Interessante und aktuelle Immobilien News für München
Die Grundsteuerreform – Wissenswertes für Immobilienbesitzer
Die Reform der Grundsteuer beschloss der Bundestag mit großer Mehrheit am 18. Oktober 2019. Anlass war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts im April 2018, das die bisher geltende Regelung wegen einer „gravierenden Ungleichbehandlung“ von Immobilienbesitzern für verfassungswidrig erklärte.
Pasing: Nachhaltiges Konzept mit 200 neuen Wohnungen
In München Pasing entsteht ein neues und modernes Wohn- und Gewerbequartier mit insgesamt 200 Wohnungen genannt Paseo Carré. Hierfür hat die Stadt München bereits die Baugenehmigung erteilt. Geplant ist ein nachhaltiges, urbanes Gesamtkonzept bestehend aus sechs Gebäuden und sog. Sharing-Flächen im Bezirksteil Am Westbad. Außerdem werden auch neue Büroflächen entstehen.
Mietpreisbremse wird verlängert und verschärft
Die Bundesregierung hat sich entschieden die Mietpreisbremse bis 2025 zu verschärfen, obwohl das Angebot an Immobilien sehr knapp ist. Es ist zu befürchten, dass diese Entscheidung noch zur weiteren Verknappung des Wohnungsangebots führt.
Attraktives Split-Level-Haus in bester Wohnlage
Lage: 82178 Puchheim
Objekt: Haus zum Kauf
Grund: 207 m²
Wohnfläche: ca. 141,32 m²
Erfolgreiche vermittelt
Bavaria Towers: Wichtige Impulse für Münchens Osten
Als „eines der größten Bauprojekte der vergangenen Jahre“ bezeichnete die Süddeutsche Zeitung die Bavaria Towers in Bogenhausen bereits im Jahr 2017. Auf einer Gesamtfläche von 23.000 m² entstehen drei Office-Tower sowie ein Hotelturm. Das Areal gehört der Von der Heyden Group und einem institutionellen Investor. Entwickler des Projekts ist das Unternehmen Bayern-Projekt GmbH. Für Sven Renz, den geschäftsführenden Alleingesellschafter von Bayern Projekt, sind die Bavaria Towers nicht zuletzt ein Beitrag, um den Osten von München weiter aufzuwerten.
Baubranche – DIW äußert Wachstumsprognose und eine Empfehlung
Das DIW rät zu einer veränderten Förderung, um das Geld gezielt in jene Gebiete zu leiten, in denen es aktuell zu Verdrängungsprozessen kommt. Gemeint sind damit besonders gut nachgefragte Regionen in größeren Städten. Hier sei bei real sinkender Wachstumsdynamik im Wohnungsneubau und einer räumlich wenig fokussierten Neubautätigkeit keine schnelle Lösung des Wohnungsproblems zu erwarten.
Basiszinssatz bleibt auch Anfang 2019 unverändert
Die Anpassung des Zinssatzes erfolgt 2x pro Jahr, und zwar zum 1.1. und 1.7. Seit sechs Jahren weist der Basiszins einen negativen Wert auf. Der Basiszinssatz liegt zum Anfang des Jahres 2019 weiterhin bei minus 0.88 Prozent. Dies entspricht dem Basiszinssatz aus dem Jahr 2018, eine Änderung wurde nicht vorgenommen.
Mietrechtsänderung 2019: Was ändert sich für Vermieter?
Seit Anfang 2019 gilt eine Mietrechtsänderung, durch die sich für Vermieter einige deutlich veränderte Bedingungen ergeben. Sie betreffen beispielsweise die Möglichkeiten, Kosten für eine Modernisierung auf die Miete umzulegen. Sie definieren neue Auskunftspflichten des Vermieters gegenüber potenziellen Neumietern und sie etablieren Maßnahmen gegen das sogenannte Herausmodernisieren, bei dem Modernisierungsarbeiten nur als Vorwand dienen. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Veränderungen vor, die sich durch die aktuelle Mietrechtsänderung ergeben.
Welche Pflichten haben Mieter und Vermieter bei Eis und Schnee
Hat es geschneit, bedeutet das oft Arbeit für Hauseigentümer: Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht müssen sie dafür sorgen, dass der Bürgersteig vor ihrer Immobilie schnee- und eisfrei und damit begehbar wird. Eigentümer von Mietshäusern können diese Pflicht allerdings an ihre Mieter abtreten oder Dienstleister beauftragen. Welche Regeln für Eigentümer beziehungsweise Mieter im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht bei Eis und Schnee gelten, verrät dieser Artikel.
Baukindergeld: knapp 50.000 Anträge – vor allem auf dem Land
Familien mit Kindern können die Fördermittel beantragen, nachdem sie in ein neu gebautes oder gekauftes Haus eingezogen sind. Der Antrag muss innerhalb von 3 Monaten nach dem Einzug gestellt werden. Liegt das Haushaltseinkommen unter einem Maximalbetrag und wird der Antrag bewilligt, erhalten die Familien pro Kind zehn Jahre lang jährlich 1.200 Euro. Fast 50.000 Familien haben Baukindergeld beantragt.