Automatisierte Beleuchtung: Die Integration von automatisierter Beleuchtung in Ihr Smart-Home-System kann dazu beitragen, Anwesenheit zu simulieren und potenzielle Einbrecher abzuschrecken. Sie können Zeitpläne erstellen, um das Licht zu verschiedenen Zeiten ein- und auszuschalten oder es sogar mit Bewegungsmeldern und anderen Sensoren koppeln, um noch realistischere Szenarien zu erzeugen.
Fernüberwachung und -steuerung: Moderne Smart-Home-Systeme ermöglichen es Ihnen, Ihr Zuhause aus der Ferne zu überwachen und zu steuern. So können Sie beispielsweise den Status Ihrer Alarmanlage überprüfen, Live-Bilder von Überwachungskameras einsehen oder sogar Türen und Fenster per Smartphone oder Tablet verriegeln. Dies bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit und Kontrolle, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
Smart Home Sicherheitsbedenken: Was Sie wissen müssen
Smart-Home-Systeme bieten viele Vorteile für Ihr Zuhause, indem sie Kameras, Sensoren und andere technische Geräte miteinander vernetzen. Allerdings gibt es auch einige Sicherheitsbedenken, die beachtet werden sollten. Da alle Geräte über ein digitales Netzwerk verbunden sind, könnten Hacker versuchen, Zugang zu Ihren Daten zu erlangen. Wenn ein Angreifer erfolgreich in Ihr Netzwerk eindringt, besteht die Gefahr, dass er Informationen über Ihre Smart-Home-Geräte sammelt. Beispielsweise könnten Hacker Ihre Überwachungskameras nutzen, um herauszufinden, wann niemand zu Hause ist.
Obwohl solche Vorfälle bisher eher selten sind, ist es wichtig, vorsichtig zu sein und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Schützen Sie Ihr Netzwerk mit einem starken Passwort und ändern Sie es regelmäßig, um die Sicherheit zu erhöhen.
Zusammengefasst sollten Sie, wenn Sie Smart-Home-Technologie nutzen, besonderen Wert auf die Sicherheit Ihres Netzwerks legen, um Ihr Zuhause bestmöglich zu schützen.
Förderung für Smart-Home-Sicherheit: Zuschuss durch den Staat
Der Staat unterstützt den Einbruchschutz durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Sie haben die Möglichkeit, entweder einen Förderzuschuss oder einen zinsgünstigen Kredit in Anspruch zu nehmen, sofern Sie mindestens 500 Euro für den Einbruchschutz investieren. Dabei liegt der Fokus nicht ausschließlich auf Smart-Home-Technologien, sondern vielmehr auf dem allgemeinen Einbruchschutz. Allerdings können heutzutage viele Sicherheitsmaßnahmen über das Internet gesteuert werden.
Um förderungswürdig zu sein, muss die Sicherungstechnik bestimmte Kriterien erfüllen. Ausschlaggebend dafür ist die 2018 erschienene Vornorm DIN VDE V 0826-1. Diese Vornorm (früher Blaudruck genannt) bezieht sich insbesondere auf Sicherheitstechnik, die Smart-Home-Funktionen integriert.