden
  • Stehlampen und Hängelampen: Lampen mit sichtbaren Glühbirnen und Metallgehäusen, oft in einem matten Schwarz oder in Kupfer. Sie verleihen dem Raum ein starkes, industrielles Flair und sorgen für eine gute Beleuchtung
Diese Möbelstücke sind essenziell, um den industriellen Einrichtungsstil authentisch zu gestalten. Sie vereinen Funktionalität, Robustheit und eine ästhetische Einfachheit, die den Charme des industriellen Stils ausmacht.
  • Metallregale: Freistehende oder an der Wand montierte Regale aus schwarzem Stahl oder Eisen. Sie bieten viel Stauraum und verleihen dem Raum einen rauen, funktionalen Charakter
  • Ledersofas und -sessel: Große, bequeme Ledersofas in dunklen Farben wie Braun oder Schwarz. Sie verleihen dem Raum Wärme und Eleganz, ohne die raue Ästhetik zu verlieren
  • Werkstattmöbel: Möbelstücke, die an alte Werkbänke oder Labortische erinnern. Diese können als Schreibtische, Konsolentische oder sogar als Kücheninseln verwendet werden
  • Stehlampen und Hängelampen: Lampen mit sichtbaren Glühbirnen und Metallgehäusen, oft in einem matten Schwarz oder in Kupfer. Sie verleihen dem Raum ein starkes, industrielles Flair und sorgen für eine gute Beleuchtung
Diese Möbelstücke sind essenziell, um den industriellen Einrichtungsstil authentisch zu gestalten. Sie vereinen Funktionalität, Robustheit und eine ästhetische Einfachheit, die den Charme des industriellen Stils ausmacht.

Tipps zur Umsetzung

Um den industriellen Stil in Ihrem Zuhause umzusetzen, sollten Sie folgende Tipps beachten:
  • Offene Raumgestaltung: Ein offener Grundriss und hohe Decken sind ideal, um den industriellen Look zu betonen. Nutzen Sie Möbel als Raumteiler, um verschiedene Bereiche zu schaffen.
  • Kombination von Materialien: Mischen Sie Holz und Metall für Möbel und Dekoration. Ein Tisch mit einer Holzplatte und Metallbeinen oder Regale aus Metall und Holz sind perfekte Beispiele.
  • Farbpalette: Halten Sie sich an neutrale und erdige Farben wie Grau, Schwarz und Braun. Diese Farben unterstreichen den rauen Charakter des Stils.
  • Beleuchtung: Verwenden Sie große, industrielle Pendelleuchten aus Metall, um den Raum zu beleuchten. Diese Leuchten sind nicht nur funktional, sondern auch ein stilvolles Dekorationselement.
  • Dekoration: Setzen Sie auf minimalistische Dekoration mit funktionalen Gegenständen. Metallische Oberflächen, alte Fabrikuhren und Pflanzen in schlichten Töpfen ergänzen den Look perfekt.
Mit diesen Tipps und einer klaren Vorstellung der Materialien und Möbel können Sie den industriellen Stil in Ihrem Zuhause verwirklichen und eine einzigartige, urbane Atmosphäre schaffen.

Der Boho Stil: Ein Hauch von Freiheit und Kreativität in Ihrem Zuhause

Der Boho Stil, kurz für “Bohemian”, ist ein unkonventioneller und kreativer Einrichtungsstil, der sich durch seine lässige, unkonventionelle und farbenfrohe Ästhetik auszeichnet. Ursprünglich inspiriert von der Bohème-Bewegung des 19. Jahrhunderts und der Hippie-Kultur der 1960er Jahre, repräsentiert dieser Stil eine Mischung aus verschiedenen Kulturen und Epochen.

Merkmale des Boho Stils

Der Boho Stil ist bekannt für seine farbenfrohe und eklektische Ästhetik. Hier sind einige der Hauptmerkmale:
  • Bunt und eklektisch: Der Boho Stil setzt auf eine lebendige Farbpalette, die oft erdige Grundtöne wie Braun, Beige und Oliv mit kräftigen Akzenten in Türkis, Violett, Sonnenblumengelb und Bordeauxrot kombiniert.
  • Viele Textilien: Textilien spielen eine zentrale Rolle. Teppiche, Kissen, Decken und Wandbehänge aus unterschiedlichen Materialien und mit verschiedenen Mustern sind typisch für diesen Stil.
  • Pflanzen: Zimmerpflanzen sind ein Muss im Boho-Stil. Sie bringen nicht nur Farbe und Leben in den Raum, sondern unterstreichen auch die Naturverbundenheit dieses Einrichtungsstils.

Materialien und Möbel

Diese Materialien tragen dazu bei, den einzigartigen, vielseitigen und entspannten Charakter des Boho Einrichtungsstils zu schaffen.
  • Naturfasern: Materialien wie Baumwolle, Leinen, Wolle, Jute und Hanf. Sie werden in Textilien wie Teppichen, Decken, Kissen und Vorhängen verwendet, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen.
  • Holz: Unbehandeltes oder leicht bearbeitetes Holz. Möbelstücke aus Massivholz, oft in warmen Tönen oder naturbelassen, bringen eine erdige und natürliche Note in den Raum.
  • Rattan und Bambus: Oft für Möbel und Dekorationsgegenstände verwendet. Rattan- und Bambusmöbel wie Stühle, Sofas, Regale und Körbe tragen zur leichten und luftigen Ästhetik des Boho-Stils bei.
  • Leder: Leder, insbesondere in Form von Polstermöbeln, Kissen oder kleinen Akzenten, verleiht dem Raum eine luxuriöse und dennoch entspannte Note. Leder wird oft in natürlichen, warmen Farbtönen wie Braun oder Cognac verwendet.
  • Makramee und Weberei: Handgefertigte Makramee-Wandbehänge, Traumfänger und gewebte Textilien. Diese Kunstwerke fügen dem Raum Textur und künstlerischen Ausdruck hinzu.
 Durch die Kombination von natürlichen, handgefertigten und recycelten Materialien entsteht eine gemütliche und persönliche Wohnatmosphäre. Hier sind einige typische Möbelstücke, die den Boho-Einrichtungsstil verkörpern:
  • Rattan- und Korbmöbel: Rattan- und Korbstühle, Sofas und Tische sind ikonische Möbelstücke im Boho-Stil. Diese leichten und luftigen Möbel verleihen dem Raum eine entspannte und natürliche Atmosphäre
  • Antike und Vintage-Möbel: Der Boho-Stil umfasst oft antike und Vintage-Möbelstücke, die eine Geschichte erzählen und dem Raum Charakter verleihen. Dies können alte Kommoden, Truhen, Spiegel und Stühle sein, die eine einzigartige Patina und Charme haben.
  • Polstermöbel in bunten Stoffen: Sofas und Sessel im Boho-Stil sind oft mit farbenfrohen, gemusterten Stoffen bezogen. Ethnische Muster, bunte Textilien und handgewebte Stoffe sind dabei besonders beliebt.
  • Makramee und gewebte Möbel: Möbel mit Makramee-Elementen, wie Schaukelstühle oder Hängesessel, sind typische Boho-Elemente. Diese handgefertigten Stücke bringen Textur und handwerklichen Charme in den Raum.
  • Betten mit Baldachin: Betten mit Baldachinen aus leichten, fließenden Stoffen wie Baumwolle oder Leinen sind im Boho-Stil häufig zu finden. Sie schaffen eine romantische und verträumte Atmosphäre im Schlafzimmer.
Die Mischung aus natürlichen Materialien, farbenfrohen Textilien und individuellen Stücken macht den Charme dieses Stils aus.

Materialien und Möbel

Um den Boho Stil in Ihrem Zuhause zu verwirklichen, sollten Sie folgende Tipps beachten:
  • Mix and Match: Kombinieren Sie verschiedene Muster, Farben und Texturen. Es gibt keine festen Regeln – der Mix macht den Look aus. Achten Sie jedoch darauf, dass die Farben harmonieren und nicht zu überladen wirken.
  • Textilien einsetzen: Nutzen Sie viele Kissen, Decken und Teppiche, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Ethnische Muster und Makramee sind besonders beliebt.
  • Pflanzen integrieren: Stellen Sie viele Grünpflanzen auf, um den Raum lebendiger und natürlicher wirken zu lassen. Hängepflanzen oder große Zimmerpflanzen eignen sich besonders gut.
  • Persönliche Note: Der Boho Stil lebt von Individualität. Integrieren Sie persönliche Gegenstände, Souvenirs von Reisen oder selbstgemachte Dekorationen, um dem Raum eine persönliche Note zu verleihen.
Mit diesen Elementen und Tipps können Sie den Boho Stil in Ihrem Zuhause umsetzen und eine gemütliche, kreative und unkonventionelle Atmosphäre schaffen.

