
Worauf ist beim Neubau im Alter zu achten?
Standortwahl und Infrastruktur
Auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist bei der Grundstückswahl für den Neubau ein wichtiger Faktor, damit die Mobilität im Alter gegeben ist. Nicht zu unterschätzen ist aber vor allem die soziale Anbindung: Familienmitglieder, Freunde und nette Nachbarn im nahen Umfeld, die im Alltag oder Ernstfall helfend zur Seite stehen, geben älteren Menschen Sicherheit und schützen vor sozialer Isolation und Einsamkeit.
Architektonische Maßnahmen
Bei der konkreten Planung des neuen Heims gibt es schon beim Grundriss einige Kriterien, die unbedingt beachtet werden sollten. So bietet ein Bungalow eine barriere- und schwellen freie Erreichbarkeit aller Wohnräume und die ebenerdige Dusche im Bad ist schon fast selbstverständlich. Statt Stufen vor der Haustür und in den Garten lieber einen leicht ansteigenden, rampenartigen Weg anlegen. Dabei ist darauf zu achten, dass dieser mindestens 150 Zentimeter breit ist und ein Längsgefälle von sechs Prozent nicht überschreitet. Als Belag eignet sich ein gerades, aber rutscharmes Pflaster, auch auf Einfahrten und Terrassen.
Großzügig gestaltete Räume mit viel Raum für Bewegung bieten genug Platz, wenn man später auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen ist. Daher bei der Planung besser auf schmale Gänge sowie enge Nischen und Ecken verzichten. Zu empfehlen ist eine Türbreite von mindestens 80, besser noch 90 Zentimeter. Schiebetüren sind nicht nur besonders rollstuhl freundlich, sondern auch eine abwechslungsreiche Alternative. Steckdosen und Lichtschalter nur so hoch anbringen, dass sie auch im Sitzen erreichbar sind. Die DIN 18040 sieht für die rollstuhlgerechte Bedienbarkeit von Lichtschaltern, Steckdosen, Fenstergriffen etc. eine Höhe zwischen 85 und 105 Zentimetern über dem fertigen Fußboden vor.
Eine uneingeschränkte Sicht ins Freie, nicht nur für Rollstuhlfahrer, bieten tiefe Fenster- sowie transparente Balkonbrüstungen. Beim altersgerechten Neubau ist demnach statt architektonischer Raffinesse eher Funktionalität gefragt.
Ausstattung im Innenbereich
Statt mehrerer großer Fenster, die viel Sonnenlicht hereinlassen, sollte bei der Planung für Ältere eher auf adäquate Beleuchtung gesetzt werden. Die enorme Intensität des Tageslichtes strengt die Augen auf Dauer an. Auch eine kontrastreiche farbliche Wandgestaltung trägt zu Entlastung der Augen bei, übrigens nicht nur bei Sehbehinderten.
Die moderne Technik bietet ebenso viele Möglichkeiten, um den Neubau altersgerecht auszustatten. Elektrische Rollläden und Fensteröffner sowie Bewegungsmelder, auch im Innenbereich, sind nur einige Beispiele.
Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie erfahren? Kostenlos und unverbindlich
Wollen Sie den Wert Ihrer Immobilie wissen? Natürlich können Sie uns auch direkt ansprechen. Für fundierte Wertauskünfte stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an: 089 70065020
Unsere Immobilienbewertung für Sie:
- Eine hochwertige Analyse Ihrer Immobilie.
- Fundierte Immobilienbewertung mit Marktanalyse.
- Geeignet für Eigentümer, Verkäufer und Käufer.
Baufinanzierung im Alter
So können Sie Hausverkauf und Hausbau unter einen Hut bringen
Viele träumen davon, ein eigenes Haus zu bauen. Das gilt auch für Menschen, die bereits ihre eigene Immobilie besitzen. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Falls Sie sich dazu entschließen, ein neues Haus zu bauen, und Ihre alte Immobilie gleichzeitig verkaufen möchten, müssen Sie eine Menge berücksichtigen
Vermieten oder verkaufen – was ist sinnvoller?
Im Laufe Ihres Lebens stehen viele Immobilienbesitzer irgendwann vor der Frage, wie sie mit ihrer Immobilie weiter verfahren sollen. Besonders im Alter kann eine veränderte Lebenssituation dafür sorgen, dass das einstige Traumhaus nicht mehr länger den eigenen Bedürfnissen entspricht. In dem Fall stellt sich die Frage: Vermieten oder Verkaufen? Der folgende Artikel zeigt auf, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten haben und worauf Sie jeweils achten müssen.
Wenn Sie Ihr Haus an Nachbarn oder Bekannten verkaufen möchten
Beabsichtigen Sie einen Hausverkauf, kann es schnell passieren, dass Nachbarn, Freunde oder Verwandte auf Ihre Immobilie aufmerksam werden. Was auf den ersten Blick als eine gute Gelegenheit erscheint, das Haus schnell und ohne großen Aufwand zu verkaufen, kann sich jedoch schnell als kostspielige und nervenaufreibende Angelegenheit entpuppen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Risiken Immobiliengeschäfte unter Nachbarn und Bekannten bergen und weshalb Sie nicht sofort auf das erstbeste Angebot eingehen sollten.
Katerina und Thomas Rogers stellen sich kurz vor
- Seit 2004 vermitteln wir erfolgreich Wohnungen, Häuser und Grundstücke in München.
- Alle unsere Kunden erhalten individuelle und persönliche Beratung.
- Wir kennen den Münchner Immobilienmarkt sehr gut und Sie profitieren von unserem Wissen außerordentlich.
- Mit uns erzielen Sie schnell und sicher den bestmöglichen Preis für Ihre Immobilie.
- Es erwartet Sie ein echter Service: offen, transparent und erfolgsorientiert.
- Sehr gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Ihre Nachricht an uns
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular eine Nachricht. Für Ihre Fragen sowie Anliegen sind wir sehr gerne da. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.