Der klassische Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz für Ihr Zuhause

Der klassische Einrichtungsstil zeichnet sich durch zeitlose Eleganz, harmonische Symmetrie und den Einsatz hochwertiger Materialien aus. Er verleiht Räumen eine noble Atmosphäre und strahlt Beständigkeit aus. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Tipps zur Umsetzung dieses stilvollen Wohnkonzepts:

Merkmale: Eleganz, Symmetrie und hochwertige Materialien:

  • Zeitlose Ästhetik mit Fokus auf Harmonie und Balance
  • Symmetrische Anordnung von Möbeln und Dekorationen
  • Verwendung edler Materialien wie Marmor, Kristall und Echtholz
  • Gedämpfte, edle Farbpalette mit Creme-, Beige- und Goldtönen
  • Luxuriöse Stoffe wie Samt und Seide für zusätzlichen Glamour
Wohnzimmer klassisch eingerichtet

Materialien und Möbel:

Hier sind die  wichtigsten Materialien, die im klassischen Einrichtungsstil verwendet werden:
  • Holz: Holz ist das dominierende Material im klassischen Stil. Besonders Harthölzer wie Mahagoni, Eiche, Walnuss und Kirschbaum sind beliebt. Diese Hölzer werden häufig für Möbelstücke, Vertäfelungen und Fußböden verwendet und tragen durch ihre reichen, dunklen Töne und ihre feine Verarbeitung zur eleganten Ästhetik bei.
  • Marmor: Marmor ist ein zentrales Element im klassischen Einrichtungsstil und wird oft für Fußböden, Arbeitsplatten, Kamine und Säulen verwendet. Sein edles Aussehen und die natürliche Maserung machen ihn zu einem Symbol für Luxus und Beständigkeit.
  • Seide und Brokat: Diese luxuriösen Stoffe werden häufig für Polsterungen, Vorhänge, Kissen und Wandbespannungen verwendet. Verleihen dem Raum durch ihre glänzende Textur und aufwendige Muster eine elegante und opulente Note.
  • Leder: Hochwertiges Leder, oft in dunklen, satten Farben, wird für Polstermöbel wie Sofas, Sessel und Stühle verwendet. Es bringt eine zeitlose Eleganz und Haltbarkeit in den Raum und ergänzt die anderen edlen Materialien perfekt.
  • Metalle: Edle Metalle wie Messing, Bronze und vergoldetes Metall werden für Beschläge, Leuchten, Spiegelrahmen und dekorative Akzente verwendet. Diese Metalle fügen einen Hauch von Glamour hinzu und betonen die luxuriöse Ausstrahlung des klassischen Stils.
Diese Materialien bilden die Grundlage des klassischen Einrichtungsstils und schaffen zusammen eine harmonische, luxuriöse und zeitlose Wohnatmosphäre. Charakteristische Möbelstücke des klassischen Einrichtungsstils
  • Chesterfield-Sofa: ist ein ikonisches Möbelstück im klassischen Stil. Es zeichnet sich durch seine tiefen Knopfheftungen, die gerollten Armlehnen und das hochwertige Leder aus. Dieses Sofa verleiht jedem Raum eine luxuriöse und einladende Atmosphäre.
  • Schrankwände und Vitrinen: Diese Möbelstücke sind oft aus edlen Hölzern gefertigt und mit aufwendigen Schnitzereien verziert. Sie bieten nicht nur praktischen Stauraum, sondern dienen auch als dekorative Elemente, die den klassischen Charakter eines Raumes unterstreichen
  • Esstische und Stühle: Große, massive Esstische aus Hartholz sind typisch für den klassischen Stil. Sie werden oft von eleganten Stühlen begleitet, die mit feinen Stoffen wie Seide oder Brokat bezogen sind und kunstvolle Schnitzereien aufweisen.
  • Konsolentische und Beistelltische: Diese Tische sind oft elegant und dekorativ gestaltet. Sie haben schlanke, geschwungene Beine und können Intarsienarbeiten oder vergoldete Details aufweisen. Konsolentische sind ideal für Flure oder Wohnzimmer und bieten Platz für dekorative Accessoires.
  • Spiegel mit vergoldeten Rahmen: Große Spiegel mit aufwendig gestalteten, vergoldeten Rahmen sind ein typisches Element des klassischen Stils. Sie reflektieren das Licht und tragen zur luxuriösen Atmosphäre eines Raumes bei.
  • Buffets und Anrichten: Diese Möbelstücke bieten sowohl Stauraum als auch eine dekorative Oberfläche für die Präsentation von feinem Geschirr oder Dekorationsgegenständen. Sie sind oft aus edlen Hölzern gefertigt und können kunstvolle Details aufweisen.
Diese Möbelstücke sind charakteristisch für den klassischen Einrichtungsstil und tragen dazu bei, eine Atmosphäre von zeitloser Eleganz, Raffinesse und luxuriösem Komfort zu schaffen.

Tipps zur Umsetzung:

  • Wählen Sie ein zentrales Möbelstück als Blickfang, z.B. ein imposantes Sofa
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Raumgestaltung mit symmetrischer Anordnung
  • Integrieren Sie großformatige Spiegel oder Gemälde mit klassischen Motiven
  • Verwenden Sie schwere Vorhänge und weiche Teppiche für mehr Behaglichkeit
  • Setzen Sie dezente Akzente durch sorgfältig ausgewählte Accessoires
  • Kombinieren Sie klassische Elemente mit modernen Stücken für einen zeitgemäßen Look
Mit diesen Grundlagen können Sie den klassischen Einrichtungsstil gekonnt in Ihrem Zuhause umsetzen und eine Atmosphäre von zeitloser Schönheit und Raffinesse schaffen.

Der Mittelmeer-Stil: Urlaub für zu Hause

Der mediterrane Einrichtungsstil bringt ein Stück Urlaubsfeeling in die eigenen vier Wände. Mit seiner warmen, entspannten Atmosphäre und natürlichen Materialien lässt er uns vom Mittelmeer träumen. Hier sind die wichtigsten Merkmale und Tipps zur Umsetzung dieses beliebten Wohnstils:

 Merkmale des mediterranen Stils

  • Warme Farben: Erdtöne wie Terrakotta, Ocker und Sandfarben dominieren
  • Naturmaterialien: Holz, Stein, Rattan und Leinen spielen eine zentrale Rolle
  • Entspannte Atmosphäre: Rustikale Elemente und eine lockere Einrichtung sorgen für Gemütlichkeit

Typische Materialien und Möbel

Materialien im Mittelmeer-Einrichtungsstil:
  • Terrakotta: Terrakottafliesen sind ein Hauptmerkmal des Mittelmeer-Stils. Sie werden häufig für Böden, Wände und sogar Dächer verwendet und verleihen dem Raum eine warme, erdige Note. Die natürliche, rotbraune Farbe von Terrakotta schafft eine Verbindung zur mediterranen Landschaft.
  • Naturstein: Natursteine wie Marmor, Kalkstein und Travertin sind zentrale Elemente im Mittelmeer-Stil. Sie werden für Fußböden, Arbeitsplatten, Wände und dekorative Elemente verwendet und bringen eine robuste und zugleich elegante Textur in den Raum.
  • Holz: Hölzer wie Olivenholz, Kiefer und Zeder sind häufig im Mittelmeer-Stil zu finden. Diese Hölzer werden für Möbel, Balken, Türen und Fensterrahmen verwendet und bringen Wärme und natürliche Schönheit in den Raum. Oft bleiben sie unbehandelt oder werden nur leicht bearbeitet, um ihre natürliche Maserung hervorzuheben.
  • Keramik: Handgefertigte Keramikfliesen und -geschirr sind typische Elemente des Mittelmeer-Stils. Diese Keramiken sind oft bunt und mit traditionellen Mustern verziert, die an die reiche Kultur und Geschichte der Mittelmeerregion erinnern.
  • Schmiedeeisen: für dekorative Akzente wie Geländer, Leuchten, Möbelrahmen und Spiegelrahmen verwendet. Das Material fügt eine rustikale und dennoch elegante Note hinzu und ist ein Beispiel für die handwerkliche Tradition der Mittelmeerregion.
Diese Materialien sind charakteristisch für den Mittelmeer-Einrichtungsstil und tragen dazu bei eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen und haben einen Bezug zur Natur und traditionellen Handwerkskunst. Hier sind die wichtigsten Möbelstücke, die diesen Stil besonders gut verkörpern:
  • Rustikale Holztische: Große Esstische aus massivem Holz, oft aus Olivenholz, Kiefer oder Eiche, sind zentral für den Mittelmeer-Stil. Diese Tische haben eine robuste, handgefertigte Optik und bilden das Herzstück des Essbereichs.
  • Polsterstühle und -sofas mit Leinenbezügen: Komfortable Stühle und Sofas mit Bezügen aus Leinen oder Baumwolle, oft in neutralen Farben wie Weiß, Beige oder Sand, sind typisch und sorgen für eine entspannte und einladende Sitzgelegenheit.
  • Geflochtene Korbmöbel: Korbmöbel wie Sessel und Sofas aus Rattan oder Weide sind häufig in mediterranen Innenräumen und auf Terrassen zu finden. Sie verleihen dem Raum eine luftige, leichte Atmosphäre und sind ideal für das entspannte Lebensgefühl des Mittelmeerraums.
  • Kommoden und Sideboards aus Holz: Diese Möbelstücke, oft aus dunklem oder naturbelassenem Holz gefertigt, bieten viel Stauraum und dienen gleichzeitig als dekorative Elemente. Sie können kunstvolle Schnitzereien oder Intarsienarbeiten aufweisen und tragen zur rustikalen Eleganz des Stils bei.
Diese Möbelstücke tragen dazu bei, eine warme, einladende und authentische Atmosphäre zu schaffen.

 Tipps zur Umsetzung des mediterranen Stils

  • Wände in Weiß oder hellen Erdtönen streichen
  • Natürliche Textilien wie Leinen und Baumwolle für Vorhänge und Kissen verwenden
  • Terrakotta-Töpfe mit mediterranen Kräutern oder Olivenbäumchen aufstellen
  • Akzente durch blaue und grüne Farbtöne setzen, die an Meer und Natur erinnern
  • Große Fenster oder Terrassentüren einplanen, um Innen- und Außenbereich zu verbinden
  • Dekorative Keramik und handbemalte Fliesen als Eyecatcher einsetzen
Mit diesen Elementen lässt sich der mediterrane Stil authentisch umsetzen und sorgt für eine einladende, sonnenverwöhnte Atmosphäre in jedem Zuhause.

Vergleich der Einrichtungsstile

Beim Vergleich verschiedener Einrichtungsstile zeigt sich die große Vielfalt an Möglichkeiten, das eigene Zuhause zu gestalten. Der skandinavische Stil besticht durch seine helle, minimalistische Ästhetik und Funktionalität, während der moderne Stil klare Linien und zeitgemäße Materialien betont. Der Landhaus-Stil bringt rustikale Gemütlichkeit und natürliche Elemente ins Heim, der industrielle Stil setzt auf raue Oberflächen und urbanes Flair. Der Boho-Stil zeichnet sich durch seine Farbenpracht und eklektische Mischung aus, der klassische Stil strahlt zeitlose Eleganz aus, und der Mittelmeer-Stil bringt südländisches Lebensgefühl in die eigenen vier Wände.

 Vor- und Nachteile der einzelnen Stile

Skandinavischer Stil:

  • Vorteile: Hell, luftig, funktional, zeitlose Ästhetik und Funktionalität, besticht durch seine schlichte Eleganz
  • Nachteile: minimalistisch Ansatz kann kühl wirken, wenig Farbe

Moderner Stil:

  • Vorteile: klare Linien, aktuelle Trends, oft technologiefreundlich
  • Nachteile: Manchmal unpersönlich, kann steril wirken

Landhaus-Stil:

  • Vorteile: Gemütlich, natürlich, einladend
  • Nachteile: Kann überladen wirken, nicht immer zeitgemäß

Industrieller Stil:

  • Vorteile: Charakterstark, maskulin, besticht durch seinen rauen Charme und Authentizität
  • Nachteile: Kann kalt und hart wirken, nicht für jeden Geschmack

Boho-Stil:

  • Vorteile: Individuell, farbenfroh, bietet viel kreative Freiheit und eine entspannte Atmosphäre
  • Nachteile: Kann schnell überladen und chaotisch wirken, nicht für Minimalisten geeignet

Klassischer Stil:

  • Vorteile: Zeitlos, elegant, repräsentativ
  • Nachteile: Kann steif wirken, oft kostspielig

Mittelmeer-Stil:

  • Vorteile: Warm, einladend, bringt Urlaubsflair in die eigenen vier Wände
  • Nachteile: Kann klischeehaft und kitschig wirken wenn er übertrieben wird, passt nicht zu jedem Klima

Tipps zur Kombination verschiedener Stile – Fazit

Die Kombination verschiedener Einrichtungsstile kann zu einem einzigartigen und persönlichen Wohnambiente führen. Ein Tipp ist, einen dominanten Stil als Basis zu wählen und Akzente aus anderen Stilen zu setzen. Beispielsweise lässt sich der skandinavische Stil gut mit modernen Elementen kombinieren, indem man klare Linien und helle Farben als Basis nutzt und dann mit einzelnen farbenfrohen Boho-Accessoires akzentuiert. Der industrielle Stil harmoniert oft überraschend gut mit klassischen Möbelstücken, wodurch eine interessante Spannung zwischen rau und elegant entsteht. Ein modernes Interieur kann durch einzelne Vintage-Stücke aufgelockert werden. Generell gilt: Experimentieren Sie, aber behalten Sie einen roten Faden bei, sei es durch eine einheitliche Farbpalette oder wiederkehrende Materialien.

Wie Sie den für sich passenden Stil finden

Um Ihren persönlichen Einrichtungsstil zu finden, sollten Sie zunächst Ihre Vorlieben und Lebensgewohnheiten reflektieren. Sammeln Sie Inspirationen aus Zeitschriften, sozialen Medien oder Einrichtungshäusern und erstellen Sie ein Moodboard. Achten Sie darauf, welche Elemente Sie immer wieder ansprechen. Berücksichtigen Sie auch praktische Aspekte wie die Architektur Ihres Zuhauses und Ihr Budget. Testen Sie verschiedene Stile in kleinem Rahmen, bevor Sie sich festlegen. Oft kristallisiert sich der persönliche Stil erst mit der Zeit heraus und ist eine Mischung aus verschiedenen Einflüssen.

Abschlussgedanken und Ermutigung zur individuellen Gestaltung

Letztendlich gibt es kein Richtig oder Falsch bei der Wahl des Einrichtungsstils. Das Wichtigste ist, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen. Scheuen Sie sich nicht davor, Regeln zu brechen und Ihren ganz eigenen Stil zu kreieren. Ein Zuhause sollte Ihre Persönlichkeit widerspiegeln und sich mit Ihnen weiterentwickeln. Experimentieren Sie mit verschiedenen Elementen, mischen Sie Altes mit Neuem und lassen Sie Ihre Räume Geschichten erzählen. Denken Sie daran: Ein Einrichtungsstil ist keine starre Vorgabe, sondern eine Inspiration für Ihre individuelle Wohngestaltung. Trauen Sie sich, Ihre Kreativität auszuleben und ein Zuhause zu schaffen, das so einzigartig ist wie Sie selbst.

Nicht zu vergessen: Ihr Lichtkonzept

Lampen bringen nicht nur eine funktionelle Aufgabe mit sich, sondern können einen Raum ganz unterschiedlich wirken lassen. 

Generell sind für Ihre Wohnräume drei Lichteinstellungen wichtig

  • Tageslicht – dunklere Ecken durch Beispiel Stehlampe erhellen
  • Arbeitslicht (vor allem in der Küche und am Homeofficeplatz wichtig -ggf. im Kinderzimmer am Schreibtisch)
  • Abendlicht – schaffen einer wohligen und kuscheligen Atmosphäre

Eine Kombination von verschiedenen Lichtquellen wie Deckenleuchten, Tischlampen, Stehleuchten und (falls vorhanden) Wandspots hüllen den Raum in die jeweils gewünschte Atmosphäre ein.

Ein wunderschönes Dekoobjekt gewinnt an Präsenz, wenn es ausgeleuchtet wird. Ein Ohrensessel lädt zum Lesen ein, wenn die passende Stehlampe eine gemütliche Stimmung schafft.

Das Auge sucht sich automatisch immer den hellsten Punkt, deswegen ist es wichtig, dass blendend Leuchtmittel nicht direkt eingesehen werden können.

Lichtdesigner, die mit Ihnen ein persönliches Lichtkonzept erstellen, sind oft ein gut investiertes Geld. Fragen Sie in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis nach Empfehlungen hierzu.

Meist sind Ihnen aber auch Fachkräfte in Lampengeschäften sehr behilflich – hierzu nehmen Sie ein Foto Ihres Raumes auf. Der geschulte Verkäufer kann Ihnen dann Möglichkeiten aufzeigen, Ihren Raum bestmöglich mit Lichtquellen in Szene zu setzten.

FAQs zu Einrichtungsstilen

9

Wie finde ich meinen persönlichen Einrichtungsstil?

Welcher Stil Sie sich für Ihr Zuhause der richtige ist, entscheiden Sie – wie möchte ich mich daheim fühlen – welche Bestimmung hat jeder einzelne Raum? Möchten Sie Ihr komplettes Zuhause im gleichen Stil einrichten oder nur einzelne Räume?

Als Beispiel: Ihnen ist im Arbeitszimmer eine klare Struktur wichtig, um fokussiert bleiben zu können. Hier wäre der moderne Stil das Richtige. In der Küche hingegen steht für Sie Funktionalität im Vordergrund – der skandinavische Stil wäre hier passend. Im Wohnzimmer möchten Sie das Feeling wie in Ihrem letzten Urlaub am Mittelmeer wiedergeben.

Jeder Raum muss für Sie wirken – ob dies für ihr ganzes Zuhause gleich ist oder jeder einzelne Raum eine andere Wirkung haben soll – es liegt ganz bei Ihnen.

Fragen Sie Ihre Freunde oder Familie, wenn Sie ein Einrichtungsstil wären – welcher wären Sie?

Egal wie – es muss zu Ihnen passen und Sie müssen sich wohl fühlen! Viele verschiedene Stile können als schön empfunden werden. Beispiel: Sie machen eine Führung durch das Schloss Herrenchiemsee. Der Stuck, die vergoldeten Elemente, der schwere Samt auf den Kissen und die meterhohen Decken sind imposant. Wäre das hingegen Ihr persönlicher Einrichtungsstil? Gefallen kann vieles, darin selbst zu leben ist etwas anderes.

Auch können Sie sich Fragen welchem Stil Ihre Lieblingsstücke entsprechen und diesen weiter ausführen.

9

Kann ich verschiedene Einrichtungsstile kombinieren?

Die Kombination verschiedener Einrichtungsstile eröffnet faszinierende Möglichkeiten, um einzigartige und persönliche Wohnräume zu schaffen. Der skandinavische Stil harmoniert besonders gut mit dem modernen Stil, da beide klare Linien und Funktionalität betonen. Eine Fusion aus Landhausstil und industriellem Stil, oft als “Modern Farmhouse” bezeichnet, verbindet rustikale Elemente mit urbaner Ästhetik.

Der Boho-Stil lässt sich hervorragend mit dem skandinavischen Stil kombinieren, was als “Scandi Boho” bekannt ist und Gemütlichkeit mit Minimalismus vereint. Klassische Einrichtungselemente können dem industriellen Stil eine elegante Note verleihen, während der Mittelmeer-Stil sich gut mit Boho-Akzenten ergänzt, um eine entspannte, sonnige Atmosphäre zu kreieren.

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Stilmix liegt darin, verbindende Elemente wie Farben, Materialien oder Formen zu finden und diese als roten Faden durch die Einrichtung zu ziehen. Dabei ist es wichtig, auf eine ausgewogene Balance zu achten und nicht zu viele Stile auf einmal zu kombinieren, um ein harmonisches Gesamtbild zu bewahren.

9

Welche Stile sind für kleine Räume geeignet?

Für kleine Räume eignen sich besonders gut Einrichtungsstile, die auf Funktionalität und optische Vergrößerung setzen. Minimalistischer Stil, skandinavisches Design und moderner Stil sind hier besonders hervorzuheben.
  • Skandinavisches Design: Charakterisiert durch helle Farben, natürliche Materialien und funktionale Möbel, schafft dieser Stil eine freundliche und offene Atmosphäre. Helle Wände und Böden reflektieren das Licht und lassen den Raum größer erscheinen.
  • Moderner Stil: Hierbei werden oft multifunktionale Möbel eingesetzt, die mehrere Aufgaben erfüllen können, wie z.B. ein Sofa mit integriertem Stauraum oder ein ausklappbarer Esstisch. Auch der Einsatz von Spiegeln und Glasflächen kann den Raum optisch vergrößern, indem sie Licht reflektieren und Tiefe erzeugen.
  • Boho-Stil: Durch die Verwendung von leichten Materialien, Pflanzen und geschichteten Texturen kann der Boho-Stil einem kleinen Raum Persönlichkeit und Wärme verleihen, ohne ihn überladen wirken zu lassen (Vorsicht: nicht zu viele Objekte einbringen!)
Zusätzlich können gezielte Farbakzente und die richtige Beleuchtung den Raum aufwerten und größer wirken lassen. Helle Farben an den Wänden und Decken, kombiniert mit punktueller Beleuchtung, schaffen eine einladende und großzügige Atmosphäre.
9

Wie behalte ich meinen Einrichtungsstil bei?

Wenn Sie ein neues Möbelstück, eine Lampe oder ein Accessoire entdecken, das Ihnen gefällt, fragen Sie sich, ob es Ihren aktuellen Einrichtungsstil ergänzt oder einem angestrebten Stil entspricht. Am einfachsten gelingt dies, wenn Sie sich eine Übersichtskarte Ihres Stils ausmalen. Welche Farben (gedeckt oder laut), Textilien, Muster und Materialien sind ausschlaggebend für eine harmonische Wohnraumgestaltung? Passt die neue Entdeckung dazu? Sollten Sie noch nach etwas bestimmten auf der Suche sein, Beispiel eine Nachttischlampe oder ein neuer Couchtisch, dann ist es meist hilfreich, wenn Sie von dem angestrebten Platz ein Foto machen, so können Sie schnell vor Ort nachsehen und somit meist besser entscheiden, ob ein neuer Gegenstand sich in Ihr zu Hause einfügen würde oder nicht.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Makleralleinauftrag

Darum ist ein Makleralleinauftrag so wichtig!

Manche Immobilienverkäufer fragen sich, warum sie einen Makleralleinauftrag erteilen und sich für nur einen Makler entscheiden sollten. Es ist aber eine Tatsache, dass die Beauftragung von möglichst vielen Maklern die Verkaufschancen der Immobilie nicht erhöht....

Mehr lesen

Immobilienmakler München Rogers

Ihr Immobilienmakler für München

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München.
  • Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München.
  • Bei uns erwartet Sie wahrer Kundenservice, der auf Offenheit, Transparenz und Erfolg basiert.
  • Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
  • Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.

Was sagen unsere Kunden

Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden und möchten Ihnen daher einen Einblick geben, wie Verkäufer, Käufer, Vermieter und Mieter unsere Arbeit empfunden haben. Lesen Sie gerne die Erfahrungsberichte unserer Kunden, um sich einen näheren Eindruck von unserer Arbeitsweise zu verschaffen. Wir sind stets bemüht, Ihre Anliegen und Fragen bestmöglich zu beantworten und stehen Ihnen daher jederzeit gerne zur Seite. Ihr Wohl liegt uns am Herzen und wir möchten, dass Sie sich bei uns rundum gut aufgehoben fühlen.

… Besten Dank für die hervorragende und wirklich schnelle Abwicklung beim Verkauf meiner Eigentumswohnung. Fachliche Kompetenz, gute Beratung, Rund-Um-Service und absolute Freundlichkeit sowie die Betreuung für Käufer und Verkäufer über den Verkauf hinaus sind nur einige der positiven Aspekte, welche ich hier erwähnen kann. Vielen lieben Dank! …

H.-G. J.

Der Verkauf unserer Wohnung ging komplikationslos und schnell vonstatten. Wir wurden jederzeit über die einzelnen Schritte vollumfänglich informiert und hatten immer ein großes Vertrauen in die Abwicklung durch Frau und Herrn Rogers. Die Betreuung war durchweg super. Bei einem weiteren Verkauf würden wir wieder Katerina Rogers Immobilien wählen und können dieses Unternehmen ohne jegliche Einschränkungen weiterempfehlen.
W. O.

Einwandfreie und kompetente Beratung, ständig hilfsbereit, sehr nett und freundlich … was braucht man mehr?! Man wird während der ganzen Abwicklung begleitet, von der Wohnungsauswertung bis zum Notartermin, und ständig mit voller Hilfsbereitschaft, Kompetenz und guter Laune! Vielen Dank für alles!

G. R.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren – 089 70065020 – oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Grundbuch Vollmacht statt Erbschein: Die neue kostensparende Alternative zum Erbschein

Hochwertiges Wohnzimmer mit weißer Sofa

Grundbuch Vollmacht statt Erbschein: Die neue kostensparende Alternative zum Erbschein

Eine wegweisende Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg bringt grundlegende Neuerungen für die Immobilienübertragung im Erbfall. Erben profitieren seit März 2024 von einem vereinfachten Verfahren, das die Grundbuchumschreibung ihrer geerbten Immobilie deutlich beschleunigt und Kosten reduziert. Der bisher zwingend erforderliche Erbschein wird in vielen Fällen überflüssig – vorausgesetzt, eine spezielle Vollmacht liegt vor.

Was bedeutet dies nun für den Erblasser sowie für die Erben einer Immobilie? Wann muss das Grundbuchamt auch eine Vollmacht akzeptieren, in welchen Fällen genügt es mithilfe der Vollmacht, das Grundbuch zu berichtigen und welche Punkte müssen hierfür erfüllt sein? In diesem Artikel erfahren Sie alle wichtigen Informationen. 

Wegweisende Neuerung im Erbrecht

Das neue Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg markiert einen Wendepunkt im deutschen Erbrecht. Erstmals akzeptieren Grundbuchämter nun eine notarielle transmortale Generalvollmacht als ausreichenden Nachweis für die Eigentumsumschreibung. Diese Entscheidung bedeutet für viele Erben das Ende langwieriger Wartezeiten und hoher Kosten für die Erbscheinbeschaffung. Die neue Regelung kommt besonders Alleinerben zugute, die bereits zu Lebzeiten des Erblassers eine entsprechende Vollmacht erhalten haben. Sie können nun unmittelbar nach dem Erbfall die notwendigen Schritte zur Grundbuchumschreibung einleiten, ohne monatelang auf die Ausstellung eines Erbscheins warten zu müssen.

Erfolgreiche Klage gegen Grundbuchamt: Der Fall vor dem OLG Nürnberg

Das Oberlandesgericht Nürnberg (Az.: 15 Wx 2176/23) hat am 25.03.2024 entschieden, dass auch eine notarielle Generalvollmacht über den Tod hinaus für eine Grundbuchumschreibung ausreichend ist, wenn der Bevollmächtigte auch Erbe ist. 

In dem vom Gericht behandelten Fall, hatte ein Mann seiner Ehefrau zu Lebzeiten eine notarielle Generalvollmacht erteilt, die ausdrücklich über seinen Tod hinaus gelten sollte. Nach seinem Ableben wollte die Frau, die zugleich Alleinerbin war, mithilfe dieser Vollmacht, aber ohne Erbschein, das geerbte Grundstück auf ihren Namen umschreiben lassen. Das Grundbuchamt lehnte mit Verweis auf den fehlenden Erbschein dies ab. Die Frau klagte dagegen.

 Die Entscheidung des Gerichts

Das OLG Nürnberg gab der Frau recht und entschied, dass die transmortale Vollmacht in diesem Fall ausreicht, um die Grundbuchänderung vorzunehmen. Ein zusätzlicher Erbschein sei nicht erforderlich, da die Klägerin eine notarielle Generalvollmacht besaß und zudem auch die Alleinerbin war. Das Grundbuchamt war somit im Unrecht, die notarielle Generalvollmacht nicht zu akzeptieren.

Die transmortale Generalvollmacht im Detail

Eine transmortale Generalvollmacht ist weit mehr als ein gewöhnliches Vollmachtdokument. Der Begriff “transmortal” weist bereits darauf hin, dass diese Vollmacht über den Tod hinaus Gültigkeit behält. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vollmachten, die mit dem Tod des Vollmachtgebers erlöschen, bleibt die transmortale Variante auch nach dem Ableben wirksam.

Die notarielle Beurkundung spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Notar prüft nicht nur die Identität und Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers, sondern berät auch umfassend über die rechtlichen Folgen. Diese qualifizierte Beratung stellt sicher, dass der Vollmachtgeber die Tragweite seiner Entscheidung vollständig überblickt und bewusst trifft.

Praktische Umsetzung der Grundbuchumschreibung

Der Weg zur erfolgreichen Grundbuchumschreibung beginnt idealerweise bereits zu Lebzeiten des künftigen Erblassers. Ein sorgfältig vorbereiteter Notartermin bildet das Fundament für eine spätere reibungslose Abwicklung. Der Notar wird dabei alle relevanten Aspekte der persönlichen und vermögensrechtlichen Situation berücksichtigen und die Vollmacht entsprechend gestalten. Nach dem Erbfall gestaltet sich der Prozess relativ einfach: Der bevollmächtigte Erbe legt dem Grundbuchamt die notarielle Vollmacht zusammen mit der Sterbeurkunde vor. Zusätzlich muss er nachweisen, dass er tatsächlich Alleinerbe geworden ist. Dies kann beispielsweise durch ein notarielles Testament oder einen Erbvertrag geschehen.

Wichtige Voraussetzungen damit die Vollmacht für das Grundbuchamt greift

Damit eine Vollmacht für die Grundbuchänderung akzeptiert wird, müssen einige Bedingungen erfüllt sein:
  • Die Vollmacht muss notariell beglaubigt sein.
  • Sie muss ausdrücklich zu Lebzeiten und über den Tod hinaus gelten.
  • Der Bevollmächtigte muss zugleich Alleinerbe sein.

Wirtschaftliche Vorteile der neuen Regelung

Die finanziellen Vorteile dieser neuen Möglichkeit sind beträchtlich. Nehmen wir als Beispiel eine Immobilie im Wert von 300.000 Euro: Während ein Erbschein hier mit Kosten von über 1.600 Euro zu Buche schlägt, beläuft sich die notarielle Vollmacht auf lediglich etwa 800 Euro. Diese Ersparnis von rund 800 Euro ergibt sich aus dem Wegfall der doppelten Gebühren, die bei der Erbscheinbeantragung anfallen würden.

Noch wichtiger als die reine Kostenersparnis ist für viele Erben der Zeitvorteil. Die oft mehrmonatige Wartezeit auf den Erbschein entfällt vollständig. Dies ermöglicht es dem Erben, schneller über die Immobilie zu verfügen und beispielsweise notwendige Renovierungen oder einen geplanten Verkauf zügig in die Wege zu leiten.

Rechtliche Absicherung und Gestaltungsmöglichkeiten

Die transmortale Generalvollmacht erfordert eine sorgfältige rechtliche Gestaltung, um maximale Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. Der Vollmachtgeber kann dabei verschiedene Kontrollmechanismen einbauen. So lässt sich beispielsweise festlegen, dass bestimmte Rechtsgeschäfte nur unter Mitwirkung einer Vertrauensperson durchgeführt werden dürfen. Diese Kontrollinstanz schützt sowohl die Interessen des Vollmachtgebers als auch die des Bevollmächtigten.

Besonders wichtig ist die präzise Formulierung der Vollmachtbefugnisse. Der Notar wird dabei helfen, alle relevanten Bereiche abzudecken – von der Verwaltung der Immobilie über mögliche Vermietungen bis hin zum eventuellen Verkauf. Je detaillierter diese Befugnisse beschrieben sind, desto reibungsloser gestaltet sich später die praktische Umsetzung.

Steuerliche Aspekte und Optimierungsmöglichkeiten

Die steuerlichen Auswirkungen der transmortalen Generalvollmacht verdienen besondere Aufmerksamkeit. Im Erbfall greifen die üblichen erbschaftsteuerlichen Regelungen, wobei die Vollmacht selbst keine zusätzlichen Steuerbelastungen auslöst. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, durch geschickte Gestaltung der Vollmacht bereits zu Lebzeiten steuerliche Weichen zu stellen. Für selbstgenutztes Wohneigentum existieren dabei besondere Vergünstigungen. Erbt beispielsweise ein Kind das Elternhaus und nutzt es unmittelbar im Anschluss selbst zu Wohnzwecken, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine vollständige Steuerbefreiung erreicht werden. Die schnelle Handlungsfähigkeit durch die transmortale Generalvollmacht unterstützt die Einhaltung der hierfür notwendigen Fristen.

Digitale Transformation im Grundbuchwesen

Die Modernisierung des Grundbuchwesens schreitet kontinuierlich voran. Immer mehr Grundbuchämter bieten digitale Einsichtsmöglichkeiten und elektronische Antragstellung an. Die transmortale Generalvollmacht fügt sich perfekt in diesen Digitalisierungstrend ein. Notare können die Vollmachten elektronisch erstellen und mit qualifizierten elektronischen Signaturen versehen. Diese digitale Entwicklung vereinfacht nicht nur den Umschreibungsprozess, sondern erhöht auch die Sicherheit der Dokumente. Fälschungen werden durch die elektronische Signatur praktisch unmöglich. Gleichzeitig beschleunigt die digitale Verarbeitung den gesamten Prozess erheblich.

Praxisrelevante Sonderfälle

In der Praxis treten häufig Sonderkonstellationen auf, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Bei Immobilien im Ausland beispielsweise müssen zusätzliche formelle Anforderungen erfüllt werden. Die transmortale Generalvollmacht muss in diesen Fällen oft mit einer Apostille versehen und in die jeweilige Landessprache übersetzt werden. Auch bei mehreren Erben ergeben sich besondere Herausforderungen. Hier empfiehlt sich eine klare Regelung der Vertretungsbefugnisse untereinander. Die Vollmacht kann beispielsweise vorsehen, dass Entscheidungen nur einstimmig getroffen werden dürfen oder dass ein Erbe die anderen vertritt.

Zukunftsperspektiven und Entwicklungen

Die Einführung der transmortalen Generalvollmacht als Alternative zum Erbschein markiert erst den Anfang einer umfassenderen Modernisierung des Erbrechts. Experten erwarten weitere Vereinfachungen im Grundbuchrecht und eine zunehmende Digitalisierung der Prozesse. Auch eine internationale Harmonisierung der Regelungen, zumindest im europäischen Raum, zeichnet sich ab. Diese Entwicklung kommt besonders den Erben zugute, die in einer zunehmend globalisierten Welt häufiger mit grenzüberschreitenden Erbfällen konfrontiert sind. Die transmortale Generalvollmacht bietet hier bereits heute eine flexible und zukunftsorientierte Lösung.

Fazit und praktische Empfehlungen

Die transmortale Generalvollmacht erweist sich als wegweisendes Instrument der modernen Nachlassplanung. Sie vereint Effizienz, Kosteneinsparung und Rechtssicherheit in idealer Weise. Immobilieneigentümer sollten frühzeitig prüfen, ob diese Option für ihre persönliche Situation geeignet ist. Die sorgfältige Vorbereitung und professionelle notarielle Beratung bilden dabei das Fundament für eine erfolgreiche Umsetzung. Mit der richtigen Planung lässt sich der Generationenübergang von Immobilienvermögen deutlich vereinfachen und beschleunigen – ein wichtiger Beitrag zur Entlastung der Erben in einer ohnehin emotional herausfordernden Zeit.

FAQ: Grundbuchvollmacht und Erbfall – die wichtigsten Fragen

Warum ist das Thema für Erben und für die Regelung zu Lebzeiten relevant?

Die frühzeitige Regelung des Erbes ist besonders bei Immobilienvermögen von großer Bedeutung. Eine durchdachte Planung zu Lebzeiten bietet sowohl für den Erblasser als auch für die Erben entscheidende Vorteile.

Vorteile für den Erblasser
Der Erblasser kann durch eine rechtzeitige Regelung sicherstellen, dass sein letzter Wille exakt umgesetzt wird. Dies betrifft nicht nur die Verteilung des Vermögens, sondern auch spezielle Wünsche wie Wohnrechte oder Nießbrauchregelungen. Dabei stehen verschiedene rechtliche Instrumente zur Verfügung:

  • Das handschriftliche Testament als einfachste Form
  • Das notarielle Testament mit höchster Rechtssicherheit
  • Die neue Option der notariellen transmortalen Generalvollmacht speziell für Immobilienübertragungen

Vorteile für die Erben
Für die Erben ergeben sich durch eine vorausschauende Regelung erhebliche Erleichterungen:

  • Deutliche Kostenersparnis bei der Nachlassabwicklung
  • Schnellere Verfügbarkeit über das geerbte Vermögen
  • Vermeidung von familiären Konflikten durch klare Regelungen
  • Vereinfachte Grundbuchumschreibung bei Immobilien

Finanzielle Aspekte
Eine durchdachte Nachlassplanung ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen:

  • Reduzierte Gebühren bei der Grundbuchumschreibung
  • Vermeidung von Erbscheinkosten
  • Optimierte Übertragung von Geldvermögen und Wertsachen
  • Mögliche steuerliche Vorteile durch geschickte Gestaltung
Wichtig zu beachten ist, dass potenzielle Erben das Erbe auch ausschlagen können. Daher empfiehlt sich eine frühzeitige Abstimmung mit allen Beteiligten, um die Nachlassregelung optimal zu gestalten.

Warum ist eine Grundbuchumschreibung überhaupt notwendig?

Nach dem Tod eines Grundstückseigentümers geht das Eigentum automatisch auf die Erben über. Das Grundbuch wird dadurch unrichtig, da es noch den verstorbenen Eigentümer ausweist. Eine Berichtigung ist somit erforderlich, um die tatsächlichen Eigentumsverhältnisse widerzuspiegeln und die Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Gut zu wissen:
Für die Grundbuchumschreibung fällt innerhalb von zwei Jahren nach Erbfall keine Gebühr an, wenn in dieser Zeit der Eintragungsantrag eingereicht wurde.

Was ist ein Erbschein?

Ein Erbschein ist ein amtliches Dokument, das vom Nachlassgericht ausgestellt wird und als offizieller Nachweis der Erbenstellung dient. Er dokumentiert, wer nach dem Tod des Erblassers dessen Rechtsnachfolger geworden ist und mit welchem Erbteil. Das Dokument ist besonders wichtig für Behörden, Banken und das Grundbuchamt, da es die Legitimation der Erben zweifelsfrei nachweist. Der Erbschein enthält dabei folgende wesentliche Informationen:
  • Die genaue Bezeichnung des Erblassers
  • Den oder die Erben mit ihren jeweiligen Erbteilen
  • Eventuelle Beschränkungen der Erbenstellung
  • Das Datum der Ausstellung
  • Die Unterschrift des Nachlassgerichts
Für die Ausstellung eines Erbscheins muss der Antragsteller die Richtigkeit seiner Angaben an Eides statt versichern. Die Kosten für einen Erbschein richten sich nach dem Wert des Nachlasses.

Welche Form der Vollmacht ist für das Grundbuchamt notwendig

Für das Grundbuchamt ist Vollmacht mit folgenden zwingenden Eigenschaften erforderlich und sie muss: 
  • Notariell beurkundet oder öffentlich beglaubigt sein gemäß § 29 GBO
  • Ausdrücklich über den Tod hinaus gelten (transmortale Wirkung)
  • Eine Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB enthalten
Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Makleralleinauftrag

Darum ist ein Makleralleinauftrag so wichtig!

Manche Immobilienverkäufer fragen sich, warum sie einen Makleralleinauftrag erteilen und sich für nur einen Makler entscheiden sollten. Es ist aber eine Tatsache, dass die Beauftragung von möglichst vielen Maklern die Verkaufschancen der Immobilie nicht erhöht....

Mehr lesen

Immobilienmakler München Rogers

Ihr Immobilienmakler für München

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München.
  • Wir bieten individuelle und persönliche Beratung.
  • Profitieren Sie von unseren Marktkenntnissen.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Grundstück in München.
  • Bei uns erwartet Sie wahrer Kundenservice, der auf Offenheit, Transparenz und Erfolg basiert.
  • Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.
  • Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr.

Was sagen unsere Kunden

Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden und möchten Ihnen daher einen Einblick geben, wie Verkäufer, Käufer, Vermieter und Mieter unsere Arbeit empfunden haben. Lesen Sie gerne die Erfahrungsberichte unserer Kunden, um sich einen näheren Eindruck von unserer Arbeitsweise zu verschaffen. Wir sind stets bemüht, Ihre Anliegen und Fragen bestmöglich zu beantworten und stehen Ihnen daher jederzeit gerne zur Seite. Ihr Wohl liegt uns am Herzen und wir möchten, dass Sie sich bei uns rundum gut aufgehoben fühlen.

… Besten Dank für die hervorragende und wirklich schnelle Abwicklung beim Verkauf meiner Eigentumswohnung. Fachliche Kompetenz, gute Beratung, Rund-Um-Service und absolute Freundlichkeit sowie die Betreuung für Käufer und Verkäufer über den Verkauf hinaus sind nur einige der positiven Aspekte, welche ich hier erwähnen kann. Vielen lieben Dank! …

H.-G. J.

Der Verkauf unserer Wohnung ging komplikationslos und schnell vonstatten. Wir wurden jederzeit über die einzelnen Schritte vollumfänglich informiert und hatten immer ein großes Vertrauen in die Abwicklung durch Frau und Herrn Rogers. Die Betreuung war durchweg super. Bei einem weiteren Verkauf würden wir wieder Katerina Rogers Immobilien wählen und können dieses Unternehmen ohne jegliche Einschränkungen weiterempfehlen.
W. O.

Einwandfreie und kompetente Beratung, ständig hilfsbereit, sehr nett und freundlich … was braucht man mehr?! Man wird während der ganzen Abwicklung begleitet, von der Wohnungsauswertung bis zum Notartermin, und ständig mit voller Hilfsbereitschaft, Kompetenz und guter Laune! Vielen Dank für alles!

G. R.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren – 089 70065020 – oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Energetische Sanierung von Wohnimmobilien: Der Schlüssel zur Klimaneutralität im Gebäudesektor

Klimaneutrales Haus

Energetische Sanierung von Wohnimmobilien: Der Schlüssel zur Klimaneutralität im Gebäudesektor

Die energetische Sanierung des deutschen Wohnimmobilienbestands ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ein aktueller Bericht von führenden Unternehmen der Immobilien- und Finanzbranche beleuchtet die aktuelle Situation und zeigt konkrete Lösungswege auf.

Der Status quo: Eine ernüchternde Bilanz

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 40 % der Wohnimmobilien in Deutschland weisen eine Energieeffizienzklasse von E oder schlechter auf. Um die Klimaziele zu erreichen, wäre eine jährliche Sanierungsquote von etwa 2 % notwendig. Tatsächlich liegt sie jedoch bei nur 0,7 %. Diese Diskrepanz zeigt deutlich, dass die Energiewende im Wohngebäudebestand zu langsam vorankommt.

Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass drei Viertel der rund 43 Millionen Wohneinheiten immer noch mit fossilen Energieträgern wie Gas und Öl beheizt werden. Dies unterstreicht das enorme Potenzial zur Treibhausgasreduktion sowohl im Bereich der Wärmeeffizienz als auch der Wärmeerzeugung.

Haupthindernisse für Sanierungen: Eine vielschichtige Problematik

Die Gründe, warum Eigentümer zögern, ihre Immobilien energetisch zu sanieren, sind vielfältig:
  • Hohe Kosten und finanzielle Belastung: Die Investitionskosten für umfassende energetische Sanierungen sind oft beträchtlich und übersteigen häufig die finanziellen Möglichkeiten der Eigentümer.
  • Großer Aufwand: Die Komplexität und der Zeitaufwand für Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen schrecken viele Eigentümer ab.
  • Mangelnde Planungssicherheit: Rasch wechselnde politische Vorgaben und kurzfristige Förderstopps haben in den letzten Jahren zu Verunsicherung geführt.
  • Komplexe Förderlandschaft: Die Vielfalt an Förderprogrammen und deren oft komplizierte Beantragungsprozesse stellen eine zusätzliche Hürde dar.

Lösungsansätze: Ein Maßnahmenkatalog für die Zukunft

Der Bericht schlägt verschiedene konkrete Maßnahmen vor, um die Sanierungsquote zu erhöhen:
9

Finanzierung erleichtern:

  • Entwicklung flexiblerer und günstigerer Finanzierungsprodukte, die speziell auf energetische Sanierungen zugeschnitten sind.
  • Vereinfachung der KfW-Darlehen, um deren Implementierung und Angebot durch Banken zu beschleunigen.
  • Schaffung der Möglichkeit, bestehende Immobilienkredite für Sanierungen aufzustocken, ohne erneute Immobilienbewertung und Bonitätsprüfung.
9

Förderung verbessern:

  • Etablierung langfristiger und verlässlicher Förderprogramme, um die Planungssicherheit zu gewährleisten.
  • Deutliche Vereinfachung der Beantragung von Fördermitteln, insbesondere im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
  • Einführung zusätzlicher steuerlicher Anreize für Sanierungen, wie etwa Steuergutschriften bei Erreichen höherer Energieeffizienzklassen.
9

Planungssicherheit schaffen:

  • Beschleunigte Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung, um Eigentümern klare Entscheidungsgrundlagen zu bieten.
  • Einrichtung einer zentralen Datenbank für Gebäudeenergiedaten, die berechtigten Personen schnellen Zugang zu relevanten Informationen ermöglicht.
9

Technische Innovationen fördern:

  • Beschleunigte Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung, um Eigentümern klare Entscheidungsgrundlagen zu bieten.
  • Einrichtung einer zentralen Datenbank für Gebäudeenergiedaten ermöglicht, die berechtigten Personen schnellen Zugang zu relevanten Informationen ermöglicht.

Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die energetische Sanierung des Wohnimmobilienbestands ist eine Herausforderung, die nur durch das Zusammenwirken aller Beteiligten bewältigt werden kann. Politik, Finanzwirtschaft, Bauwirtschaft und Immobilieneigentümer müssen an einem Strang ziehen.

Klare Rahmenbedingungen, attraktive finanzielle Anreize und innovative Lösungen sind der Schlüssel zum Erfolg. Nur so kann die Sanierungsquote deutlich gesteigert und der Gebäudesektor seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.

Für Immobilieneigentümer bietet die energetische Sanierung trotz der Herausforderungen auch Chancen: Sie kann den Wohnkomfort erhöhen, langfristig Energiekosten senken und den Wert der Immobilie steigern. Mit den richtigen Unterstützungsmaßnahmen kann die Energiewende im Gebäudesektor zu einer Erfolgsgeschichte werden.

Quelle: ImmoScout24, ING Deutschland, Interhyp Gruppe, Sprengnetter GmbH, Wüstenrot Bausparkasse AG (2024): Leistbarkeit von energieeffizienten Wohnimmobilien in Deutschland – Lösungswege.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine hochwertige und umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Katerina und Thomas Rogers stellen sich kurz vor

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen in München.
  • Alle unsere Kunden erhalten individuelle und persönliche Beratung.
  • Wir kennen den Münchner Immobilienmarkt hervorragend und Sie profitieren von unserem Wissen außerordentlich.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie.
  • Bei uns können Sie sich auf authentischen Kundenservice verlassen, der von Ehrlichkeit, Klarheit und Erfolg geprägt ist.
  • Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Ihre Nachricht an uns

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren, Tel. 089 70065020 oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Eigenbedarfskündigung für Cousins? BGH stellt klar: Nur enger Familienkreis zählt

Mehrfamilienhaus, Eigenbedarfskündigung für Cousins

Eigenbedarfskündigung für Cousins? BGH stellt klar: Nur enger Familienkreis zählt

Vermieter müssen bei einer Eigenbedarfskündigung genau aufpassen, denn nicht jeder Verwandte gilt vor Gericht als Familienmitglied. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass Cousins und Cousinen nicht zu diesem engen Kreis zählen.

BGH: Cousins sind keine Familienangehörigen

In dem verhandelten Fall hatte eine Vermieterin ihrer Mieterin gekündigt, weil sie die Wohnung für ihren Cousin benötigte. Doch der BGH entschied, dass dies keine ausreichende Begründung für eine Kündigung wegen Eigenbedarfs sei. Cousins gelten demnach nicht als Familienangehörige im Sinne des Mietrechts.

Enger Familienkreis ist entscheidend

  • Bei einer Eigenbedarfskündigung können Vermieter das Mietverhältnis nur beenden, wenn sie die Wohnung für sich selbst, enge Familienangehörige oder Angehörige ihres Haushalts benötigen. Laut BGH zählen dazu ausschließlich: Ehegatten und Lebenspartner.
  • Kinder und Eltern
  • Geschwister
  • Schwieger- und Stiefkinder sowie Pflegekinder

Cousins und Cousinen gehören nicht dazu, selbst wenn eine enge persönliche Bindung besteht.

Gesetzliche Grundlage im BGB

Die Regelungen zur Eigenbedarfskündigung finden sich in § 573 BGB. Dort heißt es in Absatz 2 Nr. 2, dass ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Kündigung insbesondere dann vorliegt, wenn er die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Der Begriff “Familienangehörige” ist im Gesetz aber nicht näher definiert.

BGH zieht Zeugnisverweigerungsrecht heran

Um den Kreis der Familienangehörigen zu bestimmen, hat der BGH die Regelungen zum Zeugnisverweigerungsrecht aus persönlichen Gründen in § 383 ZPO und § 52 StPO herangezogen. Dieses Recht steht nur engen Familienmitgliedern zu, nicht aber entfernteren Verwandten wie Cousins. Daraus folgert der BGH, dass der Gesetzgeber auch bei der Eigenbedarfskündigung nur den engsten Familienkreis privilegieren wollte.

Einzelfallbetrachtung ausgeschlossen

Einzelfall nicht ankommt. Auch bei einer engen persönlichen Bindung zu einem Cousin rechtfertigt dies keine Eigenbedarfskündigung. Der Kreis der Familienangehörigen wird generell-abstrakt definiert, ohne Berücksichtigung der individuellen Verhältnisse. Dies dient der Rechtssicherheit und Praktikabilität.

Vermieter müssen Eigenbedarf sorgfältig prüfen

Das BGH-Urteil schafft Klarheit für Vermieter und Mieter. Vermieter müssen sich darüber im Klaren sein, dass eine Eigenbedarfskündigung zugunsten von Cousins vor Gericht keinen Bestand haben wird. Mieter können sich gegen eine solche Kündigung erfolgreich zur Wehr setzen. In der Praxis sollten Vermieter daher genau prüfen, ob die Person, für die sie Eigenbedarf anmelden, zum privilegierten Personenkreis gehört. Nur wenn sich der geltend gemachte Eigenbedarf auf den Vermieter selbst, seine engsten Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts bezieht, hat die Kündigung Aussicht auf Erfolg.

Quelle

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine hochwertige und umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Katerina und Thomas Rogers stellen sich kurz vor

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen in München.
  • Alle unsere Kunden erhalten individuelle und persönliche Beratung.
  • Wir kennen den Münchner Immobilienmarkt hervorragend und Sie profitieren von unserem Wissen außerordentlich.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie.
  • Bei uns können Sie sich auf authentischen Kundenservice verlassen, der von Ehrlichkeit, Klarheit und Erfolg geprägt ist.
  • Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Ihre Nachricht an uns

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Zögern Sie nicht, uns telefonisch unter 089 70065020 zu kontaktieren oder uns über unser Kontaktformular eine Mitteilung zu schicken. Wir sind jederzeit bereit, Ihnen bei Fragen oder Anliegen behilflich zu sein.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Jung kauft Alt: Das neue KfW Förderprogramm im Überblick

Einfamilienhaus mit Garten

Jung kauft Alt: Das neue KfW Förderprogramm im Überblick

In einer Zeit, in der bezahlbarer Wohnraum zur Mangelware wird und der Klimaschutz immer dringlicher, kommt das neue KfW-Förderprogramm “Jung kauft Alt” wie gerufen. Seit dem 3. September 2024 bietet es jungen Familien eine einzigartige Möglichkeit, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Das Programm schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Es macht den Erwerb von Bestandsimmobilien für junge Käufer attraktiver, fördert die energetische Sanierung alter Gebäude und belebt Ortskerne neu. Mit zinsgünstigen Krediten von bis zu 200.000 Euro setzt die KfW einen starken Anreiz, in ältere Häuser zu investieren und diese auf moderne Energiestandards zu bringen.

In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Details, Vorteile und Herausforderungen dieses innovativen Programms, das das Potenzial hat, den Immobilienmarkt und die Energieeffizienz im Gebäudesektor nachhaltig zu verändern.

Eckdaten des KfW-Programms “Jung kauft Alt”

  • Startdatum: 3. September 2024
  • Zielgruppe: Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren, das Kind muss im Haushalt leben. Als Eigentümer bewohnen Sie die geförderte Immobilie selbst (mind. 50 % Eigentumsquote). Die erworbene Immobilie ist Ihre einzige Immobilie in Deutschland.
  • Einkommensgrenzen: Ihr Haushaltseinkommen (laut Steuerbescheid Ihr zu versteuerndes Einkommen) darf max. 90.000 Euro betragen bei einem minderjährigen Kind. Diese Grenze steigert sich um 10.000 Euro je weiteres Kind.
  • Fördermittelvolumen: für 2024 stehen insgesamt 350 Millionen Euro bereit.

Förderkonditionen 

  • Förderfähig: Kaufpreis einer Immobilie (max. eine Wohneinheit) inklusive der Grundstückskosten
  • Maximale Kredithöhen: richtet sich nach der Anzahl der minderjährigen Kinder im Haushalt
    1. Kind: 100.000 Euro
    2. Kinder: 125.000 Euro
    3. Kinder und mehr: 150.000 Euro
  • Zinssätze: der Sollzins pro Jahr liegt Stand September 2024 zwischen 0,12 % p. a. bis 3,23 % p.a.
  • Zinsbindung: die Dauer der Zinsbindung kann zwischen 10 und 20 Jahren gewählt werden
  • Laufzeiten: mindestens 7 Jahre bis maximal 35 Jahre bei Annuitätendarlehen (Darlehen mit monatlicher Rückzahlung), tilgungsfreie Jahre je nach Laufzeit zwischen einem und fünf Jahren. Bei einem endfälligen Darlehen beträgt die Laufzeit und Zinsbindung 7 bis 10 Jahre

Vergleich zu marktüblichen Konditionen

Das geförderte Darlehen bietet einen sehr attraktiven Zins, der je nach Laufzeit sehr deutlich unter den aktuellen Marktkonditionen liegt. Dies ist der große Vorteil und Zugpferd dieses Programms.

Voraussetzungen für das neue Förderprogramm

9

Energieeffizienzklasse der Immobilie:

Ein Ziel der KfW-Förderung ist die Reduktion des Energieverbrauchs im Wohngebäudebestand insgesamt, förderfähig sind nur Bestandsimmobilien mit einem Energie­bedarfs­ausweis oder Energie­verbrauchs­ausweis der Energie­effizienz­klasse F, G oder H.

Einkommensgrenze /Haushaltseinkommen der Antragsteller im Überblick:

  • Das durchschnittliche Einkommen (das als zu versteuerndes Ein­kommen im Einkommen­steuer­bescheid steht) des vorletzten und vor­vorletzten Jahres (für Anträge im Jahr 2024 also der Durch­schnitt von 2022 und 2021)max. 90.000 Euro pro Jahr bei einem Kind
  • max. 100.000 Euro pro Jahr bei zwei Kindern
  • max. 110.000 Euro pro Jahr bei drei Kindern
  • + 10.000 Euro je weiterem Kind
9

Selbstnutzung der Immobilie:

Sie müssen als Eigentümer/in die Immobilie selbst bewohnen, sie darf nicht als Ferienhaus oder -wohnung dienen.

Sanierungspflichten bei Altbau

Innerhalb von 4,5 Jahren (54 Monaten) nach Zusage der Förderung müssen Sie die Immobilie sanieren und mindestens das „Effizienz­haus 70 Erneuer­bare-Energien-Klasse“ gemäß der „Bundes­förderung für effiziente Ge­bäude“ erreichen.

Um dies zu erreichen, muss ein Energieberater hinzugezogen werden. Spätestens nach Sanierung bescheinigt dieser den geforderten Effizienzhaus-Stand.

Bevor Sie den Kauf abschließen, sollten Sie unbedingt mit einem Energieberater alle Sanierungsmaßnahmen besprechen, kalkulieren und zeitlich planen, um alle Anforderungen der Förderungen einhalten zu können. Auch sehen Sie dann vorab, welche Investitionssumme auf Sie zukommt.

Kombination mit anderen Förderprogrammen

  • BEG-Förderung für die Sanierung:
    Ebenfalls ein Förderprogramm der KfW, das die energetischen Maßnahmen einer Komplettsanierung fördert, um mindestens auf die Effizienzhaus-Stufe 80 zu kommen (was gegeben ist, da die Förderung “Jung kauf Alt” eine höhere/bessere Effizienzhausklasse fordert) neben einem zinsgünstigen Darlehen erhält man einen Tilgungszuschuss. Weitere Auskünfte hier erhalten Sie hier.
  • KFW-Wohneigentumsprogramm:
    Klassisches Darlehen für alle, die Wohnraum kaufen oder bauen und diesen selbst nutzen. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
  • Heizungsförderung für Privatpersonen:
    hier winkt ein sehr großer Zuschuss von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten. Mehr erfahren Sie unter folgendem Link.
  • Ausschluss bestimmter Programme:
    Die KfW gibt hier klar vor, dass die Kombination mit bestimmten weiteren Programmen ausgeschlossen ist. Hierzu zählen  „Baukindergeld“ (424), „Wohneigentum für Familien – Neubau“ (300) oder „Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb“ (308).

Ihr Finanzierungspartner, über den Sie den Förderkredit beantragen können, kann Ihnen aufzeigen, welche Kombinationen möglich sind und welche nicht.

Antragstellung und Ablauf

  • Zeitpunkt der Antragstellung:
    Absolut wichtig: dieser muss VOR DEM KAUF der Immobilie liegen!
  • Erforderliche Unterlagen:
    1. Die Einkommensteuerbescheide der Ehe- oder Lebens­partner bzw. Allein­erziehenden für das vorletzte und vor­vorletzte Jahr
    2. Die Geburtsurkunde aller im Haushalt lebenden Kinder unter 18 Jahren
    3. Den gültigen Energiebedarfsausweis oder Energie­verbrauchs­ausweis, aus dem die Ein­stufung der zum Kauf vor­gesehenen Wohn­immobilie in die Energie­effizienz­klasse F, G oder H hervorgeht.
  • Rolle der Hausbank:
    I.d.R. können Sie über Ihre Hausbank dieses Förderprogramm abwickeln. Von Antragstellung, Einreichung von Unterlagen über Auszahlung des Kredits wickelt diese für Sie alles mit der KfW ab. Sollte Ihre Hausbank dies nicht anbieten, können Sie sich auch an eine andere Geschäfts­bank, Spar­kasse, Genossen­schafts­bank, Bau­spar­kasse oder Versicherung wenden.

Vor- und Nachteile des Programms

9

Chancen für Familien

Das KfW-Förderprogramm “Jung kauft Alt” bietet eine vielversprechende Möglichkeit, den Erwerb von Wohneigentum für junge Familien zu erleichtern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Trotz einiger Herausforderungen überwiegen die Vorteile für Familien, Kommunen und die Umwelt. Mit der richtigen Planung und Beratung kann dieses Programm den Traum vom eigenen, nachhaltigen Zuhause für viele Familien Wirklichkeit werden lassen. 
9

Kritikpunkte und Herausforderungen

Trotz der vielversprechenden Ansätze des “Jung kauft Alt”-Programms gibt es auch kritische Stimmen und Herausforderungen. Ein Hauptkritikpunkt ist die begrenzte Verfügbarkeit geeigneter Objekte, insbesondere in Ballungsräumen, wo der Immobilienmarkt ohnehin angespannt ist. Zudem bemängeln Experten, dass die Sanierungskosten oft unterschätzt werden, was für junge Familien zu einer finanziellen Belastung werden kann.

Die kurze Frist von 54 Monaten für die energetische Sanierung wird als ambitioniert angesehen und könnte manche Käufer überfordern. Auch die Komplexität der Förderrichtlinien und der damit verbundene bürokratische Aufwand werden kritisiert.

Schließlich gibt es Bedenken, dass das Programm zu einer Preiserhöhung bei Bestandsimmobilien führen könnte, was dem Ziel der Schaffung bezahlbaren Wohnraums entgegenwirken würde. Diese Aspekte zeigen, dass trotz der positiven Intentionen des Programms noch Herausforderungen zu bewältigen sind, um dessen volle Wirksamkeit zu entfalten.

Chancen und Herausforderungen für junge Familien und Klimaschutz

Das KfW-Förderprogramm “Jung kauft Alt” ist ein spannender Schritt, um jungen Familien den Traum vom Eigenheim zu ermöglichen und gleichzeitig den Klimaschutz voranzutreiben. Es bietet nicht nur finanzielle Unterstützung für den Kauf von Bestandsimmobilien, sondern fördert auch deren energetische Sanierung – eine Win-win-Situation!

Trotz einiger Herausforderungen, wie der Verfügbarkeit geeigneter Objekte und der hohen Sanierungskosten, hat das Programm das Potenzial, den Immobilienmarkt nachhaltig zu verändern. In den kommenden Jahren könnten wir Anpassungen sehen, die es noch attraktiver machen, in alte Häuser zu investieren. 

Wenn alles gut läuft, könnte “Jung kauft Alt” nicht nur die Wohnsituation vieler Familien verbessern, sondern auch als Vorbild für ähnliche Initiativen in anderen Ländern dienen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieses Programm entwickelt und welche positiven Veränderungen es für unsere Städte bringen kann!

FAQ – Diese Fragen werden zum KfW-Programm “Jung kauft Alt” oft gestellt

9

Wer kann das Förderprogramm "Jung kauft Alt" in Anspruch nehmen?

Das Programm richtet sich an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine Bestandsimmobilie zur Selbstnutzung erwerben möchten.
9

Welche Einkommensgrenzen gelten für das Programm?

Die genauen Einkommensgrenzen variieren je nach Familiengröße und Region. Für eine vierköpfige Familie liegt die Grenze beispielsweise bei einem Jahresbruttoeinkommen von 90.000 Euro.
9

Wie hoch ist die maximale Fördersumme?

Die maximale Kredithöhe beträgt 200.000 Euro pro Vorhaben.
9

Welche Zinssätze und Laufzeiten bietet das Programm?

Die Zinssätze sind gegenüber marktüblichen Konditionen vergünstigt und beginnen bei 1,5 % effektiv p.a. Die Laufzeiten können bis zu 30 Jahre betragen.

9

Muss die geförderte Immobilie saniert werden?

Ja, innerhalb von drei Jahren nach Erwerb muss die Immobilie auf den Standard Effizienzhaus 70 EE saniert werden.
9

Kann das Programm mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden?

Ja, eine Kombination mit der BEG-Förderung für die energetische Sanierung ist möglich. Andere Programme können ausgeschlossen sein.
9

Wann kann der Antrag gestellt werden?

Der Antrag muss vor Abschluss des Kaufvertrags über die Hausbank bei der KfW eingereicht werden.
9

Welche Unterlagen sind für den Antrag erforderlich?

Benötigt werden u.a. Einkommensnachweise, Geburtsurkunden der Kinder, Kaufvertragsentwurf und ein Energiegutachten der Immobilie.
9

Gibt es eine Mindesthaltefrist für die geförderte Immobilie?

Ja, die Immobilie muss mindestens 10 Jahre selbst genutzt werden.
9

Was passiert, wenn die Sanierungspflicht nicht erfüllt wird?

Bei Nichteinhaltung der Sanierungspflicht kann die KfW den Kredit kündigen und eine vorzeitige Rückzahlung verlangen.
9

Können auch Alleinerziehende das Programm nutzen?

Ja, auch Alleinerziehende mit mindestens einem minderjährigen Kind können die Förderung beantragen.
9

Ist eine Teilfinanzierung möglich?

Ja, es muss nicht die gesamte Kaufsumme über das KfW-Programm finanziert werden.
9

Gibt es regionale Unterschiede in der Förderung?

Die Einkommensgrenzen können je nach Region variieren, um unterschiedliche Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen.
9

Wie lange läuft das Förderprogramm?

Das Programm ist zunächst unbefristet, kann aber je nach Mittelauslastung angepasst oder beendet werden.
9

Kann ich den KfW-Kredit vorzeitig zurückzahlen?

Eine vorzeitige Rückzahlung ist möglich, kann aber mit Vorfälligkeitsentschädigungen verbunden sein.
9

Wie alt darf mein Kind maximal sein?

Es muss mindestens ein minderjährige Kind (unter 18. Jahren) im Haushalt leben. Am Tag der  Antragstellung darf das Kind volljährig werden.
9

Werden ungeborene Kinder auch berücksichtigt?

Kinder die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht geboren sind, werden nicht berücksichtigt.
9

Ist auch ein Neubau förderfähig?

Nein, die neue Kfw-Förderung bezieht sich nur auf Bestandsimmobilien.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine hochwertige und umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Katerina und Thomas Rogers stellen sich kurz vor

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen in München.
  • Alle unsere Kunden erhalten individuelle und persönliche Beratung.
  • Wir kennen den Münchner Immobilienmarkt hervorragend und Sie profitieren von unserem Wissen außerordentlich.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie.
  • Bei uns können Sie sich auf authentischen Kundenservice verlassen, der von Ehrlichkeit, Klarheit und Erfolg geprägt ist.
  • Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Ihre Nachricht an uns

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Zögern Sie nicht, uns telefonisch unter 089 70065020 zu kontaktieren oder uns über unser Kontaktformular eine Mitteilung zu schicken. Wir sind jederzeit bereit, Ihnen bei Fragen oder Anliegen behilflich zu sein.

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren 089 70065020 oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung

Rogers Immobilien: 20 Jahre Expertise vereint mit familiären Werten und professionellem Service

Bild mit Konfetti und Schriftzug Wir feiern 20 Jahre Rogers Immobilien

Rogers Immobilien: 20 Jahre Expertise vereint mit familiären Werten und professionellem Service

Eine Erfolgsgeschichte im Münchner Immobilienmarkt: Seit zwei Jahrzehnten steht Rogers Immobilien für herausragende Kompetenz und persönlichen Service auf dem Münchner Immobilienmarkt. Das inhabergeführte Familienunternehmen feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück, die von Professionalität, Engagement und Kundenzufriedenheit geprägt ist. Gegründet im Jahr 2004 von Katerina Rogers, hat sich das Unternehmen als zuverlässiger Partner für Immobilienverkäufer und -käufer in München und Umgebung etabliert. Interessanterweise begann Katerina Rogers ihre Maklertätigkeit bereits während ihres Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Individuelle Betreuung als Markenzeichen

Rogers Immobilien zeichnet sich besonders durch seine individuelle Kundenbetreuung aus. Jeder Kunde wird persönlich und maßgeschneidert beraten, wobei die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche stets im Mittelpunkt stehen.

Ein Markenzeichen von Rogers Immobilien ist der fokussierte Ansatz bei der Vermarktung jeder einzelnen Immobilie. Das Team setzt alles daran, für jedes Objekt die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Dieser dedizierte Einsatz kommt sowohl Verkäufern als auch Käufern zugute.

Bei Rogers Immobilie ist Ihre Immobilie in guten Händen

Immobilienverkäufer profitieren von der langjährigen Erfahrung und dem umfassenden Marktverständnis des Unternehmens. Rogers Immobilien bietet eine präzise Wertermittlung, entwickelt maßgeschneiderte Vermarktungsstrategien und führt effiziente Verkaufsverhandlungen. Das Resultat: optimale Verkaufspreise und reibungslose Transaktionen. Für Immobilienkäufer bietet Rogers Immobilien einen Zugang zu einem sorgfältig ausgewählten Portfolio ansprechender Objekte in München und Umgebung. Die Experten des Unternehmens stehen mit fundierter Beratung zur Seite und unterstützen bei der Suche nach der perfekten Immobilie, die den individuellen Anforderungen und Vorstellungen entspricht.

Ausgezeichnete Qualität und Kundenzufriedenheit

Die Qualität der Dienstleistungen von Rogers Immobilien wurde mehrfach ausgezeichnet. So erhielt das Unternehmen den renommierten Titel Best Property Agent von Bellevue, was die herausragende Position im Immobilienmarkt unterstreicht.

Das 20-jährige Jubiläum ist ein Beweis für das Vertrauen, das Kunden dem Unternehmen entgegenbringen, und für die Qualität der Dienstleistungen, die es bietet. Mit Blick auf die Zukunft bleibt Rogers Immobilien seinem Grundsatz treu: erstklassiger Service, persönliche Betreuung und optimale Ergebnisse für jeden Kunden.

Familiäre Werte und professionelle Expertise

Als familiengeführtes Unternehmen versteht Rogers Immobilien die Bedeutung von Zuhause und die emotionale Komponente beim Immobiliengeschäft. Dieser persönliche Ansatz, gepaart mit professioneller Expertise, macht Rogers Immobilien zu einem vertrauenswürdigen Partner für alle Immobilienangelegenheiten in München. Ausblick: Neue Möglichkeiten und Erfolge

Mit 20 Jahren Erfahrung und einem tiefen Verständnis des lokalen Marktes ist Rogers Immobilien bestens gerüstet, um Kunden auch in den kommenden Jahren erfolgreich bei ihren Immobilientransaktionen zu unterstützen. Das Jubiläum markiert nicht nur einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels voller Möglichkeiten und Erfolge auf dem dynamischen Münchner Immobilienmarkt.

Immobilienbewertung München

Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich

Wollen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie wissen? Für fundierte Wertauskünfte sind Sie bei uns richtig. Rufen Sie uns an: 089 70065020.

Unsere Immobilienbewertung für Sie:

  • Eine hochwertige und umfassende Analyse Ihrer Immobilie.
  • Fundierte Immobilienbewertung inkl. Marktanalyse.
  • Ideal für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Immobilienmakler München Rogers

Katerina und Thomas Rogers stellen sich kurz vor

  • Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen in München.
  • Alle unsere Kunden erhalten individuelle und persönliche Beratung.
  • Wir kennen den Münchner Immobilienmarkt hervorragend und Sie profitieren von unserem Wissen außerordentlich.
  • Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie.
  • Bei uns können Sie sich auf einen authentischen Kundenservice verlassen, der von Ehrlichkeit, Klarheit und Erfolg geprägt ist.
  • Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Ihre Nachricht an uns

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Zögern Sie nicht, uns telefonisch unter 089 70065020 zu kontaktieren oder uns über unser Kontaktformular eine Mitteilung zu schicken. Wir sind jederzeit bereit, Ihnen bei Fragen oder Anliegen behilflich zu sein.

Es würde uns sehr freuen, von Ihnen zu hören! Gerne können Sie uns entweder telefonisch kontaktieren, 089 70065020 oder uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen oder Anliegen haben. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Haus und Grund Logo
Siegel von BVFI
immobilie1 Siegel
Best Property Agents 2025, Auszeichnung
Auszeichnung Bellevue Best Property Agents 2023
Matterport 3D Immobilienrundgängen
ImmobilienScout24 Experte, seit 2022, Siegel
Immobilienmakler AG Siegel
Erfahrungen & Bewertungen zu Katerina Rogers Immobilienvermittlung
Immowelt Partner Auszeichnung
Katerina Rogers Immobilienvermittlung 262 Bewertungen auf ProvenExpert.com